Tüv-Umfrage - Immer mehr Führerschein-Prüflinge schummeln in Berlin

So 06.04.25 | 10:51 Uhr
  39
Archivbild: Bei der DEKRA findet am 22.03.2018 in Mecklenburg-Vorpommern eine theoretische Führerscheinprüfung statt. (Quelle: dpa-Zentralbild/Bernd Wüstneck)
Bild: dpa-Zentralbild/Bernd Wüstneck

Mehr Fahrschülerinnen und Fahrschüler in Berlin lassen sich bei der theoretischen Führerscheinprüfung Tricks einfallen, um sie zu bestehen.

Eine Umfrage des Tüv-Verbandes zeigt, dass Betrugsmaschen zunehmen. Den vordersten Platz nimmt Hamburg ein, kurz dahinter folgt Berlin: In der Hauptstadt ist den Angaben zufolge im Jahr 2024 bei 399 von insgesamt 99.239 theoretischen Prüfungen ein Täuschungsversuch festgestellt worden. Das ist ein Anstieg von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Urkundenfälschung und kleine Kopfhörer

Zudem müsse von einer Dunkelziffer ausgegangen werden, bemerkt die Dekra e.V., die zweite in Berlin für Führerscheine zuständige Technische Prüfstelle. Obwohl die Zahl der Täuschungsversuche gemessen an der Gesamtzahl der Prüfungen eher gering erscheinen mag, stellt sie nach Meinung der Dekra ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Verkehrssicherheit dar.

Die Strategien beim Betrugsversuch sind vielfältig: Der Tüv-Verband und die Dekra berichten von Urkundenfälschung und Passmissbrauch - dabei wird mit Dritten zusammengearbeitet, die sich als der Fahrschüler ausgeben und an seiner Stelle die Prüfung absolvieren sollen. Zudem würden häufig technische Geräte eingesetzt: Über kleine Kopfhörer im Ohr oder eine Kamera in einem Knopf an der Kleidung lassen sich manche Prüflinge die richtigen Antworten zuspielen.

Die theoretische Fahrprüfung für das Auto umfasst 30 Multiple-Choice-Fragen, die mit einer unterschiedlichen Zahl an Punkten gewichtet werden. Die Prüfung wird in Gruppen durchgeführt und erfolgt ausschließlich digital auf einem PC oder Tablet in der Prüfstelle, wo sich jeder Prüfling mit seinem Personalausweis und einer Ausbildungsbescheinigung der Fahrschule anmelden muss.

Jeder Zweite in Berlin fällt durch die Theorieprüfung

Strafen gibt es laut Tüv für Täuschungsversuche kaum. Sie gelten, mit Ausnahme der Stellvertretertäuschung, weder als Straftat noch Ordnungswidrigkeit. Die Fahrerlaubnisbehörde kann bei Auffliegen des Betrugsversuchs lediglich eine Sperrfrist von bis zu neun Monaten bis zum erneuten Prüfungsversuch verhängen.

In Berlin und Sachsen-Anhalt scheiterte dem Tüv zufolge 2024 jeder zweite Fahrschüler an der Theorie - das sind die höchsten Quoten im gesamten Land. Auch Brandenburg kann mit dem Negativtrend mithalten. Hier müssen 48 Prozent zum erneuten Versuch antreten.

Nächster Artikel

39 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 39.

    Wer hat denn bitte am Ausbildungssystem der Fahrschulen gespart? Das sind einfach grundsätzliche Skills, die hier fehlen warum auch immer.

  2. 38.

    Ich besitze mittlerweile alle Fahrerlaubnisklassen. Dafür musste ich 3 Mal eine theoretische Prüfung und 5 praktische Prüfungen ablegen. Alle Prüfungen habe ich beim ersten Mal bestanden. Ich bin nicht hochbegabt. Was man dafür braucht ist Ruhe, Besonnenheit, Interesse am Thema und vor allem Fleiß! Die theoretische Prüfung kann man nicht bestehen, ohne die Fragen fleißig gelernt zu haben. Man kann sich die Fragen nicht logisch herleiten, da manchmal nur eine und manchmal mehrere Antworten richtig sind. Und man lernt die Verkehrsregeln doch nicht für die Prüfung sondern weil man sie später braucht. Ich glaube vielen Menschen ist die Verantwortung nicht bewusst die sie beim Führen eines Kraftfahrzeuges haben. Ich wohne an einem verkehrsberuhigten Bereich. Dort fährt fast niemand Schrittgeschwindigkeit. Manche fahren dort sogar 50+ km/h. Ist diesen Personen klar, was das für die andere Person und sich selbst bedeutet, wenn es zum Unfall kommt?

  3. 37.

    Ich besitze mittlerweile alle Fahrerlaubnisklassen. Dafür musste ich 3 Mal eine theoretische Prüfung und 5 praktische Prüfungen ablegen. Alle Prüfungen habe ich beim ersten Mal bestanden. Ich bin nicht hochbegabt. Was man dafür braucht ist Ruhe, Besonnenheit, Interesse am Thema und vor allem Fleiß! Die theoretische Prüfung kann man nicht bestehen, ohne die Fragen fleißig gelernt zu haben. Man kann sich die Fragen nicht logisch herleiten, da manchmal nur eine und manchmal mehrere Antworten richtig sind. Und man lernt die Verkehrsregeln doch nicht für die Prüfung sondern weil man sie später braucht. Ich glaube vielen Menschen ist die Verantwortung nicht bewusst die sie beim Führen eines Kraftfahrzeuges haben. Ich wohne an einem verkehrsberuhigten Bereich. Dort fährt fast niemand Schrittgeschwindigkeit. Manche fahren dort sogar 50+ km/h. Ist diesen Personen klar, was das für die andere Person und sich selbst bedeutet, wenn es zum Unfall kommt?

  4. 36.

    Warum fallen immer mehr durch?
    Wenn in der Schule Schreiben nach Hören stattfindet, die Aufmerksamkeit gerade noch TikTok-Länge hat, Reizüberflutung durch Social Media 24/7 das Gehirn belegt, kommt sowas eben von sowas.

  5. 35.

    Also die ePA allen zugänglich machen, ist das Ihre Lösung? Guten Tag, Führerschein und ePA, bitte.

  6. 34.

    Wo das Bildungssystem am Ende ist, kaputt"gespart", ist es nur logisch, wenn den Abgängern alle Normen zu schwer sind, sie haben es ja nie gelernt. Auch lernen nicht gelernt.

  7. 33.

    Dekra "ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Verkehrssicherheit"

  8. 32.

    Persönlich halte ich die derzeitigen Voraussetzungen zum Erlangen des Führerscheins für völlig überzogen.

    Wenn man vor der theoretischen Prüfung über 900 Fragen durchforsten muss, damit man für die Prüfung zugelassen werden wird, da kann man nur automatisch nervös werden.

    Klar, die STVO und tlw. STVZO müssen sitzen und anwendungsbereit sein. Aber muss man alles so aufplustern? Ich meine, nein.

    Selbst wenn man den Führerschein endlich in der Hand hält, kann man lange noch nicht wirklich fahren, das kommt erst mit der Zeit und viel Übung. Das erklärten mir bereits damals meine Fahrlehrer.

    P. S. Ich habe zu DDR-Zeiten in den Jahren 1979, 1982, 1983 meine verschiedenen Führerscheine nacheinander gemacht. Im Durchschnitt bestanden 6 von 50 Prüflingen die theoretische Prüfung beim ersten Mal und rund genauso viele beim zweiten Mal. Bei meiner ersten Führerscheinprüfung fürs Moped bestand ich die Wiederholungsprüfung, bei den anderen Klassen direkt beim ersten Mal.

  9. 31.

    Täuschung ist immer falsch! Aber, ist diese Theorie realistisch? Warum fallen immer mehr durch?

  10. 29.

    Ich habe meinen Führerschein erst Ende 21 gemacht und bin auch bei der ersten Theorie durchgefallen. Hatte einen Fehlerpunkt zuviel.
    Es ist schlicht unmöglich, alle Fragen auswendig zu können.
    Und selbst der Prüfer der dort saß meinte, es kommt drauf an, was man für Fragen bekommt und selbst er schafft es nicht jedesmal zu bestehen. Er meinte er macht die Prüfungsfragen auch ab und an mal aus Spaß.
    Dann macht man die Prüfung halt nochmal und gut ist, auch wenn’s ärgerlich ist.
    Was ich allerdings nicht verstehe und was auch absolut nicht fair ist, dass die, die Betrügen, keine Konsequenzen bekommen.

  11. 27.

    50% Durchfallquote - trotz Beschummeln? Erbärmlich!
    Und die, die ihre Pürfungen tadellos und ohne Betrug bestanden haben, seit Jahrzehnten unfallfrei fahren, sollen jetzt möglichst viele Tests machen, damit man ihre Reaktionfähigkeit prüft - weil so viele Unfähige auf die Straße kommen??? Danke für die Fürsorge!

  12. 26.

    Wenn man Fragen nicht richtig beantworten kann, kann man eben nix!
    Oder wollen Sie jetzt allen Ernstes erzählen, alle, die Prüfungen nicht bestehen, sind die wahren Könner? :-)))

  13. 25.

    Das ist eben die Hürde, die man nehmen muss. Hat man die, etwa mit achtzehn, gemeistert, heißt es für die folgenden siebzig Jahre freie Fahrt, egal wie tattrig oder verwirrt man wird und ob man auch nur noch eine einzige Verkehrsregel kennt. Alles andere wäre ja Altersdiskriminierung. Hurra!

  14. 24.

    Stimmt genau! Ich hatte auch ab+zu mal nen Fähnchen dabei, dem fahrlehrer wars egal!)))

  15. 23.

    Ich finde die Reaktionen wirklich übertrieben, wer hat damals, in den 70ern nicht beim Führerscheintest ,,geschummelt''? Oder später, beim Fahrtraining nicht manchmal ein Fähnchen dabei gehabt? Wir sind heute verantwortungsvolle Kraftfahrzeugteilnehmer!

  16. 22.


    Weil es zu wenige sinnvolle Kontrollen gibt. Alternativ gern bei jedem Geschwindigkeits oder Parkverstoss zur Nachschulung. Da kommen garantiert einige kaum noch selbst zum fahren ;)

    Gesundheitliche Beeintraechtigungen (Blutdruck, Augen, Gehoer, Herzerkrankungen bis hin zu Depressionen usw) koennen alle jedezeit treffen und trotzdem wird immer noch so getan als ob Autofahrende gegen alles immun sind

  17. 21.

    Wer den Führerschein hat, keine Delikte und Vorkommnisse nachweisen muß, verhält sich den Gesetzen und de Verkehr angemessen vorbildlich. Warum soll der eine Theorieprüfung machen oder eine Gesundheitsuntersuchung??? Brauchen Behörden wieder einmal eine neue Einnahmequelle, vorallem alle 2 Jahre ich glaubs wohl nicht.

  18. 20.

    „ Und wer Betrug begeht, dauerhaft verwehren.“
    …schließlich kann man von der theoretischen Fähigkeit direkt auf das Parktische schließen… naja in Deutschland… hier ist es wichtig was man mal gelernt und irgendwann mal eine Prüfung gemacht hat und nicht was man kann.
    Aber wieso wollen sie denn da beim Führerschein halt machen… das kann man doch auf alles ausweiten… Schule wäre gut..