Die Comedian Harmonists wurden in den 1930er Jahren zu Weltstars. Trotz ihres Erfolges musste sich die Gruppe auflösen: Die drei jüdischen Mitglieder des Sextetts mussten vor den Nazis fliehen. An sie erinnern nun drei Stolpersteine in Wilmersdorf.
Für die drei jüdischen Mitglieder der Gesangsgruppe Comedian Harmonists werden am Donnerstag in Berlin-Wilmersdorf Stolpersteine verlegt. Die kleinen Messingplatten werden von der Stolpersteininitiative Charlottenburg-Wilmersdorf vor den Häusern ihrer letzten Wohnungen in den Gehweg eingelassen.
Sie erinnern in der Paulsborner Straße an den Gründer und Tenor Harry Frommermann, in der Xantener Straße an den Bariton Roman Cycowski und in der Landhausstraße an den Tenor Erich A. Collin.
Fast 10.000 Stolpersteine zum Gedenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus gibt es bereits in Berlin. Die Namen schwarzer Menschen sind bislang nur auf einer Handvoll von ihnen zu lesen. In diesem Jahr werden noch einige dazu kommen. Von Simon Wenzel
Die Comedian Harmonists wurden ab 1928 bekannt. Unter den Nationalsozialisten erhielten die drei jüdischen Mitglieder Collin, Frommermann und Czycowski im Jahr 1935 ein Berufsverbot. Sie emigrierten daraufhin zuerst nach Wien und schließlich in die USA, wo sie anfangs noch erfolgreich mit einem neuen Ensemble auftreten konnten. Nach dem Krieg konnten sie nicht mehr an ihre alte Karriere anknüpfen. Die Steine in Wilmersdorf sollen an ihr Schicksal erinnern. Die Idee für die Stolpersteine hatte Martina Wunsch.
rbb|24: Frau Wunsch, wo und wann begann Ihr Interesse für die Comedian Harmonists?
Martina Wunsch: Im März 2020 besuchte ich im Karlsruher Kammertheater das Musical über die Comedian Harmonists. Das war die letzte Vorstellung vor dem Lockdown. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass der Intendant mit Tränen in den Augen am Ende vor den Vorhang getreten ist. Bis dahin kannte ich die Comedian Harmonists nur vom Namen her und Lieder. Aber ansonsten wusste ich eigentlich nichts über sie. Dann begann der Lockdown und ich fing an, über sie Bücher zu lesen und fand das alles so interessant. Das hat mich dann einfach nicht mehr losgelassen. So fing es an. Als nächstes stieß ich auf eine sehr gute Webseite über die Comedian Harmonists. Über diese fand ich dann sehr schnell Kontakt zu einer Gruppe von Enthusiasten. Die haben ihr Wissen und ihre Musik mit mir geteilt. Und so bin ich quasi angesteckt worden.
Comedian Harmonists - vom sagenhaften Aufstieg zum gnadenlosen Fall
Bild: dpa/akg-images
Mit "Achtung - selten! Stimmen gesucht! Für ein einzig dastehendes Gesangsensemble" wirbt Harry Frommermann 1928 im Berliner Lokal-Anzeiger um Ensemblemitglieder. Sein Vorbild: Das amerikanische Vokalquartett The Revelers. Im Vorjahr hatte er begonnen, Partituren für das noch nicht existierende Vokalensemble zu schreiben.
Bild: Imago Images
Nach Vorsingen und ersten Proben bilden sich 1928 die Mitglieder der zunächst als Melodiemakers benannten Gruppe heraus. Darunter sind vier Chorsänger vom Großen Schauspielhaus: Ari Leschnikoff, Robert Biberti, Roman Cycowski und Walter Nussbaum, sowie Erwin Bootz am Klavier und Harry Frommermann selbst.
Bild: Imago Images
Am Großen Schauspielhaus bekommen die Melodiemakers 1928 nach einer Präsentation vor dem Künstleragenten Bruno Levy, mit dem Frommermann verwandt ist, auch ihr erstes Engagement: die Revue "Casanova". Auf Wunsch von Erik Charell, des Leiters des Schauspielhauses, erhält die Gruppe einen neuen Namen.
Bild: dpa/akg-images
Sie heißen jetzt: Comedian Harmonists. Ihre erste Platte veröffentlichen sie als "Gesangsquintett Comedian Harmonists vom großen Schauspielhaus".
Bild: dpa/akg-images
1929 wird Walter Nussbaum aus dem Ensemble ausgeschlossen und durch Willi Steiner ersetzt, der wiederum nach Auseinandersetzungen durch Erich Collin ersetzt wird. Im März 1929 steht die endgültige Besetzung der Comedian Harmonists: (von links) Robert Biberti (Bass), Erich Collin (2. Tenor), Erwin Bootz (Klavier), Roman Cykowski (Bariton), Harry Frommermann (Buffo) und Ari Leschnikow (1. Tenor). Und es geht steil bergauf.
Bild: Imago Images
1930 gehen sie durch ganz Deutschland auf Tournee und feiern ihren künstlerischen Durchbruch. Sie werden in Spielfilmen wie "Die drei von der Tankstelle", "Der falsche Ehemann" oder "Bomben auf Monte Carlo" neben Hans Albers oder Heinz Rühmann besetzt. Und das Ausland ruft: Amsterdam, Oslo, Kopenhagen, Stockholm und Prag.
Bild: Imago Images
1932 haben es die Comedian Harmonists in die Berliner Philharmonie geschafft. Ihre Gagen sind beachtlich: 1932 können die Harmonists für Konzerte und Rundfunk- und Plattenaufnahmen 200.000 Reichsmark Gesamteinnahmen verzeichnen. Das bedeutet für jeden Sänger ein Brutto-Jahresverdienst von 35.000 Reichsmark. Das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt 1932 bei 1.700 Reichsmark.
Bild: Picture Alliance/AP Photo/HO
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten bedeutet, dass die Comedian Harmonists zunehmend Anfeindungen ausgesetzt sind und mit Absagen ihrer Konzerte konfrontiert sind. Sie singen Stücke jüdischer Komponisten und Texter und drei ihrer Sänger – Erich Collin, Roman Cycowski und Harry Frommermann – sind Juden.
Bild: dpa/akg-images
Im September 1933 wird Joseph Goebbels Präsident der Reichskulturkammer. Angriffe in der Presse, die den nichtdeutschen Namen, die jüdischen Mitglieder und den Stil der Musik verunglimpfen, werden lauter. In Stuttgart rufen Zuschauer bei einem Konzert "Juden raus!". Ihre Schallplatten dürfen im Rundfunk nicht mehr gespielt werden, Konzerte werden verboten. Auch innerhalb der Gruppe wird gestritten: So werden die jüdischen Mitglieder für finanzielle Einbußen verantwortlich gemacht.
Bild: Imago Images
Sie spielen im Ausland weiter: In den USA, Italien, in Paris, Den Haag, Rotterdam, Amsterdam, Innsbruck. Verhandlungen für zahlreiche Auslandsauftritte laufen, da erhalten die jüdischen Mitglieder am 22. Februar 1935 die Nachricht, dass den "nichtarischen" Mitgliedern die Aufnahme in die Reichskulturkammer verwehrt worden sei. "Diese haben dadurch das Recht auf Berufsausübung verloren."
Bild: Picture Alliance/brandstaetter images
Im Frühjahr 1935 flüchten Harry und Erna Frommermann, Roman Cycowski und seine Verlobte Maria Panzram sowie Erich und Fernande Collin mit Tochter Suzanne nach Wien. Der Opernsänger Arthur Fleischer unterstützt die Emigranten. Als Comedy Harmonists gibt die Exil-Gruppe mit zwei neuen Sängern und dem Berliner Ernst Engel am Klavier wieder Konzerte, zunächst in Europa, dann in Australien und 1940 in den USA. 1941 löst sich das Ensemble auf.
Bild: United picture alliance / Peter Cornelius / United Archives / VisualEyze
Die in Deutschland verbliebenen Mitglieder haben mit wechselnden angestellten Sängern trotz Schallplattenaufnahmen keinen nennenswerten Erfolg und lösen sich nach Konflikten ebenfalls 1941 auf.
Bild: Imago Images
Erich Collin, Roman Cycowksi und Harry Frommermann (von links) überleben den nationalsozialistischen Völkermord in den USA. Erich Abraham Collins Frau Fernande, eine Halbfranzösin, und Tochter Suzanne vertuschen in Frankreich ihre deutsche Staatsbürgerschaft und können 1947 in die USA einreisen. Roman Cycowski verliert neben seinem Vater, der in Lodz auf offener Straße erschlagen worden war, drei seiner Geschwister. Nur eine Schwester überlebt die Schoa.
Bild: dpa/akg-images
Harry Frommermann, der nun amerikanischer Staatsbürger ist und Frohman heißt, übersetzt bei den Nürnberger Prozessen und baut den Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) im damaligen West-Berlin mit auf. 1947 initiiert Erich Abraham Collin die amerikanischen "Comedian Harmonists", in der ab 1948 auch Harry Frohman singt, 1949 trennt sich die Gruppe aber wieder.
Bild: dpa-Bildfunk
Ab Ende der 1950er Jahre kümmern sie sich gemeinsam um Nachkriegs-Tantiemen ihrer Schallplattenaufnahmen und erhalten Entschädigungszahlungen der Bundesrepublik. Collins stirbt 1961, Frohman 1975. Eberhard Fechner widmet ihnen 1976 einen zweiteiligen Dokumentarfilm [ndr]. Roman Cycowski ist 1947 bis 1971 als Kantor der Beth-Israel-Synagoge in San Francisco tätig. Er wird als letzter Überlebender der Comedian Harmonists 1998 mit dem "Echo" für ihr Lebenswerk geehrt (im Bild). Er wird 97 Jahre alt.
Bild: rbb
Am 31. August 2023 wurden in Berlin für Harry Frohman (ehemals Frommermann) und Frau (Paulsbornerstraße 20), Roman Cycowski und Frau Maria (Xantenerstraße 14) und Erich Abraham Collin (Landhausstraße 42) fünf Stolpersteine verlegt. Sendung: rbb24 Abendschau, 31.08.2023, 19:30 Uhr | Zum Beitrag | Weitere Bildergalerien
Von wem ging die Idee für die drei Stolpersteine aus?
Die Idee war meine, aber Paten sind wir alle zusammen. Die Finanzierung haben wir alle zusammen gemacht.
Was gab den Anstoß dazu?
Die Comedian Harmonists sind zwar sehr bekannt, dazu hat auch der Film von Joseph Vilsmaier beigetragen. Aber dieser Film endet im Januar 1935 mit der Trennung des Sextetts. Wie ihr Leben weiter verlief, das weiß eigentlich außer ein paar Enthusiasten niemand. Und dies wieder in Erinnerung zu rufen, war mir sehr wichtig. Alle drei haben zwar im Exil überlebt, wie viele von den anderen Künstlern und Künstlerinnen, die rechtzeitig emigrieren konnten. Aber die Zielländer haben sie alles andere als mit offenen Armen empfangen. Für sie und viele andere Immigranten war das Exilleben geprägt von ständigen Existenzängsten, Existenznot und dem Kampf ums Überleben.
picture alliance/akg-images
Wer waren die Comedian Harmonists?
Die Comedian Harmonists waren ein bekanntes Berliner Vokalsextett. Anfang der 1930er Jahre wurden sie zu Weltstars. Lieder wie "Mein kleiner grüner Kaktus" oder ihre Version von "Veronika, der Lenz ist da" sind fast jedermann bekannt. Die Comedian Harmonists füllten die größten Hallen, ihre Schallplatten waren Verkaufshits. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten änderte sich dies schlagartig, denn drei der sechs Mitglieder waren jüdischer Herkunft.
Wie erging es den Immigranten im Exil?
Es haben wirklich nur wenige im Exil geschafft, sich wieder eine Existenz als Künstler aufzubauen. Das finde ich sehr traurig. Von den drei Comedian Harmonists war es nur Harry Frommermann, der das einigermaßen schaffte. Er kehrte auch als einziger nach Deutschland zurück. Roman Cycowski wurde Kantor in einer Synagoge in Los Angeles und Erich A. Collin arbeitete zuletzt in den USA in einem Flugzeugwerk. Seine Geschichte hat mich am meisten berührt. Seine Frau war Halbfranzösin. Er hat sie deshalb zusammen mit seiner Tochter zu Verwandten nach Frankreich geschickt. Und das traurige Ende war, dass sie sich zehn Jahre nicht mehr gesehen haben. Erst 1947 konnte dann seine Frau und seine Tochter in die USA zu ihm einreisen. Die Unterhaltungskünstler, die vor den Nazis fliehen mussten, kommen immer zu kurz. Es wird an die klassischen Komponisten, Dirigenten, Dichter, Denker, Maler und auch Schauspieler erinnert, aber die Unterhaltungskünstler fallen immer irgendwie so unten durch. Und das finde ich schade.
Auch für Olga Kardos-Varadi und ihren Ehemann Istvan Kardos werden in Berlin Stolpersteine verlegt. Um wen handelt es sich hier?
Istvan Kardos ist der Gründer der Kardosch-Sänger. Dessen sehr faszinierende Geschichte finde ich persönlich fast noch spannender und noch tragischer. Istvan Kardos war Komponist und Dirigent und kam in den 20er Jahren, wie viele andere Ungarn auch, nach Berlin, um hier zu arbeiten und zu leben. Er hat dann die beiden großen Konkurrenzensembles zu den Comedian Harmonists geleitet.
Erst im Jahr 2017 erfährt die Berlinerin Xenia Trost, dass sie einen Großonkel hatte, der im KZ Ravensbrück 1942 umgekommen ist. Sie will wissen, was für ein Mann Gustav Herzberg war und beginnt eine intensive Recherche.
Die Kardosch-Sänger bestanden aus zwei Ungarn, einem Rumänen und zwei Deutschen, darunter der bekannte Schlagersänger Rudi Schuricke. Nach 1933 waren die Kardosch-Sänger die einzige verbliebene bekannte Jazz-Vokalgruppe im Deutschen Reich, da ihre Konkurrenten der Rassenpolitik der Nazis zum Opfer fielen. Was niemand wusste: Auch Kardos war jüdischer Herkunft. 1935 verschwand die Gruppe unter rätselhaften Umständen von der Bildfläche. Kardos floh mit seiner Frau nach Ungarn. Sie mussten sich, als dort die Deportation der Juden begann, verstecken und wurden von einem Netzwerk gerettet, zu dem unter anderem die bekannte Dichterin Ágnes Nemes-Nagy gehörte. Das ist mein Projekt.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
8.
Wenn wir nicht aufpassen, wiederholen sich die Dinge wieder. Die Demokratie gerät ins Wanken, sollten Parteien am rechten Rand weiter erstarken. Wir haben es in der Hand zu verhindern, dass sich solche Zeiten wiederholen, in denen Menschen wegen ihrer Kultur, ihrer Hautfarbe oder ihres Glaubens Verfolgung vertrieben wurden – so wie es damals leider auch Roman Cycowski, Erich A. Collin und Harry Frommermann erleben mussten. „Lebe wohl, gute Reise, vergiss mich bitte nicht! Denk daran, was mir leise dein Mund verspricht. Gib mir Mut für die grauen Stunden, bald bin ich ohne dich.“ (Comedian Harmonists, November 1934)
7.
Bravo to my friend Martina Wunsch for initiating and following through on this commemorative project.
6.
Ein guter Artikel, der auch die Neugier an den Künstlern fördert. Aber so sehr es um Gedenken geht und den sensibilsierten, reflektierten Umgang, umso mehr schmerzt es, sowohl im Artikel als auch in der Infobox zu den Comedian Harmonists von "jüdischer Herkunft" zu lesen. Wenn eines nicht getan werden darf, dann die rassistische Form von Antisemitismus, die in den sog. Nürnberger Rassegesetzen ihren Höhepunkt an Ausformulierung der Ideologie fand, zu wiederholen. Die Biologisierung von Judentum ist ein Aspekt von Antisemitismus und es zeigt, dass noch sehr viel getan werden muss im Zusammenhang mit Aufklärung, Bildung, Gedenken, in Zeiten von erstarkendem Rechtsextremismus, nicht nur durch die AfD, sondern auch in Teilen der cDU, sPD und Linke. Und auch Grüne haben sich mit Boykottaufrufen in der Vergangenheit an Antisemitismus beteiligt. Die gesamtgesellschaftliche Aufgabe darf kein Geschichtsritual sein, das Engagement u.a. gegen Antisemitismus muss gelebt werden.
5.
Ich kann den Stolpersteinen nichts abgewinnen. Aufgrund des Zustandes vieler Steine habe ich eher das Empfinden als ob man auf diesen nochmal herumtrampelt und keinerlei Beachtung schenkt. Sie sollten eher geschützt in der Nähe von Häusern oder Denkmälern angelegt werden und nicht auf Laufflächen, schließlich gehört zum Erinnern und Andenken auch Respekt.
Sehr gut! Ihrer Bewertung schließe ich mich vorbehaltlos an! Nichts darf vergessen werden- nicht die Opfer und auch nicht die Täter.
3.
Die Stolpersteine sind wirklich eine wunderbare Idee der Erinnerungund Mahnung. Wann immer mir welche begegnen, "stolpere" ich tatsächlich ein wenig, denn ich könnte niemals direkt auf einen treten. Und meist nehme ich mir die Zeit, die Namen zu lesen und mir kurz durch den Kopf gehen zu lassen, denn oft erkennt man ja, dass ganze Familien gleichzeitig betroffen waren...
2.
Danke, sehr guter Beitrag.
Ob den strunzdummen Nazis von gestern und heute überhaupt klar ist das auch ihre Vorfahren aus Afrika eingewandert sind ?
1.
Die Stolpersteine sind ein wichtiger Teil der Erinnerung im öffentlichen Raum. Man stößt unerwartet auf sie. Sie geben Anlass zum Innehalten und Nachdenken. Gerade in der heutigen Zeit wo der Populismus und Demokratiefeindlichkeit zunimmt sollten man das Andenken würdigen. Es waren alles Menschen aus der Mitte der Gesellschaft die dem Terror zum Opfer gefallen sind. Nichts ist selbstverständlich. Auch das zivile Miteinander muss durch täglich neu gelebt werden. Danke an die Initiative!