Premiere in Eisenhüttenstadt - DDR-Hotel Lunik öffnet als Theater noch einmal seine Pforten

Das einst beliebte DDR-Hotel Lunik ist seit 30 Jahren geschlossen. Eine Theatergruppe hat die Erinnerungen aufgearbeitet und schlüpft nun in die Rollen der Zeitzeugen. Bei der Premiere wurde das Hotel wieder lebendig. Von Eva Kirchner-Rätsch
Das Hotel Lunik gehört zu Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) wie das Stahlwerk oder die denkmalgeschützten Wohnbezirke. Einst das beste Haus am Platze, ist es heute zerfallen und sanierungsbedürftig. Mehr als 20 Jahre hat dort niemand mehr übernachtet.
Doch jetzt zieht wieder Leben ein. Mit dem Stationstheater "Hotel Lunik" macht das Theaterensemble "Das letzte Kleinod" das Haus wieder zugänglich. Erinnerungen von ehemaligen Angestellten und Gästen leben an den originalen Schauplätzen wieder auf. Am Dienstagabend hatte das Theaterstück Premiere.
Die Ruine wird zur Theaterbühne
Wer allerdings an diesem Abend eine Bühne und lange Stuhlreihen erwartet hatte, wurde enttäuscht. "Hotel Lunik" spielt im gesamten Haus: vom Keller bis zur Dachterrasse in der fünften Etage mit grandiosem Ausblick. Die Rezeption, der Speisesaal, die Küche, die Nachtbar, der Hotelflur und einzelne Zimmer - all das ist die Theaterbühne. In einem Haus, an das viele Zuschauer an diesem Abend zunächst schöne Erinnerungen haben, wie eine Dame vor dem Stück berichtet. "Dort war eine sehr schöne Gaststätte, wo wir mit meinem Mann und Freunden essen waren. Sogar noch mit Live-Band."

Geschichten der Zeitzeugen
Dann geht es hinter die Kulissen. In kleinen Gruppen werden die Gäste von Szene zu Szene geführt. Vom Restaurant aus geht es in den Keller. Dort wurde das gelagert, was sonst eher knapp war, erzählt ein "ehemaliger Küchenangestellter". Gespielt wird dieser von Richard Gonlag. "Orangen und Bananen gab es immer auf dem Frühstücksbuffet", erklärt er aus seiner Rolle heraus dem Publikum. "Die haben wir von Leipzig gekriegt, weil Leipzig war die Zentrale Interhotel (eine Hotelkette der DDR mit gehobener Klasse, Anmerk. d. Red.)".
Anschließend führt der Weg die Zuschauer durch ein enges Treppenhaus wieder nach oben. Die nächste Szene spielt in der Küche. Sie werden dort direkt angefahren: "Ruhe! Wir durften nicht quatschen." Augenblicklich verstummt das Getuschel. "Denn reden durfte nur der Küchenchef, der vorne stand. Das war aber meistens ich."

So erleben die Besucher an Originalschauplätzen die Geschichten, die Zeitzeugen berichtet haben. Regisseur Jens Erwin Siemssen hat dafür unzählige Interviews geführt. Nun werden diese Erinnerungen wieder lebendig. "Das ist natürlich ein Flashback für die Leute, die kommen. Die haben sich oder auch Kollegen wiedererkannt. Es ist eins zu eins das, was wir gehört haben."
Während der Aufführung wird viel gelacht und bestätigt, dasws es sich im Hotel genauso zugetragen habe. Bei Musik und Gesang beginnen einige Besucher spontan zu schunkeln und zu tanzen.

Die Schattenseite hinter der Hotel-Kulisse
Es gibt aber auch Szenen, die zeigen, dass das Leben und Arbeiten im Lunik teils weniger schöne Seiten hatte und vor allem streng überwacht war. Zu Gast waren Reisegruppen aus der Sowjetunion, Politprominenz, aber auch Gastarbeiter aus der BRD und aus Österreich. Jeglicher Kontakt mit diesen Gästen aus dem nicht sozialistischen Ausland war dem Personal verboten, so die bittere und traurige Erinnerung einer einstigen Kellnerin - gespielt von Elisabeth Müller. "Für meinen Sohn war es nicht ungewöhnlich, ohne Vater aufzuwachsen - weil er nie einen hatte. Er ist aus dem Westen. Wir hatten uns damals verliebt. Aber jemand von der Bedienung hatte mich ausspioniert und angeschissen, wegen dem Kind."
Das Theater erzählt diese und viele andere Geschichten. Nach gut zwei Stunden endet das Stück dann auf der Straße vor dem Haus. Die letzte Szene sind Erinnerungen an die Kündigungswelle nach dem Ende der DDR. Auf die bröckelnde Fassade sind alte Fotos projiziert. Und das Publikum ist begeistert, wie der Applaus und Jubelrufe zeigen.
Vorstellung des Stationstheaters "Hotel Lunik" in Eisenhüttenstadt gibt es täglich bis zum 12. Mai - außer montags jeweils um 19 Uhr [www.das-letzte-kleinod.de].
Sendung: Antenne Brandenburg, 24.04.2024, 15:10 Uhr
Nächster Artikel
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Landgericht Berlin - Ex-Senatorin Kalayci wegen Bestechlichkeit zu Bewährungsstrafe verurteilt
Berlin-Charlottenburg - Abriss der maroden A100-Brücke soll nächste Woche beginnen
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Ex-Senatorin Kalayci wegen Bestechlichkeit zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik