Konzertkritik | Zaho de Sagazan - Träumen, Tanzen und Toben

Elektro, Techno und Chanson - auf den ersten Blick mag das nicht so recht zusammenpassen. Die Französin Zaho de Sagazan macht daraus eine neue Kunstform. In Frankreich binnen weniger Monate ein Star, verzauberte sie nun ihre Fans in Berlin. Von Tom Schneider
Die Klänge des elektrischen Klaviers wirken mitunter so rein und unschuldig wie auf einem Singer-Songwriter-Abend. Eine junge, blonde Frau streichelt die Tasten und haucht mit der bemerkenswerten Bandbreite ihrer Stimme all die Themen in den Saal, die französische Chansons seit jeher so einzigartig machen.
"Sag mir, dass Du mich liebst, dis-le moi, dis-le moi, dis-le moi...". Was auf Deutsch schnell etwas schmachtend daherkommt, erhält durch Zaho de Sagazans Timbre diesen Anstrich der Undurchdringlichkeit, der vielen Chansons von Brel bis Barbara zu eigen ist. "Dis-moi que tu m’aimes", der Schlusstitel von de Sagazans Debut-Album, scheint all das zu transportieren: Das Unverbrauchte und das Unwiederbringliche einer ersten Liebe nebelt das ausverkaufte Metropol-Theater ein.
"Nein, ich war noch nie verliebt!", erklärt die 24-jährige Französin brüsk. "Ich warte noch darauf, dass ich mich verliebe", beteuert sie mit schelmischem Blick. "Vielleicht in einen Mann, vielleicht in eine Frau, wir werden sehen", lautet die klare Ansage. Bis dato habe sie nur ihre "Freunde", und deutet verschmitzt auf die drei Jungs im Hintergrund, die ihre Band bilden.
Die Band, das ist neben dem Schlagzeug vor allem eine Ansammlung elektronischer Geräte. Mehrere Synthesizer umrahmt von zwei Boxen auf hohen Ständern, die aussehen wie elektronische Schaltkästen. Einer der "Freunde", der immer wieder daran hantiert, erinnert eher an einen Telekom-Monteur. Die Musik des Abends jedenfalls soll noch so einige Extreme in petto haben.
Hypersensibilität als Motor
Wer ist also diese Zaho de Sagazan? Die Koketterie um ihr eigenes Liebesleben ist nur der Anfang eines Herumflirrens um all die Abgründe menschlichen Daseins. "Das nächste Lied ist über Traurigkeit", trällert die Sängerin in französisch gefärbtem Englisch in den Saal. "Ach nein, eigentlich geht es um Sensibilität. Ich bin nämlich ein sensibles Mädchen, wisst Ihr..."
Es folgt eine sehr persönliche Erzählung ihres Seelenlebens. Sie sei ein trauriges Kind gewesen, das viel geweint habe, berichtet sie. Dann war da irgendwann dieses glückliche Zusammentreffen mit einem Klavier, mit dem sie fortan ihren Kummer teilte, um daraus Musik zu machen. "Meine größte Schwäche, also meine Traurigkeit und Hypersensibilität, wurden dadurch zu einer Stärke", erklärt sie nicht ohne Stolz.
Das erzählt der Titel "Symphonie des éclairs" - zu Deutsch "Symphonie der Blitze" - De Sagazans bekanntestes Werk. Das textsichere Publikum übernimmt den Gesang, die Interpretin entwickelt dazu einen beeindruckenden Kanon und nimmt ein erstes Bad in der Menge.
Aus Chanson wird Techno
An der Stelle des Konzerts spätestens wird klar: Hier singt jemand, der sich seinen Besonderheiten stellt und gelernt hat, sich zu akzeptieren. Das erklärt einen Auftritt, der auf eine übertriebene Bühnenshow, ja sogar auf ein Bühnenbild verzichtet. De Sagazan ist in ein hautenges, kurz geschnittenes Gymnastikoutfit gewandet, das Sorgen über Passform und Problemzonen nicht zu kennen scheint. "Ich mache hier Musik. Nicht mehr und nicht weniger", könnte das Credo sein. "Ne me regardez pas!" - Schaut mich nicht an!
Plötzlich verdüstert sich der Klangraum. Das Liebliche und Weiche eines Chansonabends wird von dumpfen Synthesizer-Klängen überwuchert. Zaho de Sagazan nimmt diesen Wandel auf, bewegt sich ruckig über die gesamte Bühne, setzt Geräusche frei, die mal an spitze Schreie, mal an dunkles Glucksen erinnern. "Dansez!", bellt sie in die Menge. "Tanzt!" Wie auf Kommando fegen Bässe, Beats und Schlagzeughiebe über die Bühne.
Die Szenerie erinnert an Tresor, E-Werk oder Berghain. Elektro und Techno übernehmen die Regie. Zaho de Sagazan lässt ihren Körper springen und beben, rudert mit den Armen. Kein Zweifel: Frankreich ist die Heimat einer besonderen Form des Elektro, die Zaho der Sagazan in bemerkenswerter Weise weiterführt.
"Noin-und-noind-sisch Luftballons"
Erkennbar wird plötzlich eine besondere Magie zwischen de Sagazan und ihrem Publikum: "Ich bin eine von Euch", sagen ihre Gesten und ihr Ausdruck. Regelmäßig fixiert sie ihre Fans mit festem Blick, verschwindet plötzlich in der Menge und wird Teil von ihr. Die Bässe und Beats wummern - das Metropol wird zur Techno-Party.
Das Meer der Möglichkeiten Berlins kennt de Sagazan genau. Als Jugendliche verbrachte sie einige Zeit in der Stadt. Ihre Interpretation von Nenas "99 Luftballons" wirkt wie eine Ode daran. Der 80er-Jahre-Song ist einer der wenigen deutschen Titel, die es ins kollektive französische Musik-Bewusstsein geschafft haben. De Sagazans starker französischer Akzent könnte wie eine Verballhornung wirken, hier steht er für eine besondere Verbindung zu Berlin. "Ich weiß nicht, wie ihr das hier mögen könnt, aber ich habe das Gefühl, ihr tut es."
Zugabe wird de Sagazans Version von David Bowies "Modern Love", mit dem sie auf dem jüngsten Filmfestival von Cannes schon Jurypräsidentin Greta Gerwig zu Tränen rührte. Bowie und Berlin, die Liebe und die Chansons. In Berlin scheint für die nahbare Französin einiges zusammenzulaufen. Mit ihrer Leichtigkeit hat sie noch Großes vor, vermittelt dieser Auftritt. Schon im März will sie wiederkommen und dann nicht weniger als die Uber Eats Music Hall füllen.
Sendung: radio3, 19.10.24, 9:30 Uhr
Nächster Artikel
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt