Willkommensklassen fehlen - 1.120 neu zugewanderte Kinder in Berlin haben keinen Schulplatz

Mo 28.08.23 | 08:37 Uhr | Von Anna Corves, Freya Reiß
  43
Werner Behrendt und Doris Settgast geben zwei Mal die Woche Deutsch-Unterricht in der in Erstaufnahmeeinrichtung Buchholzer Straße in Berlin-Blankenfelde (Quelle: rbb)
Audio: rbb24 Inforadio | 28.08.2023 | Anna Corves | Bild: rbb

Mehr als 1.000 neu zugewanderte Kinder in Berlin sind ohne Schulplatz. Es fehlt an Räumen und Lehrpersonal für Willkommensklassen. Doch auch denen, die einen Platz ergattern konnten, fehlt es an Förderung - was am Ende die Schulen gesamt belastet. Von Anna Corves und Freya Reiß

  • Rund 11.000 Kinder besuchen in Berlin Willkommensklassen
  • Weitere 1.120 sind in der Warteschleife
  • Auch Übergang in Regelklassen gestaltet sich schwierig

Seit Februar lebt die 13-jährige Rada aus der Republik Moldau in einer weißen Containersiedlung in Berlin-Blankenfelde, einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. Sie ist schulpflichtig, wie so viele Kinder und Jugendliche hier. Aber: 33 von ihnen haben noch keinen Platz in einer Willkommensklasse ergattert. Was Rada den lieben langen Tag so macht? "Ich helfe meinen Eltern im Haushalt. Und sitze viel mit dem Handy auf dem Sofa, manchmal den ganzen Tag".

Heute aber darf die 13-Jährige das tun, was sie vermisst: lernen. Zweimal in der Woche besuchen Ehrenamtliche die Unterkunft, unterrichten ein, zwei Stunden lang Deutsch. Aufmerksam beobachtet Rada, wie Doris Settgast das Wort 'Kartoffel' an die Tafel schreibt, auf das doppelte 'f' hinweist. Dann üben alle gemeinsam im Chor Sätze, die man zum Einkaufen braucht.

"Viele Kinder freuen sich über die Stunde", erzählt Doris Settgast. Immer wieder würden sie ihr sagen, dass sie gerne in eine richtige Schule gehen wollen. "Das, was sie jetzt hier haben mit mir, zweimal die Woche eine Stunde: Das reicht nicht". Auch der Leiter der Unterkunft, Thomas Vietz vom gemeinnützigen Träger Albatros, betont, ihre Angebote könnten keinesfalls den Schulbesuch ersetzen. Dass Kinder ein halbes Jahr auf einen Platz warten, sei keine Seltenheit. "Ihnen gehen Chancen verloren".

Seit Februar wartet die 13-jährige Rada auf einen Schulplatz (Quelle: rbb)Seit Februar wartet die 13-jährige Rada auf einen Schulplatz

Es mangelt an Lehrern, Räumen, Unterstützung

Rund 11.200 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche lernen in Berlin derzeit in Willkommensklassen Deutsch. Doch das reicht nicht: 1.120 Namen stehen nach Senatsangaben aktuell auf den Wartelisten der Bezirke - die Zahlen ändern sich kontinuierlich. In Pankow, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg fehlen besonders viele Plätze. Es mangelt an Personal, an Räumen.

Es fehle aber auch an Unterstützung seitens der Verwaltung, sagt Lydia Puschnerus. Sie ist bei der Lehrergewerkschaft GEW in Berlin für den Bereich Schule zuständig, leitet selbst eine Willkommensklasse in Schöneberg. Würde man den Schulen noch mehr soziales oder pädagogisches Personal zur Verfügung stellen – das müssten ja keine ausgebildeten Lehrkräfte sein – dann würden es sich vielleicht mehr Schulen zutrauen, eine Willkommensklasse aufzumachen, sagt sie. "Wenn sie aber das Gefühl haben, sie stehen dann alleine da, als Einzelkämpfer, dann fehlt die Motivation", so Puschnerus. Dieses Gefühl hätten viele Schulen.

Wachsende Herausforderung für alle Beteiligten

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) betonte in ihrer Pressekonferenz zum Schuljahresstart, es brauche Zeit, um mit den Bezirken nach Möglichkeiten für weitere Willkommensklassen zu suchen. Diese Zeit solle aber genutzt werden, um die wartenden Kinder und Jugendlichen auf das System Schule vorzubereiten. Dafür habe man in Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern Angebote geschaffen, wie zum Beispiel "Fit für die Schule", in denen außerhalb der Schule bereits Sprachbildung vermittelt wird. "Diese tagesstrukturierenden Angebote sind weiterhin der Schlüssel, sie sollen weiter ausgebaut werden." Auch, um die Belastung für die aufnehmenden Schulen zu lindern.

Ortswechsel in den Süden der Stadt, nach Tempelhof-Schöneberg. Hier wurden gerade 14 zusätzliche Willkommensklassen eingerichtet, die Warteliste konnte abgebaut werden, wie der Bezirk mitteilt. Allerdings fehlen noch zwei Lehrkräfte, so dass einige Kinder auf den Start ihrer Willkommensklasse noch warten müssen.

Das ist für die Schüler eine harte Erfahrung, weil sie dann bei uns geparkt werden.

GEW-Vorständin Lydia Kuschnerus

Um die neuen Lerngruppen einrichten zu können, musste der Bezirk neue Wege gehen. So wurde an einem Standort projektartig eine 'Doppelbeschulung' im Vormittags- und Nachmittagsbetrieb eingeführt. Der notwendige Ausbau der Willkommensklassen habe die ohnehin starke Auslastung der Raumkapazitäten verschärft und auch weitere Einschränkungen bestimmter Angebote zur Folge, heißt es auf Anfrage. Der Bezirk spricht von einer stetig wachsenden Herausforderung für alle Beteiligten.

Die wird exemplarisch sichtbar an der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule in Lichtenrade, die drei Willkommensklassen auf die Beine gestellt hat. Die Gruppen seien sehr heterogen, erzählt Direktor Jens Otte. Bei manchen Kindern frage man sich, ob sie in ihren Heimatländern jemals die Schule besucht hätten, sie müssten erst alphabetisiert werden, andere Schüler seien leistungsstärker. Für die Lehrer ist das ein Spagat.

Nächste Hürde: Übergang in die Regelklassen

Trotzdem haben die meisten Kinder nach etwa einem Jahr ein Sprachniveau erreicht, mit dem sie in eine Regelklasse wechseln können, berichtet Direktor Jens Otte. Um den Kindern das ermöglichen zu können, rücken sie in den ohnehin vollen Klassen die Stühle nochmal enger zusammen. Nicht überall läuft es so: GEW-Vorständin Lydia Kuschnerus erzählt aus ihrer Willkommensklasse, dass regelmäßig Schüler, die diese erfolgreich absolviert hatten, wieder zurückgeschickt werden – weil das Schulamt keinen freien Platz in einer Regelklasse gefunden hat. "Das ist für die Schüler eine harte Erfahrung, weil sie dann bei uns geparkt werden".

Für Grundschuldirektor Jens Otte ist der Übergang von der Willkommensklasse in den Regelunterricht nicht nur aus Platzgründen eine große Herausforderung: Es falle immer schwerer, das Lernniveau zu halten. Eigentlich ist vorgesehen, dass die Kinder, die in den Regelunterricht wechseln, weiterhin Förderunterricht absolvieren – nach einem Jahr in der Willkommensklasse können sie noch nicht auf dem Stand der anderen Kinder sein. In der Praxis aber klappt es mit dem Förderunterricht an vielen Schulen nicht.

Bei Jens Otte zum Beispiel, dessen Schule bisher einen guten Personalstand hatte, haben sich gerade zwei Lehrkräfte langfristig krank gemeldet. Die Folge: "Alle Förderstunden entfallen". Ein herber Verlust für alle Kinder, die Zusatz-Förderung benötigen, aus welchen Gründen auch immer.

Schwestern Nare (links) und Mane aus Armenien (Quelle: rbb)
Schwestern Nare (links) und Mane aus Armenien | Bild: rbb

Es gebe ohnehin schon viele Schüler mit schwachen Leistungen, berichtet Otte. Wenn dann fast nur Schüler dazukämen, die ebenfalls schwach seien, und das nicht durch Förderung aufgefangen werden könne, sei die logische Konsequenz: "Zuerst sinkt das Lerntempo, dann auch das Niveau".

Das belegt die jüngste Vera-Bildungsstudie für Berliner Schüler bereits eindrücklich. Jens Otte neigt mehr zum Probleme-Anpacken als zum Jammern - aber seine Prognose ist klar: Mit dem Personalmangel wird sich dieser Trend fortsetzen. Für die Schulen ist das ein Kraftakt. Und für die Kinder? "Ist das ungerecht", sagt Otte. Für alle Kinder, ganz egal, woher sie kommen.

Sendung: rbb24 Inforadio, 28.08.2023, 6 Uhr

Beitrag von Anna Corves, Freya Reiß

43 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 43.

    Ganz im Gegensatz zu ihnen gehe ich auf den Inhalt ein, sonst würde ich sie wohl kaum zitieren oder? Sie kennen statt Argumente nur Diffamieren und Derailing.

    Ihre "althergebrachte und erprobte Methoden der Pädagogik" ist ja das Modell der Selektion durch Haupt-, Realschule und Gymnasium.

    Ihre "althergebrachte und erprobte Methoden der Pädagogik" sind der Grund warum Deutschland regelmäßig die letzten Plätze bei PISA belegt. Ihre Ellenbogengesellschaft auf die schon die Kleinsten gedrillt werden sollen ist sowas von vorgestern.

  2. 42.

    Genau ! Und nun schicken wir mal unsere Verantwortlichen auf die Schulbank, damit sie das lernen und begreifen und das erworbene Wissen dann im Interesse der Bildung aller Kinder einsetzen.

  3. 41.

    Genau deshalb denke ich , dass Mittel, die jetzt zusätzlich fließen sollen, nicht den Eltern, sondern z.B. Sportvereinen, Freizeiteinringtungen, Bildungsstätten usw. gegeben werden. Eine Verbesserung der Kinder- und Jugendarbeit kommt auch wirklich bei den Kindern an (siehe Arche).

  4. 40.

    Man kann an der DDR ohne Frage viel Schlechtes und Schlimmes finden, aber das Bildungssystem war - abseits der andauernden politischen Indoktrination - hervorragend, weil die Regierenden erkannt hatten, dass Bildung der Schlüssel für eine erfolgreiche Wirtschaft ist. Mit diesem erworbenen Wissen waren die Bürger dann auch in der Lage, unter den widrigen wirtschaftlichen Bedingungen das Bestmögliche herauszuholen.

  5. 39.

    Wenn Sie schon zwanghaft auf meine Beiträge antworten, dann gehen Sie doch wenigstens korrekt auf den Inhalt ein, sonst kommt bei Ihren Antworten nur Unfug raus. Den Unterschied zwischen Lernmethode und Schulform haben Sie offensichtlich nicht verstanden. Ersteres habe ich bemängelt, letzteres nicht mal erwähnt. Wenn Gymnasien heute oft gerade mal das allgemeine Bildungsniveau einer früheren Realschule erreichen, dann liegt das ganz sicher nicht daran, dass die Schulform nicht passt.

  6. 38.

    Nicht persönlich nehmen!
    Am konkreten Beispiel:
    Eigene Frau, kurz vor dem Renteneintritt, vollbeschäftigte Erzieherin. Umgeben von fast ausschließlich Teilzeitbeschäftigte. Gerade ist die Schließzeit vorbei, der Krankenstand steigt sprunghaft. Die Arbeit bleibt bei den wenigen Vollzeitbeschäftigten hängen. Auch scheint die Bereitschaft zur Krankmeldung gestiegen. Stichwort mit dem Beruf identifizieren. Und die Vollzeitbeschäftigten bleiben richtig gesund!

  7. 37.

    Warum?? Kranke können nicht arbeiten gehen, sehe ich ein, nur das Eltern ihre Kinder ohne Frühstück in die Schule schicken , hat nicht damit zu tun dass das Bürgergeld zu niedrig ist! Uns wäre in den 59 Jahren nie eingefallen zum Amt zu gehen, nein wir hatten wenig , aber unsere Kinder haben mit wenig Geld eine normale Kindheit gehabt. Also woran liegt es??

  8. 36.

    Es gibt eine Mehrheit. Und jeder der nicht zur Mehrheit gehört, ist eine Minderheit. Minderheit ist aber im Gegensatz zur Mehrheit meist keine homogene Masse. Ergo kann es mehrere, sich voneinander unterscheidende Minderheiten geben.

    Und Eliten allein schaffen zwar keinen Wohlstand. Krankenschwestern, Müllmänner, Polizisten allein aber auch nicht.

  9. 35.

    Das ist es leider nicht. Selbst die vielgerügten 50€ mehr und Umbenennung fangen nicht einmal die Stromzahlungen auf (sie sind selbst zu tragen) oder bringen irgendwie Teilhabe. H4/5/BüG ist Armut. Beim Paritätischen und anderen Fachgremien können Sie nachlesen, wie viel nötig wäre, um nicht arm zu sein, um mitmachen zu können.

    Hier wird ganz gelb oft so getan, als ob ABM neu passen würde – viele können gar nicht (mehr) arbeiten. Viele "stocken auf", haben also ungenügend Einkommen trotz Erwerbsarbeit neben der anderen Arbeit wie z. B. Familienmitglieder pflegen.
    Trotz vieler freier Lehrstellen bleiben viele unbesetzt, das gleiche mit Arbeitsstellen.

  10. 34.

    "Aber alle Kinder sollten gleich sein bzw. die gleichen Möglichkeiten haben."–Dann statten Sie sie mit den Mitteln aus, um teilhaben zu können – an der Eisdiele, dem Geburstag, Schwimmbad, Fußballclub samt Trikots und Schuhen ……… ohne Moos nix los!

  11. 33.

    Es gibt keine mehrere Minderheiten, sonst wäre es ja keine Minderheit. ;-)

    Im Ernst, den Mißbrauch kann man vernachlässigen, der liegt im unteren einstelligen Prozentbereich. Wird aber gerne von einschlägigen Kreisen übertrieben.

  12. 32.

    "Der Wohlstand wird nicht von Analphabeten generiert. " Aber auch nicht von Eliten.

    Noch nie. Aber von der breiten Masse. Den Krankenschwestern, Müllmännern, Polizistinnen...

  13. 31.

    Da haben Sie natürlich Recht. Besondere Begabungen sollten rechtzeitig gefördert werden. Das darf aber nicht zur Vernachlässigung der übrigen Schüler führen - vor allem im Grundschulalter.

  14. 30.

    Zur Ergänzung: Analog dem POS -Schulsystem (Stil nicht Stoff) wird auch heute noch in Finnland gelehrt. Da lohnt ein Blick auf die Ergebnisse der PISA-Studien.

  15. 28.

    Man sollte Minderheiten nicht vernachlässigen, schon garnicht, wenn es um Kinder geht. Und - mehrere Minderheiten ergeben zusammen eine ganze Menge.
    Zur Info -ich bin ein Ostprodukt ;-) - die Allgemeine polytechnische Oberschule führte von der 1. bis zur 10. Klasse mit überwiegend festem Schülerbestand von 28 -32 Schülern. Lernstarke und lernschwache Schüler lernten miteinander und voneinander. Der Lehrplan war republikweit einheitlich. Unterrichtsausfälle gab es nur wetterbedingt ;-)

  16. 27.

    Warum sollte man denn keine Eliten fördern ? Wenn es keine Spitzenleute gibt, kann man den Rest erst recht vergessen. Der Wohlstand wird nicht von Analphabeten generiert.

  17. 26.

    Wahrscheinlich alles zukünftige Nobelpreisträger, die dann auf Grund der hervorragenden Ausbildung zeigen, wo der Hammer hängt. So wird Deutschland noch China und Indien rechtzeitig bei den großen Playern abfangen !

  18. 25.

    Sie reden hier von einer Minderheit, die zu vernachlässigen ist, eine Lösung habe ich genannt. Familienhelfer.

    "Kennen Sie das System der Allgemeinen polytechnischen Oberschule?"

    Nur von meinen Verwandten, bzw. vom Hörensagen, ich bin ein "Westprodukt".

  19. 24.

    Sie fragen zu recht : Wann lernt man endlich aus den Fehlern der Vergangenheit? Nie, wie man seit Jahren sehen kann. Den Fachkräftemangel gibt es auch in der Politik und dort besonders bei den Grünen in den Führungspositionen.

  20. 23.

    Sie wollen keine Eliteförderung - da stimme ich Ihnen vollkommen zu. Gesamtschulen sind auch in meinen Augen die beste Lösung.
    Kennen Sie das System der Allgemeinen polytechnischen Oberschule? Kommt der Gesamtschule nahe, aber ab 1. Klasse. Wurde nach der Wende abgeschafft, wie danach auch Zensuren usw. Nach dem Schulsystem der DDR wird auch heute noch z.B. in Finnland gelehrt. Man beachte die Ergebnisse der PISA- Studien und wundere sich über garnichts mehr.
    Allerdings - zusätzliche Lehrer und Schulen bekommt man dadurch nicht - vor allem nicht schnell genug .

  21. 22.

    Sie haben meine Meinung falsch verstanden - trotz meines Hinweises, dass nicht alle Eltern gleich sind. Ich unterstelle niemandem etwas, sehe aber viel zu oft Kinder, die ohne Essen und Trinken in die Schule geschickt werden - z.B. Und es gibt im Umfeld Kinder, die nicht an der Klassenfahrt teilnehmen - trotz möglicher finanzieller Unterstützung - weil den Eltern ein Fernseher mit neuestem technischen Standard wichtiger ist. Und auch aus dem Umfeld: Es lohnt nicht arbeiten zu gehen - 2x Kindergeld, Bürgergeld und staatliche Übernahme der Wohnkosten - damit kann man gut leben. Deshalb die 2,4 Milliarden in Kinderbetreuung und Bildung investieren.

  22. 21.

    Sie haben meine Meinung falsch verstanden - trotz meines Hinweises, dass nicht alle Eltern gleich sind. Ich unterstelle niemandem etwas, sehe aber viel zu oft Kinder, die ohne Essen und Trinken in die Schule geschickt werden - z.B. Und es gibt im Umfeld Kinder, die nicht an der Klassenfahrt teilnehmen - trotz möglicher finanzieller Unterstützung - weil den Eltern ein Fernseher mit neuestem technischen Standard wichtiger ist. Und auch aus dem Umfeld: Es lohnt nicht arbeiten zu gehen - 2x Kindergeld, Bürgergeld und staatliche Übernahme der Wohnkosten - damit kann man gut leben. Deshalb die 2,4 Milliarden in Kinderbetreuung und Bildung investieren.

  23. 20.

    Na, das klappt ja super mit der Integration. Und in ein paar Jahren wird man sich dann wieder über frustrierte Jugendliche beklagen, die aus ihrer Perspektivlosigkeit heraus alles Staatliche und jeden, den sie für ihre Situation als verantwortlich erachten, bekämpfen. Wann lernt man endlich aus den Fehlern der Vergangenheit?

  24. 19.

    Kindergrundsicherung bedeutet nicht, weitere Sozialleistungen für Kinder, sondern Bündelung der bisher vorhandenen Leistungen in einem Paket. So kommen auch die Kinder in den Genuss aller Leistungen, deren Eltern nicht wissen, was ihren Kindern alles zusteht und wie man diese Leistungen abruft.
    Und für Bildung ist nicht die Familienministerin zuständig, sondern die offenbar untergetauchte Bildungsministerin.

  25. 18.

    "Das Problem ergibt sich aus den diversen pädagogischen Experimenten der letzten drei Jahrzehnte, die althergebrachte und erprobte Methoden der Pädagogik über den Haufen geworfen haben, weil sie ja angeblich veraltet waren."

    Das genaue Gegenteil ist der fall, das Festhalten der Unionsparteien und der FDP an völlig veralteteten Lehr- und Selektionsmodellen führt(e) zu letzten Pisa Plätzen. Das Festhalten an der Eliteförderung, statt alle zu fördern. Es bringt nichts für den Gesamtdurchschnitt. Einzelne zu fördern.

    "Schreiben nach Gehör und diverse Experimente des Lesen-Lernens waren da nur die Spitze des Eisbergs."

    Okay, das halte ich auh für Quatsch hat aber nichts mit selektieren und Eliteförderung zu tun.

    "Ein weiterer schwerwiegender Baustein war die Nichtbenotung, die zwar gut gemeint ist, aber den Kindern auch Ansporn, Vergleichbarkeit und damit Orientierung nimmt. "

    Und viel Frust. Die Gesamtschulen sind der richtige Weg, statt Eliteförderung!

  26. 17.

    "In Deutschland kann es gar keine Kinderarmut (eigentlich Familienarmut) geben, weil das Bürgergeld über der Armutsgrenze liegen muss. "

    Liegt es aber nicht. Das Bürgergeld ist weiterhin verfassungswidrig viel zu niedrig angesetzt und die Urteile des BVerfG werden weiterhin einfach ignoriert.

    Der Gesetzgeber hat … Vorkehrungen zu treffen, auf Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Preissteigerungen oder Erhöhungen von Verbrauchsteuern, zeitnah zu reagieren, um zu jeder Zeit die Erfüllung des aktuellen Bedarfs sicherzustellen, insbesondere wenn er wie in § 20 Abs. 2 SGB II einen Festbetrag vorsieht.
    (BVerfG 09.02.2010 – 1 BvL 1/09 ua, Rn. 140)

    Ist eine existenzgefährdende Unterdeckung durch unvermittelt auftretende, extreme Preissteigerungen nicht auszuschließen, darf der Gesetzgeber dabei nicht auf die reguläre Fortschreibung der Regelbedarfsstufen warten.
    (BVerfG 23.07.2014 – 1 BvL 10/12 ua, Rn. 144)

  27. 16.

    "Den Eltern noch mehr Geld in die Hand zugeben, damit sich arbeiten noch weniger lohnt, ist ein großer Fehler."

    Sie unterstellen Eltern mit geringen Einkommen oder die von Transferleistungen abhängig sind wollten nicht arbeiten.

    "Aber alle Kinder sollten gleich sein bzw. die gleichen Möglichkeiten haben."

    Und genau deshalb hilft es nicht mit der Gießkanne Geld zu verteilen, sondern gezielt Kinder zu fördern. Die niedrige einstellige Prozentzahl an Eltern die das Geld nicht an ihre Kinder weitergeben kann man vernachlässigen, diesen Kindern muß tatsächlich anders geholfen werden, z.B. mit Erziehungs- und Familienberatung.

  28. 15.

    Der Föderalismus ist nicht die Hauptursache für die Misere. Das Problem ergibt sich aus den diversen pädagogischen Experimenten der letzten drei Jahrzehnte, die althergebrachte und erprobte Methoden der Pädagogik über den Haufen geworfen haben, weil sie ja angeblich veraltet waren. Schreiben nach Gehör und diverse Experimente des Lesen-Lernens waren da nur die Spitze des Eisbergs. Ein weiterer schwerwiegender Baustein war die Nichtbenotung, die zwar gut gemeint ist, aber den Kindern auch Ansporn, Vergleichbarkeit und damit Orientierung nimmt. Die Ergebnisse sehen wir seit Jahren. Die Politik scheint es allerdings nicht all zu sehr zu stören, sonst würden sie mal ernsthaft gegenlenken. Aber Wähler, die nicht selbst denken und recherchieren sind halt leichter zu lenken.

  29. 14.

    "Ich verstehe das ganze Konstrukt der Kindergrundsicherung nicht. In Deutschland kann es gar keine Kinderarmut (eigentlich Familienarmut) geben, weil das Bürgergeld über der Armutsgrenze liegen muss. "

    Weit gefehlt, das Bürgergeld ist verfassungswidrig zu niedrig angesetzt. Das Urteil des BVerfG wird weiterhin einfach ignoriert.

  30. 13.

    Ich verstehe das ganze Konstrukt der Kindergrundsicherung nicht. In Deutschland kann es gar keine Kinderarmut (eigentlich Familienarmut) geben, weil das Bürgergeld über der Armutsgrenze liegen muss. Und damit nach normaler (nicht nach politischer) Logik auch keine Armutsgefährdung - die als Zahlenbasis für die Forderungen genutzt wird!

  31. 12.

    Keine gute Idee. Das Personal ist sowieso schon überlastet, wenn ich Vollzeit arbeiten müsste (ich bin ErzieherIn) würde ich den Job wechseln...

  32. 11.

    Wird dieses neue Sozialgeld "Kindergrundsicherung" bei hartz4 angerechnet oder wird das on top bezahlt?

  33. 10.

    Das sehe ich genau so. Den Eltern noch mehr Geld in die Hand zugeben, damit sich arbeiten noch weniger lohnt, ist ein großer Fehler. Diese Finanzmittel gehören in die Einrichtungen, die Betreuung und Bildung für Kinder erbringen.
    Um nicht falsch verstanden zu werden: Nicht alle Eltern sind gleich. Aber alle Kinder sollten gleich sein bzw. die gleichen Möglichkeiten haben.

  34. 9.

    Das Foto stellt es doch treffend dar. Zwei Oldies stopfen die Löcher.
    Klar, zur Not ginge auch dies. Eine Tafel , Kreide - das reicht für den Notfall. Und die Begeisterung der Kinder muss nutzen. und im Methodischen verschachtelt klug agieren. Da kann auch nicht "Nix" hinkommen. Man muss auch keine Bücher haben, die Verlage - vorbei an den Bedürfnissen der Lernenden - und das kann in jeder Lerngruppe sehr diffenrenziert sein - erstellt haben. Verlagsrechte vor Lernen! Ich glaube, dass ich das nach mehr als 15 Jahre Berufserfahrung beurteilen darf. Normalerweise muss das Lernen in der Gruppe täglich in der Zeit von 8 bis 12/13Uhr passieren. Aber für den Hungerlohn vom BAMFzertifiziert, würde ich das heute auch nicht mehr machen. Bei einer solchen Arbeit ist der Gedanke "Geld zu machen" überhaupt nicht zielführend, aber wie im letzten Jh. alles für die Schüler zu opfern - das geht auch nicht mehr.

  35. 8.

    Dieser Meinung bin ich auch. Das Bildungssystem in Deutschland ist in den letzten 30 Jahren immer maroder geworden. Der Förderalismus trägt noch einen Teil dazu bei.
    Kinder lernen spielend - wenn sie richtig angeleitet und unterrichtet werden. Letztendlich leiden alle darunter.
    Wir sind so froh, dass unsere Kinder inzwichen erwachsen sind und ein noch funktionierendes Bildungssystem erleben konnten.
    Die Politiik hat versäumt, die Weichen für "Wir schaffen das" zu stellen und das Erforderliche umzusetzen - bis heute.

  36. 7.

    Stimmt, nicht die Kinder tragen die Schuld, sondern der Staat. Das deutsche Bildungssystem ist schwach. Kinder aller Sprachen saugen Bildung auf, wie ein Schwamm Wasser. Dazu braucht es nur pädagogisches Geschick und gute Rahmenbedingungen. Die fehlen in diesem Land aber für alle Kinder, seit mindestens 15 Jahren.

  37. 6.

    Für die sofortige Zukunft:
    Nur noch Vollzeit als Regelbeschäftigung, für alle Lehrer und auch Kitaerzieherinnen.
    Für sofort:
    Mehr Gespräche mit Teilzeitbeschäftigten, ohne gleich wieder an mehr, mehr Geld zu denken.
    Das schein auch wieder typisch deutsch zu sein, sich von der Gesellschaft ausbilden lassen, studieren, um bereits vor Studiumende zu erklären, man ist gesundheitlich fertig, könne maximal in Teilzeit zur Verfügung stehen.
    Diese Aussage / Meinung wird stets weggedrückt.

  38. 5.

    "Es gebe ohnehin schon viele Schüler mit schwachen Leistungen, berichtet Otte. Wenn dann fast nur Schüler dazukämen, die ebenfalls schwach seien, ..."

    Was ist denn das für ein Unsinn? Das deutsche Bildungssystem ist schwach, nicht die Leistungen der Kinder!! Geht doch einfach mal davon aus, dass das alles kleine Könner sind, die in Nullkommanix eine 2. Sprache erlernen und starke Leistungen bringen würden, wenn dieses Bildungssystem sie nur ließe. Meine Erfahrung weit weg von Deutschland ist nämlich genau diese! In Sachen Wissensaufnahme machen die Kids euch allen was vor!

  39. 4.

    So ist es leider, wenn ein Land mehr Menschen aufnimmt als es überhaupt kann.
    Die Leittragenden sind in erster Linie die Kinder.
    Und leider auf Dauer auch alle Kinder, egal ob Flüchtlinge oder Kinder die schon immer hier leben.
    Das kann nur im Chaos für alle enden.


  40. 3.

    Und da gibt es eine Familienministerin, die setzt sich für Kindergrundsicherung ein. Warum nicht für Bildung? Aber da ist dann wohl jemand anders zuständig. Mein Wunsch, statt weiterer Sozialleistungen sollte in Bildung investiert werden!!

  41. 2.

    Traurig-traurig-traurig

  42. 1.

    Ja, ist bei uns auch so - eine Kollegin fällt aus, prompt ist keine Kapazität mehr für Förderstunden da ... und wenn dann die üblichen Alltagserkrankungen dazukommen (hallo Winterhalbjahr), ist man schnell bei "Hauptsache, alle sind irgendwie beaufsichtigt".

Nächster Artikel