Wetter in Berlin und Brandenburg - Heiter bis wolkig mit Warnungen vor Waldbränden

Sa 08.06.24 | 09:26 Uhr
  4
Funktechnik, Photovoltaikmodule sowie eine Kamera sind auf dem Dach eines Feuerwachturms vom Landesbetrieb Forst Brandenburg angebracht (Quelle: DPA/Patrick Pleul)
Bild: DPA/Patrick Pleul

Mit weitestgehend trockenem Wetter steigt in Berlin und Brandenburg zum Wochenende wieder die Waldbrandgefahr an. "Die Entspannungsphase der letzten Wochen ist jetzt wieder vorbei", teilte der Waldbrandschutzbeauftragte Raimund Engel am Freitag mit. Demnach wird am Sonntag in fast allen Landkreisen mit der Gefahrenstufe drei des fünfstufigen Waldbrandgefahrenindexes gerechnet [polizei.brandenburg.de/waldbrand]. Am Freitag wurden im Land Stufe eins oder zwei vermeldet.

Das Wochenende beginnt heiter bis wolkig, nur im Norden der Region ist der Himmel am Samstag teils länger stark bewölkt. Den Tag über bleibt es trocken. Nur am Abend fällt in der Prignitz etwas Regen. Es erwärmt sich auf 21 bis 24 Grad, im Spreewald und der Lausitz bis auf 26 Grad. Der Wind weht erst schwach, am Nachmittag und Abend zeitweise mäßig, teils mit Böen.

Sonntag ebenfalls mild und weitestgehend trockend

Einige Wolken verhängen den Himmel in der Nacht zum Sonntag. Es ist weiterhin wolkig bis gering bewölkt. Die Tiefstwerte liegen zwischen frischen 12 bis 8 Grad. Viel Sonne verspricht der Sonntag zwischen einigen wolkigen Abschnitten. Es bleibt trocken. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 21 Grad.

Waldbrände überwiegend von Menschen ausgelöst

Seit Jahresbeginn kam es in Brandenburg nach Angaben von Engel zu insgesamt 77 Waldbränden. In den Jahren 2023 und 2022 war die Anzahl der Waldbrände im gleichen Zeitraum mit 115 und 165 höher gewesen.

Brandenburg ist mit wenig Regen, ausgedehnten Kiefernwäldern und leichten Sandböden das Bundesland mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Mit Blick auf die Sommermonate warnte auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zur Vorsicht: "Jeder Brand zerstört Lebensraum und gefährdet Menschen, Flora und Fauna", teilte Woidke vergangene Woche mit.

Über 90 Prozent aller Waldbrände in Brandenburg seien menschengemacht und damit vermeidbar. Das ganze Jahr über ist es nach Angaben des Umweltministeriums verboten, im Wald und im Abstand von weniger als 50 Metern vom Waldrand entfernt ein Feuer anzuzünden oder zu rauchen.

Sendung: Radioeins, 08.06.2024, 7.30 Uhr

4 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 4.

    Exakt vorhergesagt, Technik die begeistert.Ich hab im Urlaub fast nur grüne Bäume gesehen. Hat man da verbrannte Flächen gezeigt und das ganze Waldsterben genannt ?Das dauert bis es wieder grün wächst.Was woanders zu viel ist, ist woanders zu wenig.

  2. 3.

    Sie als Gartenfreund können ja mal ein Löchlein im Gartenboden buddeln. Bei mir im Garten ist es schon wieder knochentrocken, und mit dem Sprengen komme ich kaum hinterher, da es seit März viiiiiiiel zu wenig geregnet hat. Und mir grauts jetzt schon vor der Trockenheit in den nächsten 4 Monaten im Sommer bzw Herbst.

  3. 1.

    Wo soll das sein? Der Waldboden ist klatschnass und nur sehr oberflächlich trocken. Das sieht man auch am Bewuchs der spriesst.

Nächster Artikel