Woche der Abfallvermeidung - Ehrenamtler pflegen in Beeskower Repair-Café kaputte Geräte und Umweltbewusstsein

Durch kleine und mittlere Defekte fliegen jedes Jahr zahlreiche Haushaltsgegenstände in den Müll, obwohl mit nur wenigen Handgriffen noch einige Jahre mehr drin wären. Gegen die Verschwendung lehnt sich auch das Repair-Café in Beeskow.
Circa 438 Kilo Müll produziert jeder Deutsche laut Statistischem Bundesamt im Jahr. Um diesem enormen Müllberg etwas entgegenzusetzen, wurde vor 15 Jahren die europäische Woche der Abfallvermeidung ins Leben gerufen. Im Rahmen der am Montag gestarteten Aktionswoche 2024, befördert vom Bundesumweltministerium [wochederabfallvermeidung.de], hat bereits am vergangenen Wochenende das Repair-Café in Beeskow im Kreis Oder-Spree eingeladen.
Ehrenamtler gegen Wegwerfen
Dort sind sich die Mitstreiter einig: Kaputte Fahrräder, defekte Kaffeemaschinen, Drucker, Saugroboter oder der löchrige Lieblingswollpullover - all das muss nicht weggeschmissen werden. Acht Männer und Frauen reparieren im Bürger- und Ehrenamtszentrum Hüfnerhaus einmal im Monat, was zu reparieren geht. Ihre Erfolgsquote liege bei gut 80 Prozent und sei ein wichtiger Beitrag zur Müllvermeidung, erklärt Chefin Edita Stockmann. "Man muss sich ja nur auf der Welt umschauen, wo man überall auf Wald und Wiesen alte Müll-Sachen findet. Das hier ist eine gute Sache, um entgegenzusteuern."
"Ich komme mit den neuen Geräten sowieso nicht mehr klar."
Auch Falko Brottinger nimmt das Angebot zur Reparatur dankend an. Der 65-Jährige ist zusammen mit seiner Mutter ins Repair-Café gekommen. Das alte Kassettendeck macht es nicht mehr. "Die Klappe geht nicht auf. Aber scheinbar ist auch noch mehr kaputt." Für Alexander Görwitz ist das kein Grund aufzugeben. Er ist leidenschaftlicher Bastler und erklärt dem Mutter-Sohn-Gespann, nach dem er das Kassettendeck ausgiebig unter die Lupe genommen hat: Das wird wieder.
"Bei diesen hochwertigen Geräten gibt es Sätze, wo man alles ersetzen kann, was kaputt ist." Für Gerda Brottinger klingt das nach einer großartigen Nachricht. "Ich komme mit den neuen Geräten sowieso nicht mehr klar. Meine alten Geräte kenne ich und weiß, wo ich draufdrücken muss." Und weggeschmissen werden müssen sie auch nicht.
Gemeinschaft soll mitgefördert werden
Seit gut eineinhalb Jahren gibt es das Beeskower Repair-Café. Ältere Menschen aber auch Jüngere suchen den Service auf. Mal mehr, mal weniger, erzählt Café-Chefin Edita Stockmann. Und dabei ist vor allem eines wichtig: "Man kann sich austauschen und eine Gemeinschaft stärken, die sich zunehmend bewusst darüber wird, wie wichtig es ist, die Dinge nicht einfach zu entsorgen, sondern sich Gedanken darüber macht, ob Dinge noch jahrelang haltbar sind." Ein Gedanke, der auch Marlis Miethling an diesem Nachmittag ins Hüfnerhaus führt. Im Gepäck eine kaputte Lichterkette. Doch nur wenige Handgriffe später sagt sie erstaunt: "Es leuchtet! Schön." Damit könne sie wieder ein paar Euro in der Weihnachtszeit sparen.
Im Rahmen der Aktionswoche zur Abfallvermeidung wird in dieser Woche im Beeskower Hüfnerhaus noch gekocht [www.huefnerhaus.de]. Dort soll dann das Thema Lebensmittelverschwendung im Vordergrund stehen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 18.11.2024, 15:10 Uhr
Mit Material von Eva Kirchner-Rätsch
Nächster Artikel
Erste deutsche Frau im All - Berliner Astronautin Rabea Rogge zur Erde zurückgekehrt
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro