Stadion-Blindenreporter bei Hertha BSC - Die Augen der Sehbehinderten

Dank Herthas ehrenamtlicher Blindenreporter entgeht auch sehbehinderten Fußballfans im Olympiastadion nichts. Und dennoch stoßen Stadionbesucher wie Johannes Lobinger immer wieder an Grenzen, die jeder Herthaner nur zu gut kennt. Von Anton Fahl
Übersteiger und Blutgrätschen auf dem Rasen, Choreos und Pyrotechnik in den Fankurven: Der Anblick all dessen bleibt sehbehinderten und blinden Fußballfans verwehrt. Um dafür zu sorgen, dass sie trotzdem in den vollen Stadiongenuss kommen, sind bei jedem Hertha-Heimspiel ehrenamtliche Blindenreporter im Einsatz. Sie machen Menschen wie Johannes Lobinger glücklich. Lobinger ist Hertha-Fan und sehbehindert – er kann höchstens schemenhaft wahrnehmen, was auf dem Rasen geschieht. Diese Beeinträchtigung hält ihn jedoch nicht davon ab, seit über zehn Jahren zu den Heimspielen ins Olympiastadion zu gehen.
Seine Vorliebe für die "Alte Dame" entwickelte Lobinger allerdings erst über Umwege – und im zweiten Anlauf. "Meine erste Liebe war der Club aus Nürnberg. Für Hertha habe ich als Kind nie groß etwas empfunden", räumt er ein. "Ende der Neunziger war ich mal bei einem Spiel von Hertha gegen den HSV, da gab es aber noch nicht so etwas wie Audiodeskription. Erst als ich nach meiner Ausbildung im Jahr 2011 wieder nach Berlin zurückgekehrt war, war ich in der Saison 2011/12 beim Stadtderby gegen Union. Bei Minusgraden, total verpackt und haste nich' jesehen. Das hat mich gefesselt – und seit sechs, sieben Jahren habe ich jetzt eine Dauerkarte."

"Tom ist eine Hörfunklegende"
Die Partien seines Lieblingsvereins "nur" auf der heimischen Couch im Radio zu verfolgen, kommt für ihn nicht in Frage: "Die ganze Atmosphäre kriegst du nur live so richtig mit: dass du mitsingen kannst; dass du mittanzen kannst; dass du die Fangesänge so detailliert hörst. Und um am Ende richtig mitreden zu können, brauchst du den Audio-Kommentar."
Inzwischen werden Stadion-Blindenreportagen von allen 36 Klubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga angeboten. Deutscher Vorreiter war im Jahre 1999 der Verein Bayer 04 Leverkusen. Seit 2006 sind ehrenamtliche Blindenreporter auch bei Hertha-Heimspielen im Einsatz. Bei jeder Partie berichten vier Reporter aus dem Olympiastadion. Zwei von ihnen sitzen im Block B, unweit der rund 40 sehbehinderten Anhänger der "Alten Dame", die regelmäßig ins Stadion kommen. Zwei weitere Reporter sitzen auf der Pressetribüne im Oberring und kommentieren von dort aus einen Audio-Livestream, um das Stadionerlebnis auch zu allen beeinträchtigten Menschen zu transportieren, die nicht vor Ort anwesend sein können.
Darüber hinaus fungieren die Blindenreporter als Helfer und Ansprechpartner für die Sehbehinderten. Sie stellen den Fans die nötigen Funkgeräte und Kopfhörer für die Übertragung zur Verfügung, begleiten die Stadionbesucher zu ihren Plätzen und stehen für alle weiteren Anliegen bereit.
Einer von ihnen ist Tom Zielaskowski, über den Johannes Lobinger sagt: "Tom ist hier eine Hörfunklegende. Es tut sehr gut, jemanden zu haben, der aus jahrzehntelanger Erfahrung spricht." Der gelernte Verlagskaufmann Zielaskowski ist seit 13 Jahren als ehrenamtlicher Blindenreporter bei Hertha-Heimspielen im Einsatz.
Stärkerer Fokus auf Verortung
Im Gegensatz zu traditionellen Radioübertragungen legen die Blindenreporter "mehr Wert auf das Thema Verortung. Weil wir natürlich auch Feedback von den Blinden bekommen, dass man beim Zuhören klar einschätzen kann, wo sich der Ball und die Spieler gerade befinden", betont Zielaskowski.
"Ich bin auch darauf angewiesen, dass die Details geschildert werden. Die Spieler sind für mich wie Matchbox-Autos. Da könnte ich auch nicht sehen, ob das Nummernschild dran ist – obwohl alle anderen Zuschauer wahrscheinlich die Rückennummern lesen können", sagt Johannes Lobinger. Darüber hinaus sei es den sehbehinderten Fans besonders wichtig, ein Gespür dafür zu bekommen, was abseits des Rasens – auf den Rängen – passiert. "Ich versuche zu hören, was die Ostkurve so singt und verlasse mich darauf, dass die Reporter uns Choreos beschreiben, wenn es welche gibt", so Lobinger.
Ein Wunsch, den die Reporter bestmöglich zu erfüllen versuchen. "Wir schauen natürlich auch auf Randbereiche und nehmen Störungen von der Tribüne wahr. Wir hatten zum Beispiel mal eine pyrotechnische Intensivberieselung – allein der Geruch kann den Sehbehinderten ja schon Angst machen. Wir sind also die Augen, die den Blinden beschreiben, was drumherum alles vor sich geht. Was passiert im Gäste-Fanblock? Was gibt es für eine Choreo? Das ist auch das, was einen von einem klassischen Radiokommentator unterscheidet", sagt Zielaskowski.
Die schönen gemeinsamen Momente und die Nähe zu den beeinträchtigten Menschen seien das, was die Tätigkeit für Zielaskowski vor allem so besonders und erfüllend mache. "Diese Tätigkeit bringt unglaublich viel Spaß, Freude und Erfüllung. Da bauen sich auch mal Freundschaften auf."
Ein möglicher Abstieg als Glücksfall
Auch wenn Lobinger glücklicherweise Freunde habe, die ihn gelegentlich ins Stadion begleiteten, stoße er als treuer und bekennender Anhänger der Blau-Weißen immer wieder an Grenzen, die auch jeder andere Hertha-Fan kennt. Er berichtet, dass er zwar eine Dauerkarte habe, gerade im Winter häufig aber doch dazu verdammt sei, die Spiele zu Hause zu verfolgen. Es sei nicht immer leicht, jemanden dafür zu begeistern, mit ihm ins Olympiastadion zu gehen, gerade dann, wenn Hertha schlecht spiele und das Berliner Schmuddelwetter sein Übriges tue. Ohne Begleitperson ins Stadion zu gehen, sei keine Option, sagt Lobinger. "Dafür gibt es zu viele Menschen, die kreuz und quer laufen. Spätestens ab der Ankunft am Bahnhof wäre es für mich allein zu gefährlich."
Umso mehr genießt er es, wenn er dann doch ins Stadion gehen kann, wie er sagt. Wie zuletzt am Samstag, zum Heimspiel gegen den SV Werder Bremen. Enttäuschende Ergebnisse und die prekäre Lage der Herthaner werden da gerne mal zur Nebensache. Angesprochen auf die sportliche Situation der "Alten Dame", muss Lobinger kurz lachen. Ob er noch an den Klassenerhalt glaube? "Ach, für ein Ja oder Nein ist es noch zu früh. Ich würde sagen: Zu 20 Prozent schaffen wir es und zu 80 Prozent sind wir weg."
Doch natürlich bliebe er seiner Hertha auch in der 2. Bundesliga treu. Für einen Abstieg in die Zweitklassigkeit sei er gewappnet – nicht zuletzt dank einer gesunden Portion Galgenhumor. "Wenn ich ein bisschen Glück habe, darf ich dann ja Nürnberg gegen Hertha sehen. Und mit noch ein bisschen mehr Glück kommt Dresden auch noch dazu. Ich habe ein paar Dresdner Freunde und dann hätten wir ein paar schöne Spiele, wo wir hin- und herfahren könnten."
Sendung: rbb24, 24.04.2023, 18 Uhr
Nächster Artikel
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Fußball - Jetzt im Livestream: Energie Cottbus zu Gast bei 1860 München
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug