Handball - Wie der VfL Potsdam seine Kooperation mit den Füchsen Berlin lebt

Der VfL Potsdam galt zuletzt primär als Ausbildungsverein der Füchse Berlin. Ein Jahr nach dem Aufstieg mischt er nun die 2. Handball-Bundesliga auf. Eine Herausforderung für die Zukunft oder vielmehr die logische Konsequenz? Von Jakob Lobach
Am Ende wurde Max Beneke am vergangenen Wochenende in der beschaulichen sächsischen Stadt Aue-Bad Schlema doch gebraucht. Eigentlich hatte Benekes Trainer Bob Hanning seinen Rückraumspieler schonen wollen, als seine Handballer vom VfL Potsdam beim EHV Aue gastierten. Schließlich war das Pensum Benekes in den vergangenen Wochen groß – 2. Bundesliga mit seinem Potsdamer Hauptverein, dazu Bundesliga, Pokal und European League mit dem Kooperationspartner Füchse Berlin. Viele Spiele, die theoretisch gute Argumente für eine Pause Benekes waren. Praktisch wurde der erst 20-Jährige beim Potsdamer Sieg gegen Aue mit 13 Toren bester Werfer seiner Mannschaft.
Im achten Saisonspiel war es der bereits fünfte Erfolg für den VfL Potsdam. Knapp anderthalb Jahre nach dessen Aufstieg in die 2. Handball-Bundesliga, steht er dort aktuell auf Tabellenplatz drei. Wenngleich Tabellenstände so früh in der Saison stets nur eine Momentaufnahme sind, passt diese doch ins große Bild der vergangenen Potsdamer Monate. Auch, aber nicht nur dank ihrer engen Kooperation mit den Füchsen Berlin haben sich die Brandenburger beeindruckend schnell und eindeutig in der Liga etabliert. So sehr, dass sich früher als erwartet wichtige Fragen aufdrängen: Ist der VfL Potsdam weiterhin in erster Linie eine Art Ausbildungsverein für die Füchse Berlin? Oder gar ein ernstzunehmender Aufstiegskandidat? Und ist der Aufstieg in die Bundesliga langfristig überhaupt das Ziel?
Als eigenständiger Verein eine Plattform
Zur Erinnerung: Die Füchse Berlin haben ihre Kooperation mit dem VfL in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut. Der Füchse-Manager Bob Hanning wurde 2021 Trainer des damaligen Drittligisten, die Übergänge aus der ersten und zweiten Mannschaft der Füchse nach Potsdam wurden noch fließender, die dortige Infrastruktur mit Hilfe des Berliner Bundesligisten ausgebaut. In erster Linie mit dem Ziel, den VfL Potsdam als finales Sprungbrett im Jugendprogramm der Füchse in der 2. Bundesliga zu etablieren.
"Grundsätzlich sind wir eine Plattform, um den nächsten Schritt zu machen", sagt auch Frank von Behren, seit Sommer 2022 Geschäftsführer des VfL Potsdam. Dies treffe allerdings auf nahezu jeden Handball-Zweitligisten zu, sagt der 47-Jährige und ergänzt: "Wir sind ein eigenständiger Verein und nicht der Ausbildungsverein der Füchse". Zwar profitiere man in Potsdam, laut von Behren, enorm von der intensiv gelebten Kooperation mit den Berlinern, definiere sich allerdings nicht einzig und allein über diese. So kommen weder alle Potsdamer Akteure aus Berlin, noch wechseln sie alle irgendwann dort hin.
Dennoch bestreitet auch Frank von Behren nicht, dass das große Ziel bleibt, Wege wie die von Nils Lichtlein und Matthes Langhoff zu ebnen. Beide stammen aus der Jugend der Füchse und sind dort seit dieser Saison auch bei den Profis gesetzt – nachdem sie vergangene Saison noch überwiegend in Potsdam spielten. "Nils schlägt dieses Jahr so gut ein, weil er letzte Saison bei uns viel Spielzeit in der 2. Liga bekommen hat", sagt van Behren, "und wir haben letztes Jahr in Potsdam auch extrem von Nils profitiert." Eine Win-Win-Win-Situation für die Füchse, den VfL Potsdam und allen voran den 21-jährigen Rückraumspieler selbst. Dass Spieler wie Lichtlein, Beneke oder aktuell auch Lasse Ludwig und Moritz Sauter im Ausnahmefall in Potsdam fehlen, weil sie mit den Füchsen im Einsatz sind, ändere daran nichts, sagt von Behren: "Wir bekommen schließlich viel bessere Leistungen von unseren Spielern, wenn sie auch bei den Füchsen aktiv sind, dort lernen und wachsen."
Der VfL Potsdam ist auch strukturell gewachsen
Aber nicht nur die Leistungen der besagten Spieler sind zuletzt gewachsen, sondern auch der Klub selbst. Im vergangenen ersten Jahr in der 2. Liga hat er seine Strukturen ausgebaut und verfestigt. Einerseits spricht Frank von Behren insbesondere mit Blick auf die ehemaligen Erstligisten in der Liga von "Budgets, von denen wir bis vor kurzem nur träumen konnten." Andererseits hat der VfL Potsdam zuletzt im Eiltempo aufgeholt und sich seine Standortvorteile zunehmend zunutze gemacht. "Die MBS-Arena, der Olympiastützpunkt, Trainingsmöglichkeiten und Partnerschaften, die wir besonders in der zweiten Liga weiterentwickelt haben", zählt von Behren auf. Auch auf der Geschäftsstelle hat sich sein Klub neu aufgestellt, mit höherem Personalaufwand professionalisiert. "Wir mussten uns unheimlich weiterentwickeln, um in der 2. Liga überhaupt konkurrenzfähig zu sein", erklärt von Behren.
Die Frage nach der Konkurrenzfähigkeit des VfL Potsdam stellt sich nun definitiv nicht mehr. Stattdessen muss Frank von Behren nun Fragen zur Perspektive seines Klubs beantworten. Etwa die nach einem in Zukunft möglichen Aufstieg – sei es sensationell in dieser Saison oder auch in späteren Jahren. Schließlich würde ein solcher das Kooperations-Konzept mit den Füchsen, das einen Partner in der 2. Bundesliga vorsieht, klar konterkarieren. "Es ist mitnichten so, dass wir sagen: 'Wir dürfen nicht aufsteigen und planen das auch nicht"“, sagt von Behren. Im Gegenteil: Im Falle eines Aufstiegs des VfL Potsdams, "würde uns definitiv keiner aufhalten", sagt der VfL-Manager, "deswegen darf man sicherlich weiter träumen."
Der Aufstieg als ferner Traum
Mehr als ein ferner Traum ist die Bundesliga für alle Beteiligten beim VfL Potsdam aktuell allerdings nicht. Folglich befasst auch Frank von Behren sich derzeit noch nicht mit einem Aufstieg, wie er sagt - oder möglichen Veränderungen in der Kooperation mit den Füchsen, die damit einhergingen. Stattdessen gehe es ihm, neben der weiteren Professionalisierung des VfL Potsdam, allen voran "um die Entwicklung unserer einzelnen Spieler." Schließlich soll Max Beneke beileibe nicht das letzte Talent bleiben, das beim Pendeln zwischen Potsdam und Berlin in sportlich-spannenden Stress kommt.
Sendung: rbb24 Inforadio, 24.10.2023, 23:15 Uhr
Nächster Artikel
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Laufevent bricht Rekorde - Rund 42.000 Teilnehmer und Bestzeiten beim Berliner Halbmarathon
Berlin-Friedrichshain - Obdachloser soll von mehreren Menschen in Spree geschubst worden sein
Berlin-Nikolassee - Motorradfahrer stirbt nach Unfall bei Überholmanöver
Senat streicht Gelder - Drei-Religionen-Kita in Berlin wird vorerst gestoppt
Parteitag in Jüterbog - Berliner AfD wählt Kristin Brinker erneut zur Landesvorsitzenden
Brandenburger Verkehrsminister - RE3 soll künftig im Stundentakt fahren - weniger Verbindungen in Randzeiten
Tüv-Umfrage - Immer mehr Führerschein-Prüflinge schummeln in Berlin
Premiere am Gorki-Theater - Familiengründung zwischen "Feinden"
Interview | Fotoband über die A100 - "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"
Bildband vom Berliner Fotografen Rolf Schulten - A100: Zwischen Tristesse und Unbewohnbarkeit
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Ökodorf Brodowin - Keine Kühe und Ziegen mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt
Herthas Sieg in Köln - Einmal alles, bitte
2. Fußball-Bundesliga - Reeses Zaubertor bringt Hertha den Auswärtssieg in Köln
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Demos in Berlin - Hunderte Teilnehmer bei Protesten gegen Trump und Musk
Berlin-Charlottenburg - Drei Männer nach Raubüberfall festgenommen
Halbfinal-Auftakt - Moritz Reichert führt BR Volleys zum Erfolg gegen Giesen
3. Liga - Energie Cottbus geht bei 1860 München mit 1:5 unter
Basketball-Playoffs - Alba-Frauen feiern Halbfinal-Auftaktsieg gegen Royals
Handball-Bundesliga - Bitteres Remis für Füchse nach Torwart-Fehler
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt