Turnen - Alle wichtigen Infos zum Turnier der Meister in Cottbus

Seit 1979 findet in Cottbus das Turnier der Meister statt. Am Wochenende geht der Turn-Wettbewerb in seine 48. Ausgabe. Hier finden Sie Informationen zum Zeitplan, Teilnehmern und dem Ticketverkauf.
Wie läuft das Turnier der Meister in diesem Jahr ab?
Das 48. Turnier der Meister läuft von Donnerstag bis Sonntag (20. bis 23. Februar) in der Cottbuser Lausitz-Arena. An den ersten beiden Tagen finden die Qualifikationen statt, am Wochenende die Finale. Geturnt wird bei den Frauen an den vier Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Bei den Männern geht's an die Ringe, Sprung, Barren, Reck, Boden und aufs Pauschenpferd.
Am Ablauf haben die Veranstalter laut Turnierdirektor Marko Wohlfahrt wenig geändert. "Der Weltturnverband hat die Abläufe bei uns aus Cottbus mittlerweile zum Standard bei allen Turnweltcups gemacht", sagt er. "Wir haben also mit unserem Konzept überzeugt." Die Zuschauer könnten sich auf die komplette Breite der Weltelite freuen.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgen dabei laut Wohlfahrt 200 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Wie viele Athletinnen und Athleten nehmen teil?
2024, dem Olympia-Jahr mit der dazugehörigen Qualifikation, verzeichnete das Turnier der Meister einen Teilnehmerrekord. Bei dieser Ausgabe fällt das Athletenfeld etwas kleiner aus. "Im ersten Jahr nach Olympia haben wir immer die wenigsten Teilnehmer, das steigert sich mit jedem Jahr des Olympia-Zyklus", sagt Wohlfahrt.
Diese Saison erwarte man 400 Menschen aus 30 Nationen, erklärt der Turnierdirektor. Darunter sind mehr als 140 Sportlerinnen und Sportler.
Welche Sportlerinnen und Sportler stehen besonders im Fokus?
Bei den Frauen starten die jungen deutschen Turnerinnen Lisa Wötzel (TuS 1861 Chemnitz-Altendorf) und Silja Stöhr (SG Heddesheim). Laut Trainer Gerben Wiersma sollen die beiden 16-Jährigen erste Erfahrungen bei einem internationalen Wettkampf sammeln.
Bei den internationalen Teams lohnt vor allem der Blick auf die chinesische Mannschaft mit der olympischen Silbermedaillengewinnerin am Balken, Zhang Yihan, und Vize-Weltmeisterin Zhou Yaqin.
Schon zum 23. Mal ist Oksana Chusovitina dabei. Die 49-Jährige gab 1989 ihr Debüt in Cottbus und ist mit 15 Erfolgen Rekordsiegerin in der Lausitz. Nach dem Verpassen der Olympischen Spiele von Paris 2024 nimmt die Olympiasiegerin von 1992 einen neuen Anlauf und hat für
Sprung und Balken gemeldet. "Ich möchte es mir selbst beweisen, ob ich es schaffe oder nicht - besonders in diesem Alter", sagte Chusovitina.
Bei den Männern nominierte der neue Berliner Cheftrainer Jens Milbradt die deutschen Turner Milan Hosseini (TG Böckingen), Daniel Mousichidis (TV 1894 Schwalbach), Alexander Kunz (Turn- und Sportverein Pfuhl 1894), Dario Sissakis (SC Berlin) und Tom Schultze (SC Cottbus).
Der Berliner Hosseini gilt als Kandidat auf die ersten Plätze. Vor zwei Jahren gewann der Bodenspezialist Bronze bei der Europameisterschaft. Er freut sich auf den Weltcup in Cottbus. "Das Turnier der Meister ist immer sehr hochkarätig besetzt und es macht einfach Spaß hier zu Turnen", sagt der 23-Jährige. "Vor allem an den Finaltagen, wenn die Hütte voll ist."
Spätestens dort könnte es dann zum Wettkampf mit den internationalen Athleten kommen. Olympiasieger Japan zum Beispiel ist mit Shohei Kawakami in Cottbus vertreten. Ergänzt wird das japanische Team von Bodenspezialist Kazuki Minami, dem Vize-Weltmeister von 2023, und Kaito Sugimoto, der 2023 im japanischen WM-Goldteam stand.
Wie läuft der Ticketverkauf?
Im Vorverkauf sind bereits alle Tickets vergriffen. Das Interesse war laut Wohlfahrt wie auch in den letzten Jahren groß. "Wir haben aber gelernt, dass viele Menschen - insbesondere die älteren - gerne erst an der Tageskasse Tickets erwerben wollen. Es wird also auch an den Wettkampftagen noch Karten zu erwerben geben", sagt Wohlfahrt.
An den Qualifikationstagen zahlen Vollzahler 10 Euro, an den Finaltagen 30 Euro. Eine Dauerkarte für alle Tage ist für 59 Euro erhältlich. Die Veranstalter rechnen insgesamt mit rund 5.000 Zuschauern.
Das Turnier der Meister behält seinen Weltcup-Status. Was bedeutet das für die Veranstaltung?
Seit 2016 ist das Turnier der Meister Teil der internationalen Weltcup-Serie. Letztes Jahr wurde dieser Status durch den Weltturnverband bis 2028 verlängert. "Das ist eine große Ehre und Wetschätzung für uns", sagt Wohlfahrt. "Ich glaube, wir organisieren die Veranstaltung mit Herz, und das merken unsere Gäste."
Das Turnier der Meister ist der erste Weltcup des Jahres. Er wird gefolgt von Baku, Kairo und Doha sowie in dieser Saison zusätzlich von Antalya und in Osijek.
Sendung: DER TAG, 19.02.25, 18 Uhr
Nächster Artikel
Erste deutsche Frau im All - Berliner Astronautin Rabea Rogge zur Erde zurückgekehrt
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro