Frankfurt (Oder) - Tiefe Gräben bei Konferenz zum geplanten Oder-Ausbau
Der Ausbau der Oder war 2015 beschlossene Sache. Nun mehren sich die Bedenken. Logistiker und das Bundesverkehrsministerium wollen an dem Vorhaben festhalten.
Bei einer Konferenz zum geplanten Ausbau der Oder sind erneut tiefe Gräben zwischen den Vorstellungen des Bundesverkehrsministeriums und den Umweltministerien des Landes Brandenburg und des Bundes zutage getreten.
Die Verwaltung von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte am Dienstag zu der Konferenz in Frankfurt (Oder) eingeladen. Dabei wurde auch darüber diskutiert, ob an den vor acht Jahren beschlossenen Ausbauplänen festgehalten werden soll. Das Verkehrsministerium sprach sich dafür aus, das Umweltressort reagierte dagegen verhalten.
Nicht-Handeln sei keine Alternative, sagte Susanne Henckel (parteilos), Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, nach Angaben von Teilnehmern. Der Verzicht auf Eingriffe jeglicher Art mache die Oder zum Zweck der Güterschifffahrt und für den Eisaufbruch nicht mehr brauchbar. "Unser Ziel an der Oder ist es Naturschutz, Schiffbarkeit und die Anforderungen des internationalen Hochwasserrisiko-Managementplans in Einklang zur bringen."
Bundesumweltministerium fordert Verzicht auf deutsche Pläne
Das deutsch-polnische Abkommen von 2015 sollte auf den Prüfstand, sagte Stefan Tidow (Grüne), Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt. Die Ausgangslage habe sich gegenüber 2015 deutlich verändert. So waren die Effekte des Klimawandels nicht ausreichend Gegenstand der Überlegungen. Er nannte den Verzicht auf Ausbaumaßnahmen auf deutscher Seite wünschenswert. Das Abkommen zum Oder-Ausbau von 2015 hat einen besseren Hochwasserschutz über die Abfuhr von Eis zum Ziel und regelt den Ausbau von Bauwerken wie Buhnen und die Vertiefung des Flusses.
Auch aus Brandenburg Kritik
Die Schifffahrt müsse sich an den Fluss anpassen, nicht der Fluss an die Schifffahrt, sagte der Brandenburger Umweltminister Axel Vogel (Grüne). Sein Ministerium unterstütze in Maßen eine angepasste Schifffahrt, die gelegentlich auch Eingriffe in den Fluss erforderlich mache. "Es gab Gerichtsurteile, die besagt haben, hier ist ein Baustopp vorzunehmen", sagte Vogel vor der Konferenz. Die polnische Seite habe das weder politisch noch behördlich durchgesetzt. Hier sei gegen bestehende Absprachen gehandelt worden. Der Bund sei gut beraten, mit Blick auf eine mögliche neue Regierung auf Polen zuzugehen und zu schauen, wie sich die Rahmenbedingungen seit 2015 geändert haben.
Ein wesentlicher Bestandteil der Pläne ist die Vertiefung des Flusses auf mindestens 1,80 Meter. Diese soll die permanente Befahrbarkeit durch die Eisbrecherflotte gewährleisten und so Eishochwasser verhindern.
Die Umweltschutzorganisation Nabu hält diesen Grund für die Vertiefung nach eigenen Angaben für vorgeschoben. In der Flotte habe es bis zur Unterzeichnung des Abkommens allerdings überhaupt keine Schiffe gegeben, die solch eine Tiefe erforderten. Ein derartiger Fall, in dem das Eis aufgrund einer zu geringen Wassertiefe nicht gebrochen werden konnte, sei darüber hinaus völlig unbekannt, sagte ein Nabu-Sprecher. Es scheine so, als ginge es bei diesem Projekt lediglich darum, die Schiffbarkeit zu fördern.
Logistiker wünschen sich bessere Oder-Befahrbarkeit
Vertreter der Logistikbranche machten deutlich, dass sie sich eine bessere Befahrbarkeit der Oder wünschten. Es müssten möglichst viele Güter von der Straße auf die Wasserstraße, hieß es von einem Vertreter der Deutsche Binnenreederei GmbH. Nun müsse nach gangbaren Kompromissen gesucht werden. Die Wasserstraßen schafften das, was die Schiene nicht mehr packe, sagte ein Vertreter der Logistikbranche. Dafür sei die Schiene nicht leistungsfähig genug.
Linke fordert einheitliche Position des Bundes
Die Linken im Brandenburger Landtag betonten, dass die Verantwortlichen im Bund und im Land endlich eine gemeinsame Position vertreten müssten. "Es geht nicht an, dass sich die jeweiligen Umweltministerien mit Positionen gegen den Ausbau profilieren, während die Verkehrsministerien den Ausbau weiter betreiben", sagte eine Sprecherin der Fraktion. "Dass die unterschiedlichen Ministerien nun Oder-Konferenzen mit gegensätzlichen Ausrichtungen durchführen, ist absurd."
Mehrere Umweltverbände hatten im vergangenen Jahr Klage gegen den Ausbau der Grenz-Oder beim Verwaltungsgericht in Warschau eingereicht. Die Genehmigung der polnischen Umweltbehörde zum Ausbau der Oder wurde daraufhin vorläufig aufgehoben.
Im Sommer vergangenen Jahres verendeten in der Oder Hunderte Tonnen Fische und Weichtieer. Fachleute gehen davon aus, dass hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und das Gift einer Algenart wesentliche Ursachen für das Fischsterben waren. Das Fischsterben führte dazu, dass die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zunächst deutlich schwieriger wurde.
Sendung: Antenne Brandenburg, 17.10.2023, 16:10 Uhr