Berlin-Abo - 29-Euro-Ticket wird zum Deutschlandticket - Land zahlt Differenz

Fr 13.12.24 | 16:05 Uhr
  99
"Eine U-Bahn am Berliner Bahnhof Zoologischer Garten kurz vor der Ausfahrt"; © rbb
Audio: rbb24 Inforadio | 13.12.2024 | Angela Ulrich | Bild: rbb

Das 29-Euro-Ticket ist den Sparzwängen des Senats zum Opfer gefallen. Seit dieser Woche ist es nicht mehr erhältlich. Für Kunden, die das Berlin-Abo schon besitzen, hat die Verkehrsverwaltung nun eine Lösung präsentiert.

  • Nach wochenlanger Hängepartie nun Klarheit, wie das Berlin-Abo abgewickelt werden soll
  • Kunden können zum Deutschlandticket wechseln - Land übernimmt Mehrkosten
  • Wer will, kann das Ticket auch kündigen
  • Verkauf wurde am Mittwoch eingestellt - wer auf den letzten Drücker zugeschlagen hat, kann das Ticket ab Januar noch ein Jahr nutzen

Kunden des 29-Euro-Tickets in Berlin können für den Rest der Laufzeit ihres Abos ohne Aufpreis das Deutschlandticket nutzen. Das hat die Verkehrsverwaltung am Freitag mitgeteilt. Sie müssen dafür nichts weiter tun, die Differenz zahlt bis zum Ablauf des Abos das Land Berlin.

Das Deutschlandticket kostet statt 49 ab Januar 58 Euro, dieser Betrag wird dann nach Ende der jeweiligen Mindestlaufzeit fällig - es sei denn, der Vertrag wird gekündigt.

Seit dieser Woche nicht mehr im Verkauf

Den Wechsel und die Erstattung der Preisdifferenz von 29 Euro sollen die jeweiligen Verkehrsunternehmen "so schnell es geht" organisieren, wie es hieß, "voraussichtlich im ersten Quartal 2025". Wer das Abo trotz des Preisvorteils beenden möchte, kann den Vertrag ersatzlos aufheben.

"Es entstehen den Kundinnen und Kunden des Berlin-Abos also für die Dauer der Restlaufzeit des bestehenden Vertrages keine Nachteile oder Kosten", teilte die Senatsverwaltung für Verkehr mit. "Erst nach dem Ende der jeweiligen Mindestlaufzeit des bisherigen Berlin-Abos werden 58 Euro pro Monat fällig, es sei denn, der Vertrag wird gekündigt." Bundesweit kann das Berlin-Abo derweil erst dann eingesetzt werden, sobald der Abonnent das neue Deutschlandticket zugestellt bekommen hat. Dies soll laut Verkehrsverwaltung im Laufe des ersten Quartals geschehen.

Unter dem Strich kann das Land Berlin trotz der Bezuschussung zum Deutschlandticket Geld einsparen: Jedes Berlin-Abo wurde vom Land mit 37,40 Euro pro Monat bezuschusst. Für den Zuschuss zum Deutschlandticket werden nur 29 Euro pro Monat fällig.

29-Euro-Ticket erst seit Juli

Das 29-Euro-Ticket, auch Berlin-Abo genannt, war dem Sparprogramm des Berliner Senats zum Opfer gefallen. Es wird seit Mittwoch nicht mehr verkauft.

Das Monatsticket für Busse und Bahnen im Tarifbereich Berlin AB war erst im Juli dieses Jahres eingeführt worden - und von Anfang an umstritten. Nach dem Aus war wochenlang unklar, wie genau das eigentlich auf ein Jahr angelegte Angebot auslaufen sollte.

Für diejenigen, die das Abo noch vor dem 10. Dezember abgeschlossen haben, beginnt die einjährige Vertragslaufzeit erst zum Januar. Bis Ende 2025 muss der Senat diese Tickets dann bezuschussen.

Die Kommentarfunktion wurde am 13.12.2024 um 21:28 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Sendung: rbb24 Abendschau, 13.12.2024, 19:30 Uhr

Nächster Artikel

99 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 99.

    Leider liegen sie da falsch. Beim 29 € Abo zahlt das Land Berlin, wie der RBB zutreffen schreibt 37,40 € pro Abo pro Monat, um die Differenz zum aktuellen Preis der vbb Umweltkarte so annähernd auszugleichen. Dieser Betrag ist allein aus Berliner Landesmitteln zu finanzieren. Im Jahr 2025 würde der Ausgleich noch mal höher ausfallen, weil auch der Preis für das reguläre Abo steigt. Mit der Lösung Deutschland Ticket zahlt das Land den Abonnenten einen Zuschuss von 29 € . Das ist selbst dann günstiger, wenn man bedenkt, dass das Land auch an der Finanzierung des Deutschland Tickets beteiligt ist, dort aber eben nur zur Hälfte und nicht zu 100 % wie beim bisherigen berlin-abo.

  2. 98.

    >"Die Differenz zahlt nicht das Land, sondern leider die Steuerzahler"
    Das Land sind die Steuerzahler! Die Länderfinanzen kommen woher? Aus den Steuern der dort lebenden und hoffentlich auch arbeitenden und konsumierenden Menschen und den dort ansässigen Unternehmen.

  3. 97.

    Ich fasse es nicht! Jetzt bekommen die Berlin-Abo-Inhaber das D-Ticket für weniger als ein Job-Ticket??? Falls man in der Situation ist, eins zu bekommen. Bin Rentnerin mit kleiner Rente und knappse mir die 49€ bzw. 58€ ab! Und jetzt wird für die Restlaufzeit, max. sogar 1 Jahr, das D-Ticket für 29€ vom Senat subventioniert?? Ja, in Deutschland ist der der Idiot, der das bezahlt, was er benutzt! Die Abonnenten trifft keine Schuld. Die können jetzt jeden Tag lachen, tanzen, in die Hände klatschen

  4. 96.

    Es entstehen Mehrkosten auf dem „Papier“ aber nicht wirklich durch die Nutzung.
    Ich denke nicht, dass es sich bei der DB ein mehr an Fahrgästen bemerkbar machen wird.
    Meinen sie wirklich es werden viele sagen „Uih toll jetzt kann ich auch nach Paderborn fahren…. Weiss zwar nicht warum aber wenn es umsonst ist….“
    Es wird nur Geld von rechts nach links geschoben. Selbe Spiel wie bei Kosten die vom Bund oder Land getragen werden.

  5. 95.

    Ja, das 65+ Ticket kostet ab 2025 aber 57,70 EUR. Da kann man auch das Deutschland-Ticket (58 EUR) nehmen ...

  6. 94.

    29 + 29 = 58
    Wo ist das Problem?
    Ein Weihnachtsgeschenk das bis Ende 2025 gültig ist.
    Frohe Festtage

  7. 93.

    Mecker, mecker, Meckerossi... Für nur 58 € im Monat ne Deutschland-Flatrate. Statt 30 € nur für ne Region. Could be worse. Seid doch mal zufrieden, herrje...

  8. 92.

    Ja, es gibt Entscheidungen, die unverständlich sind, aber einige der Kommentare „Kosten für den Steuerzahler“ sind zwar richtig, aber ehrlich: Tut es „dem Steuerzahler“ weh? Nein, er ist Statistik. (Ich finde es besch…, die einen gegen die anderen auszuspielen, und wir wissen, dass Geld, das den einen genommen würde, anderen leider nicht zu Gute kommt.) Aber regte sich wer so auf, als die Banken gerettet wurden. Die Manager gönnten sich gleich wieder Boni, statt zurückzuzahlen.
    Das war übel.

  9. 91.

    Die Differenz zahlt nicht das Land, sondern leider die Steuerzahler, und die die nicht im nächsten Jahr mal wieder Geld vom Finanzamt erhalten!!!!

  10. 90.

    Sozialistische Bezuschussung nur für Einzelne, klasse. Der Rest zählt statt 49 Euro, dann 58,00 Euro. Nie mehr SPD oder CDU.

  11. 89.

    >"Ok dann spart eben Berlin beim Zuschuss."
    Nein, Berlin spart nicht beim Zuschuss. Im Gegenteil. Es kostet für die Abo-Inhaber B-29 Ticket bis Auslaufen im Sommer 2025 nun Berlin etwas mehr. Das D-Ticket wird je zur Hälfte von Bund und den Ländern, also auch Berlin, für alle D-Ticket Inhaber kofinanziert aus Steuermitteln. Der Bund aus Bundesfinanzen, die Länder aus ihren Länderfinanzen. Berlin zahlt so gerechnet für die auslaufenden B-29 EUR Ticket Aboinhaber nun etwas mehr zu, weil die automatisch zu D-Ticket-Inhaber werden. Die Zuzahlung für das ursprüngliche B-29 EUR nur A und B-Ticket war geringer. Alles klar soweit? ;-)

  12. 88.

    Weil eine Umweltkarte für den AB-Bereich im längerfristigen Abo 76,70 € und ohne Abo 99,- € kostet.

  13. 87.

    Ruhe in der Reihe! Geschenk annehmen und danken! Diese Diskussionen im Rest der Republik: Dit sind die Berliner, meckern noch, wenn man sie bis obenhin vollfüllt...

  14. 86.

    Warum taucht man das nicht gegen eineJahreskart für Berlin-AB, die Käufer wollten doch nur Berlin-AB explizit haben.

  15. 85.

    Nu mal langsam, Hr. K., das blöde 29 Euro-Ticket ist eine Frechheit für alle Pendler und Rand-Berliner, die nicht zufällig im Zentrum wohnen. Der mit Abstand billigste Preis für das mit Abstand deutschlandweit beste angebot (S, U, Tram, Bus und weiß jott wat noch!) DAS ist Sozialismus. Erzählen Sie doch mal allen Fußgänger, Radfahren usw. warum 37 € jeden Monat durch das Land Berlin dafür rausgepulvert werden sollen...
    Das 29 Euro Ticket war ein Wahlgeschenk für Mitnahmehungrige, es gehört zurecht abgeschafft. Auch Millionäre konnten dies kaufen. Mit sozial gerecht oder so hatte das nix zu tun!
    Peripherie stützt urbanes Zentrum auf Kosten aller.
    Danke, das dieser Blödsinn voerbei ist!

  16. 84.

    Habe den Artikel nochmal gelesen. Beim D-Ticket zahlen Bund und Land die Kosten. Jetzt für die Übergangszeit Berlin nochmal die Differenz von 29€ zusätzlich. So wie im Bericht geht das aber auch nicht auf. Bin verwirrt.

  17. 83.

    Ok dann spart eben Berlin beim Zuschuss. Das Land Berlin sind wir Sie genauso wie ich, durch unsere Steuern. Und ich sehe nicht ein, das ich für Politiker horrende Pensionen bezahlen soll wenn sie nur beim kleinen Mann kürzen und sich selbst nur bereichern. Die Arbeit die sie abliefern können Sie im Artikel über marode Brücken lesen. Das ist das Vermächtnis dass sie uns hinterlassen haben. Und Ich sage Ihnen auch, dass das erst der Anfang ist.

  18. 82.

    Ich finde das eine Frechheit das 29,00 Euro Ticket um 100 % auf 58,00 Euro zu erhöhen. Das geht immer auf die Sozial Schwachen. Aber die Diäten werden immer weiter erhöht, da sollten die Politiker mal darauf verzichten.
    Wir sollten unsere Gelder lieber erstmal in Deutschland verteilen.

  19. 81.

    Das ist echt schon Sozialismus, dann muss man sich nicht mehr wundern, dass das Land Berlin pleite ist und das Geld für andere Zwecke ist einfach nicht mehr da....

  20. 80.

    Sie meinen das Job Ticket? auch wenn Sie das nicht glauben wollen, das bekommt nicht jeder und sonst geht das nur, wenn der Arbeitgeber was dazu gibt. da fallen Rentner auch viele Rentner hinten runter. Wo kein Arbeitgeber da kein Job Ticket.

  21. 79.

    Nee, nicht einfach Artikel lesen. Erstens wurde der Artikel zwischenzeitlich ergänzt und so klar ist es immer noch nicht. Zudem liest es sich so als ob ab Januar erstmal die 58€ abgebucht werden und die Erstattung so schnell wie möglich laufen soll. Auch nach 3x lesen sind weiterhin Fragen da!

  22. 78.

    Wiw, unglaubliche 8.49€ Einsparung pro Monat und Ticket!
    Jetzt rechnen wir noch den Verwaltungsaufwand und die Portokosten für die Umstellung ab... ob wir je erfahren, was unterm Strich übrig bleibt?

  23. 76.

    >"... habe ein 29 Euro Berlin Ticket ab 01.12.2024 erworben. Heißt das jetzt, ick kann mit dem Ticket auch Deutschland weit unterwegs sein ? Ab sofort oder wann ?"
    Für genaue Infos hier lesen:
    https://www.vbb.de/news/berlin-abo-wie-gehts-weiter/
    Kurzversion: Bis zum Auslaufen B-29 EUR Ticket im Sommer 2025 bezahlen Sie 29 EUR, obwohl Sie ab 01.01.2025 ein D-Ticket haben. Ab Auslaufen B-29 EUR Ticket bezahlen Sie dann ein D-Ticket 58 EUR, wenn Sie nicht kündigen.
    Wenn zum 01.01.2025 ihr B-29 EUR Ticket noch nicht umgestellt wurde, können Sie dies trotzdem weiterhin nutzen auf Kulanzbasis.
    Sie werden noch gesondert informiert, wahrscheinlich über ihre BVG App.

  24. 75.

    Sobald das d Ticket im laufe des ersten Quartals „zugestellt“ ist - also erst, wenn das Ticket umgestellt ist und nicht ab sofort.

  25. 74.

    Ich will kein "Gewinner" sein, fahre doch idR nur AB sonst hätte ich schon längst das D-Ticket. Ich bin nun aber immer noch nicht schlauer (nur so nebenbei). Die einen sagen, man wird aktiv angeschrieben, die anderen es geht automatisch. Ja was denn nun? Ich setz mich jetzt bestimmt in ne Bahn nach BB um dann beim Schwarzfahren erwischt zu werden bzw den Gültigkeitsbereich des Tickets zu erfahren...

  26. 73.

    Ist jetzt nicht wie beim Mauerfall unter Günter Schabowski.
    2025 steht noch nicht seit dem 1. auf dem Kalender. In die Schwarzfahrerfalle wollen Sie noch vor oder an Weihnachten 2024 nicht tappen, oder doch? Lassen Sie sich besser von Ihrem Berlin-Abo-Dienst Fahrscheinsicher aufklären.

  27. 72.

    >"Also wenn das Deutschland Ticket für die BVG billiger ist"
    Nicht die BVG! Das Land Berlin ist Entscheidungs- und Kostenträger dieses B-29 EUR Tickets.

  28. 71.

    Sie könnten es auch anders betrachten. Das Deutschlandticket macht den ÖPNV im Abo so günstig wie nie zuvor.
    Das Deutschlandticket ist zudem ein soziales Ticket, das günstiger wird, je mehr Menschen es nutzen. Alle Einnahmen fließen in einen Topf und werden auf die Verbünde verteilt. Der Berliner Sonderweg war ein unkollektiver Ausreißer.

  29. 70.

    Danke! Ja es gibt Tippfehler wenn es s mal schnell gehen soll. Wie Sie sagen: keine Positionierung zum Thema.
    Und an die Verfasserin des Kommentars: in jeder Master- und Diplomarbeit gibt es in der Regel auf jeder Seite! Rechtschreibfehler..von der Grammatik mal ganz abgesehen. Ist auch nicht schön.

  30. 69.

    "An Liv, also wenn sie ein Studium abgeschlossen haben, sollten sie auch die Rechtschreibung beherrschen!! Nur mal so."

    .....lieber rbb, ich verstehe nicht, warum ein solcher Kommentar veröffentlicht wird. Ich habe so etwas in der Art jetzt schon des öfteren gelesen. Sollte hier jemand wirklich Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben, wird er es sich dreimal überlegen, ob er sich traut, hier einen Kommentar zu verfassen oder lieber doch nicht. Bei dem Kommentar waren es nur Tippfehler, aber wenn Menschen mit Legasthenie so etwas lesen, ist es nicht mehr witzig.

  31. 68.

    Rechnen sollte in der Schule Pflichtfach werden, falls das an den Schulen Berlins ausgesetzt wurde. Ein Berliner Verkehrsverwaltungs-Rechnungswesen kann dafür weg. Bitte, gerne.

    #BerlinAbo
    #29EuroTicket

  32. 67.

    >"Also musste man ein 12 Monate Abo abschließen und das ist dann auch von beiden Seiten zu einzuhalten."
    Muss Berlin nicht unbedingt, wenn die Vertragsgrundlage - hier die politische Entscheidung der Förderung - entfällt. Solch ein Vertragsaustritt steht immer im Kleingeduckten der Vertragsbedingungen.
    Berlin hat sich nun zur Weiterfinanzierung als D-Tecket bis zum Auslaufen B-29 Ticket Juni 2025 entschieden, um nicht unnötig viel Ärger und evtl. massig Klagen am Hals zu haben. Denn solche Klagerei bindet ja auch Verwaltungsarbeit und kostet Steuergeld. Dann lieber so auf die nette Tour auslaufen lassen.

  33. 66.

    Also wenn das Deutschland Ticket für die BVG billiger ist, dann frage ich mich doch, schafft alle Abos im VBB ab und nur noch ein Deutschland Ticket für 30 Euro. Das frei gewordene
    Personal kann als Fahrer umgeschult werden. Das wäre mal eine Zeitenwende. Und statt Panzer Bauen wir wieder Busse und Bahnen für die Umwelt.

  34. 65.

    Für mich ist das gar nicht so blödsinnig, denn als Vollzahler fühle ich mich schon etwas verschaukelt. Auch wenn viele Berlin-Ticket-Inhaber nur in Berlin unterwegs sind, benachteiligt die finanzielle Entlastung schon die anderen Kunden. Es ist immerhin der doppelte Preis, den man als Vollzahler hat.

  35. 64.

    ... habe ein 29 Euro Berlin Ticket ab 01.12.2024 erworben. Heißt das jetzt, ick kann mit dem Ticket auch Deutschland weit unterwegs sein ? Ab sofort oder wann ?

  36. 63.

    Es geht voran - allen Meckerköppen im Land zum Trotz!

  37. 62.

    Wieso sollte es keinen Bestand haben? Die Mindestlaufzeit und die Rechte sind erhalten, ja sogar erweitert worden. Außerdem gibt es ein Kündigungsrecht, was für diejenigen, die es eigentlich doch nicht benötigen auch eine Besserstellung darstellt. Sonst wäre ja z.B. jeder Stromtarif mit Preisgarantie Unwirksam. Schade ist, daß sich die Proteste jetzt wieder verteilen, weil der Zeitpunkt der Betroffenheit verteilt wird. Weil Auslaufen tut es irgendwann in den nächsten 12 Monaten sowieso.

  38. 61.

    Warum ist das denn so ungerecht?
    Wenn man nur in Berlin unterwegs ist braucht man doch kein D-Ticket.
    Das war das Angebot was für die Nutzer am meisten Sinn gemacht hat. Also musste man ein 12 Monate Abo abschließen und das ist dann auch von beiden Seiten zu einzuhalten.
    Für die meisten Nutzer des B-Tickets wird es auch jetzt auch kein Mehrwert geben weil sich an der Nutzung nichts ändert.

  39. 60.

    Natürlich entstehen Mehrkosten. Die müssen aus dem eh schon auf Rand genähten Berliner Haushalt bestritten werden. Die fairste Variante wäre gewesen, die Verträge entsprechend ihrer Laufzeit auslaufen zu lassen. der Grund dieses Zusatzgeschenks ist sachlich nicht nachvollziehbar und selbstverständlich auch ungerecht.

  40. 59.

    Na so ein Blödsinn, wenn man nur in Berlin unterwegs ist macht das D-Ticket für einen keinen Sinn. Die Bedingungen waren ja ein 12 Monate Abo und die müssen dann auch von beiden Seiten eingehalten werden.
    Für die meisten wird es auch jetzt kein Mehrwert sein und weiterhin nur in Berlin genutzt werden.
    Wenn es danach zum D-Ticket umgewandelt wird ist das auch ok.

  41. 57.

    Klar werden da noch Steuermittel benötigt, aber weniger als für das Berlin-Ticket. Insofern spart auch der Senat dabei. Ich verstehe das Gezeter derjenigen nicht, die sich jetzt darüber aufregen, bis zu ihrer Mindestlaufzeit ein deutlich besseres Angebot zum gleichen Preis zu bekommen. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit können sie doch wieder monatlich kündigen und sind nicht an 12 Monate höhere Kosten gebunden

  42. 56.

    >"Frau Giffeys Wahlkampfverprechen stellt sich als Lüge heraus"
    Wo ist da die Lüge, wenn Sie versprochen hätte, ein 29 EUR Ticket für Berliner A und B einzuführen und dies für Vertragsinhaber nun bis Juni 25 als D-Ticket fortgeführt wird quasi als Auslaufersatz, damit die Jahresinhaber 29 EUR Berlin-Ticket das halbe Jahr noch A und B und naja... zusätzlich dann noch Deutschland weit fahren können?
    Ich sehe hier kein gebrochenes Versprechen. Es wurde auch nie versprochen, dass dieses 29 EUR A-B Ticket für alle Zeiten läuft. Es war nur erstmal für 1 Jahr gedacht.

  43. 55.

    Die dann wenigstens mal an den einfachen Menschen zurückgegeben werden.

  44. 54.

    An Liv, also wenn sie ein Studium abgeschlossen haben, sollten sie auch die Rechtschreibung beherrschen!! Nur mal so.

  45. 52.

    Ergänzung zu meinem vorigen Kommentar:
    "Das Berlin ticket ist den Sparzwängen zumOpfer gefallen "
    Ok und deshalb werden Steuermittel hinein gepumpt. Was spart das?
    Andererseits : die Ausgaben für Bildung Schulbau und Kultur sind umfänglich den Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen. Also könnte der Senat mit Steuermitteln da nun hineinfinanzieren...Theaterkarten subventionieren, Schulbaufirmen beauftragen, staatliche Museen eintrittsfrei machen ...so gesehen, spart man da vielleicht .

  46. 51.

    Völliger Irrsinn, jetzt das Ticket zum Deutschlandticket zu subventionieren und damit die übrigen Besitzer zu benachteiligen, die keine Subvention erhalten. Frau Giffeys Wahlkampfverprechen stellt sich als Lüge heraus, wie ihre "Doktorarbeit".

  47. 50.

    Das ist sehr ungerecht. Wenn man sein Ticket deutschlandweit nutzen möchte, solte man dafür bezahlen. Zumal es für fie Inhaber des Dtickets ab Januar teurer wird. Wer zahlt deren Differenz. Ich bin nicht neidisch, ich hab ja genug Rente...aber warum ? Ich vermute, dass das sowieso juristisch keinen Beytand hat.

  48. 49.

    Hallo ihr preißen
    Also macht Mal halb lang ihr habt den besten öpnv in ganz D
    Von Bus und bahn ist bei uns hier ab 19.00 und nachts und am WE zu träumen dann bekommt ihr das Ticket noch für 29 und ab sofort das D-ticket für 29…? Wo ist euer Nachteil und wenn ihr es nicht wollt könnt ihr jeden Monat kündigen
    Achso und 62€ zahlt ihr nur für B ich nur 58 ab Jan.!!
    Viele Grüße aus dem Erzgebirge

  49. 48.

    Meine Güte …. Es entstehen niemanden Mehrkosten… gönnt den Leuten doch dieses verfrühte Weihnachtsgeschenk.
    Die Züge fahren sowieso… und deswegen werden nun bestimmt keine Horden durch ganz Deutschland tingeln.
    Immer dieses „der da ist besser dran als ich.“

  50. 47.

    Ich nutze das BT / Berlin AB seit 01.07.24.
    Die monatlichen Kosten sind für "nicht-viel-Verdienende" i.O.
    Das hat nichts mit Geiz, aber mit Geld-sparen zu tun.

    Die Abschaffung des BT bedauere ich sehr. Ich habe keinen Mehrwert von der Umwandlung in ein DL-T, bis zum 30.06.25 zum BT-Preis. Denn ich fahre nun mal nur Berlin AB.
    In den kommenden Jahren wird das DL-Ticker kontinuierlich teurer werden... Ganz sicher... Die 58 EUR / Monat ab 01.01.25 sind nur der Anfang der Preis-Spirale ...

  51. 46.

    Genau, Sie haben es verstanden! Gratulation - alles richtig gemacht :-)!

  52. 45.

    Ich zahle gerne demnächst 58€ monatlich fürs Deutschlandticket. Hätte aber gern nur 29€ bezahlt wie manche glückliche Berliner.

    Die Aktionen der Verwaltung sind halt nicht vorhersehbar.

    Immerhin heißt es hier bei uns: Brandenburg: kannst nicht meckerrn, grrrr ;)

  53. 44.

    Sie müssen garnichts tun. Sie können Ihr 29€ Berlin Ticket jetzt überall in Deutschland nutzen - es ist jetzt ein Deutschlandticket, für welches Sie bis zu Ihrem Laufzeitende nur 29€ bezahlen - ein schönes Weihnachtsgeschenk also.

  54. 43.

    Nein, Sie haben sogar einen Mehrwert. Es wird Ihnen bis zum 30.06. 29€ abgebucht, aber ab jetzt können Sie mit diesem Ticket überall hinfahren in ganz Deutschland - ohne dass Sie 49€, bzw. 58€ dafür zahlen müssen. Ich gratuliere! Sie sind einer der Gewinner dieser Entscheidung!

  55. 42.

    Sie sprechen mir aus der Seele. Ich bin eine absolute Verfechterin des D-Tickets, komme gerade aber sowas von Vera... Vor.

  56. 41.

    Wieso SPD? Die Verkehrssenatorin wird von der CDU gestellt, der Finanzsenator ebenfalls.

  57. 40.

    Dann haben Sie ganz einfach das falsche Produkt gewählt. Einfach mal akzeptieren und sich beruhigen.

  58. 39.

    Dachte ich mir auch. Meckern wenn etwas teurer wird. Wenn man etwas geschenkt bekommt ,dann lehnen sie es ab, weil sie sich gezwungen fühlen. Na ja

  59. 38.

    ... dann hätten sie es einfach zum jeweiligen Abo-Ende auslaufen lassen können. Wäre allemal billiger gewesen. Jetzt legen sie ja noch Geld drauf. Ich fasse es einfach nicht wie dilettantisch dieser Senat aerbeitet!

  60. 37.

    Ich glaube der RBB berichtete selber mal über Zahlen, die in die hundertausend gehen. Eine schon nennenswerte Zahl.

  61. 36.

    "Ich möchte nicht gezwungen werden, in ein Deutschlandticket-Abo zu wechseln. "

    Manche haben echt Probleme....

  62. 35.

    Ich verstehe nicht, wie Sie jemanden verurteilen können, der seine Argumente gar nicht vorgetragen hat. In dem Artikel steht keinerlei Begründung. Das ist natürlich schwach, weil es zu wilden Annahmen und Neid führt.
    Ich gehe erstmal davon aus, dass der Senat hier abgewogen hat. Möglicherweise haben gar nicht so viele Menschen dieses sinnfreie Ticket bestellt und es wäre aufwendiger/teurer gewesen, die Rückerstattung zu organisieren.

  63. 34.

    Richtig. Dieser Senat und besonders diese "Verkehrsverwaltung" erscheint mir immer mehr direkt aus "Bonnies Ranch" entsprungen.

    Ich bin jetzt schon auf den nächsten Akt aus dem Tollhaus gespannt.

  64. 33.

    Sie vergessen das wir in Deutschland leben. Hier ist es Standard einfache Sachen so kompliziert zu machen, das anstatt einer Sachbearbeiterstelle drei nötig werden. Nennt sich Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.

  65. 32.

    Woher kommt so eine Misssgunst wie Sie sie vertreten und woher die Illusion, das es ihnen um einen Cent besser gehen würde, wäre das Berlin Ticket nie umgesetzt worden?

  66. 31.

    Wir alle, der Steuerzahler kommt natürlich dafür auf - der Senat zahlt nichts.
    Ich halte diese Entscheidung für (teuren) Populismus.

  67. 30.

    Man kann nicht denen die Schuld geben, die ein reguläres Angebot angenommen haben und dieser Situation ebenfalls schlicht unterworfen sind. Ich bin geizig, weil ich ein für mich relevantes Angebot annahm? Sorry, aber mal halblang bitte!

  68. 29.

    Danke, dann bin ich mal gespannt wie die BVG reagiert, wenn die ersten Kündigung kommen,
    Ob die BVG aus Kulanz den Vertrag beendet

  69. 28.

    Das ist über die VBB-Webseite weiterhin erhältlich. Kostet ab 01.01.2025 monatlich 62€. Für Berlin und Brandenburg. Wo ist der Vorteil zum Deutschlandticket?

  70. 27.

    Senat zahlt Differenz?

    Nein, Steuerzahler zahlen Differenz!

  71. 26.

    Noch rechtzeitig von Deutschlandticket der BVG auf 29€uroticket gewechselt, Laufzeit 1.1.'25 - 31.12.'25, spare also 12 x 29 € gegenüber 58€. Super

  72. 25.

    Was für eine Sauerei, dass nun die, die dem Deutschlandticket mit ihrem Wechsel ins billigere regionale Ticket die Unterstützung entzogen haben, auf Kosten der Berliner Steuerzahler eine Gratis-Erweiterung auf ein Deutschlandticket bekommen! Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit gegenüber den Vollzahlern! Wie kann es sein, dass der geizige Teil der Bevölkerung, die sich das Deutschlandticket mit ihrem Geiz-Verhalten torpediert haben, nun das Ticket noch geschenkt bekommen. Unfassbar. Was für eine bösartige Politik der SPD. Diese Partei muss abgewählt werden.

  73. 24.

    Gibt es Parallel zum Deutschland Ticket auch wieder ein vergünstiges 65plus-Ticket?

  74. 23.

    Das Abo ist ein Vertrag. Der kann nicht ohne triftigen Grund einseitig gekündigt werden. Das Berlin sich entschlossen hat, das 29 Euro Ticket nicht weiter zu verfolgen, ist kein rechtssicherer Grund.

    Daher kann da# Abo erst zum Ende der MVLZ gekündigt oder ggf. auf den Preis des Deutschland-Tickets umgestellt werden. Also müsste Berlin sich bis dahin um den Aufwand für die Eigenlösung tragen oder sich mit zusätzlichem Geld daraus freikaufen.

  75. 22.

    Die Antwort ist recht einfach, das Deutschlandticket wird zur Hälfte vom Bund bezahlt, das 29 Euro Ticket nicht. So wird die Differenz dem Bund aufgehalst. Gar nicht mal dumm gemacht.

  76. 21.

    Und wer nicht rechtzeitig kündigt hat dann das Deutschland -Ticket für €58 an der Backe? Das haben die sich ja clever ausgedacht .
    Leute schaut in Eure Verträge, wenn Ihr das nicht wollt

  77. 20.

    Hilfe? Ich will mein Berlin-Ticket-Abo einfach nur bis zur vertraglich abgeschlossenen Mindestlaufzeit nutzen. Punkt. Ich möchte nicht gezwungen werden, in ein Deutschlandticket-Abo zu wechseln. Was kann icdagegen tun?

  78. 19.

    Ja, man wird angeschrieben. Für die BVG wird es so einfacher sein, da keine weitere Ticketart parallel läuft und sie für das Deutschlandticket ohnehin Zuschüsse erhalten.


  79. 18.

    ersatzlos aufheben......warum nicht einfach sagen ....kann sofort kündigen !

  80. 17.

    Das ist ja ein Hammer. Eigentlich aber unverbindlich. Na ja was solls, mal ein nettes Weihnachtsgeschenk.

  81. 16.

    Wieso sollten die Kunden den Aufpreis bezahlen, wenn Berlin ihnen das Abbonement kündigt? Es ist daher korrekt, dass die bisherigen Nutzenden des 29€-Tickets für den Rest der Vertragslaufzeit nun für 29€ das Deutschlandticket erhalten und Berlin die Preisdifferenz bezahlt. Sicher wäre es sinnvoller gewesen, bestehende Verträge einfach auslaufen zu lassen, aber der Senat will es eben anders.

  82. 15.

    Häh? "Einstellung wegen Sparprogramms" - und dann trägt der Senat die Differenz (vorauss. 7 Mio pro Monat) zum DE-Ticket?!

  83. 14.

    Der Preis bleibt bei 29€, es ist dann aber kein Berlinticket mehr sondern ein Deutschlandticket. Wenn man nicht vom Sonderkündigungsrecht gebrauch nimmt, bleibt die Mindestvertragslaufzeit weiterhin bestehen.
    So habe ich es verstanden, man möge mich korrigieren wenns falsch ist (beträfe mich selbst).

  84. 13.

    Hä? Was muss ich jetzt machen wenn mein Ticket einfach nur auslaufen soll? Ich hatte zum 30.06.25 gekündigt, gilt da jetzt trotzdem noch der 29€ Preis bis dahin? Ich check es nicht....Und zum D-Ticket will ich auch nicht wechseln.

  85. 12.

    Den Mehraufwand zahlt bis zum Ablauf des regulären Berlin-Abos das Land Berlin.
    Für den/die Nutzer*in also ohne Mehrkosten.

  86. 11.

    Nicht das ich undankbar wäre das Deutschlandticket zum Berlinticket Preis zu bekommen. Aber das ganze Theater für den Abbruch des Berlintickets um dann das DE-Ticket zum halben Preis für die Restlaufzeit bereitzustellen?
    Ich werde nicht verstehen, warum man bestehende verträge nicht regulär auslaufen lässt.
    Ist eigentlich was darüber bekannt, ob man von der BVG offiziell angeschrieben werde, was den Fortlauf angeht?
    Ich selber habe das offline abgeschlossen, habe also kein Onlinekonto.
    Muss ich jetzt permanent aus Kostensorgen (für den Fall, das die hier genannte Option doch nicht eintritt) Nachrichten lesen, um ein eventuelles Sonderkündigungsrecht wahrnehmen zu können?

  87. 10.

    Anwohnerparker sind ja auch, ne finanzstarke riesige Lobby - ÖPNV-Nutzer sind eher ....na ja.
    Und ohne Auto, geht letztendlich in good old Germany, gar Nichts !!!

  88. 9.

    Heißt das jetzt „sofort und unverzüglich:“ :-) ?

    Die Umstellung in der Ticketmerkmale ist doch nur eine Änderung in der Datenbank. 9999 bzw. 9998 DeutschlandTicket bzw. DeutschlandTicketJob.

  89. 7.

    Bestehende Verträge laufen aus, dann ist Schluss. So wäre die übliche Rechtspraxis. Aber jetzt diesem Personenkreis das Deutschlandticket zu ermöglichen grenzt an Schwachsinn und überflüssiger Subvention (aus Steuermitteln, diese haben sich bewusst für das auf Berlin begrenzte Ticket entschieden. Dieser Senat ist - ohne Worte.

  90. 6.

    Dadurch spart man überhaupt nicht.

  91. 5.

    Und wie viel Geld legt das Land Berlin dafür drauf?
    Anwohnerparken wollte man nicht teurer machen wegen des Verwaltungsaufwandes ...
    Hier hat die BVG den Verwaltungsaufwand.

  92. 4.

    @Poncho: Das Ticket wird überwiegend digital in die jeweiligen Apps übertragen, der Kostenaufwand ist überschaubar

  93. 3.

    Ohne Aufpreis?

    "Preisverdoppelung" wäre richtig. +100%!

  94. 2.

    Häh? Dadurch entsteht doch wieder ein Mehraufwand und dadurch mehr Kosten für die Verkehrsbetriebe, man hätte das Berlin-Abo doch einfach bis Vertragsende weiterlaufen lassen können.

  95. 1.

    Ist das nicht bekloppt? Warum lässt man das Berlin-Ticket nicht bis zum jeweiligen Ende auslaufen? Statt dessen müssen dann die Deutschland-Tickets versandt werden. Unnötige Kosten!!!