Konzertkritik | Kat Frankie in der Berliner Philharmonie - Die magische Kraft der Stimme

Kat Frankie ist seit 20 Jahren fester Bestandteil der Berliner Musikszene. Jetzt hat die Singer-Songwriterin ihr A-Capella Projekt "Bodies" neu aufgelegt und rührte bei ihrem Konzert in der Philharmonie zu Tränen. Von Hendrik Schröder
Die Philharmonie ist ausverkauft und nicht wenige der 2.400 Fans werden in den kommende gut 90 Minuten immer mal wieder Tränen in den Augen haben, Gänsehaut und erhöhten Puls, bei dem was diese acht Frauen da auf die Bühne bringen. Seit Jahrzehnten wohnt die gebürtige Australierin Kat Frankie in Berlin, es ist ein Heimspiel an diesem Abend, das merkt man schon am riesigen Jubel, noch bevor überhaupt ein Ton gesungen ist.
Anfangs stehen Kat Frankie und ihre Musikerinnen noch im Halbdunkel, es ist stecknadelfallstill im Saal. Stimmen schichten sich übereinander, bis sie klingen wie eins und nicht mehr auseinanderzuhalten sind. Auch wenn man manchmal denkt, da seien ein paar Streicher zu hören, nein, das machen sie alles mit ihren Stimmen.
Keine Sonderstellung
Dann geht das Licht so richtig an, es folgen Songs mit Text, begleitet von leisem Schnipsen, kleinen Stampfern oder pointierten Klatschern. Schnell fallen zwei Sachen auf, die für die Tiefe, die Wucht, das Berührende dieses Abends wirklich wichtig sind. Erstens ist Kat Frankie zwar die Hauptfigur und macht die Ansagen (zum Beispiel eine sehr lustige darüber, dass sie lange gebraucht hatte, nachdem sie nach Berlin gezogen war, um zu verstehen, warum die Kids in den Clubs nie schlafen, natürlich weil sie alle auf Drogen sind, so naiv war sei sie damals gewesen).
Sie ist die Hauptstimme, es sind ihre Songs, die hier gespielt werden, klar. Aber Kat Frankie steht da trotzdem zwischen den anderen wie ein Teil des Kollektivs und beansprucht keine Sonderstellung, das macht das ganze Gebilde gleich so viel kraftvoller.

Alles Individualistinnen
Und die zweite Sache ist, so profan das klingt, neben den tollen Texten und Themen, dass alle acht Sängerinnen andere Klamotten anhaben. Die eine steht da im Wollkleid, die andere mit einem Umhang aus Pailletten, eine in Hemd und Hose. Und eben nicht alle wie es üblich wäre ganz in schwarz oder in eigens gestylten Kostümen. Das gibt allen was Individuelles, was ganz eigenes - und trotzdem sind sie eine Gang.
Wenn sie singen, wenn sie im Takt über die Bühne stapfen, wenn sie sich im Kreis ganz dicht zusammenstellen, damit sie miteinander resonieren wie ein einziger Körper, wenn sie sich voreinander hinstellen und im Wechselgesang über die schöne neue Arbeitswelt philosophieren und die Zuschauer und Zuschauerinnen doch echt kichern müssen, weil das lustig ist. Vor allem, als sie sich vor handelsübliche Standventilatoren setzen und direkt in die surrenden Rotorblätter hinein singen, was ein schönes Tremolo gibt und herrliche beknackt aussieht. Das habe sie in den heißen australischen Sommern gelernt, sagt Kat Frankie.
Kichern (fast) verboten
Obwohl das große ehrwürdige Haus, auch bekannt als: Philharmonie, so dominant ist, dass man sich die Kicherei kaum traut. Mitklatschen oder singen oder zwischendurch aufstehen oder irgendwas reinrufen? Wie das halt so ist bei Popkonzerten? Um Himmels Willen. Wo der strenge Platzanweiser jeden mit Winterjacke an wieder zur Garderobe geschickt hat.
Aber alles egal, denn der Sound dieser Stimmen ist so einmalig und stark hier. Sie wolle jetzt nicht sentimental werden, aber: Was für eine Ehre, was für ein unfassbar wahr gewordener Traum hier spielen zu dürfen, sagt Kat Frankie am Schluss. Wow. Echt. Wow.
Externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von einem externen Anbieter.
Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Sendung: rbb24 Inforadio | 14.11.2023 | 6:55 Uhr
Nächster Artikel
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
Regionalliga Nordost - Altglienicke schlägt Zwickau, Herthas U23 beendet in Chemnitz ihre Niederlagenserie
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Volleyball-Playoffs - BR Volleys nach zweitem Sieg gegen Giesen kurz vor Final-Einzug
Mutmaßlicher Brandanschlag - Zugstrecke Berlin-München nach stundenlanger Sperrung wieder befahrbar
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Gewalttätiger Neonazi muss für drei Jahre in Haft
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Berlin-Biesdorf - Güterzug kollidiert mit auf Gleise gelegten Betonplatten
Berliner Staatsanwaltschaft - Erneut Anklage wegen Parole "From the river to the sea" erhoben
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Schwerverletzte Obdachlose - Polizei bezweifelt Wildschwein-Angriff im Müggelpark
Uckermark - Krankenhäusern in Angermünde und Prenzlau droht Insolvenz
Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"
Gastspiele beim FIND-Festival - Große Themen, kleine Shows
Handball - Weitere fünf Spieler verlassen den VfL Potsdam
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei kontrolliert am Mittwoch besonders stark
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Gesundheit und Fitness kann man nicht kaufen, man muss sie selbst machen"
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte