Wiedereröffnung im Hamburger Bahnhof - Das Riesenpotential der Rieckhallen

Nach der Rettung vorm Abriss starten die Rieckhallen im Hamburger Bahnhof noch einmal neu. Mit Kunst aus dem Friseursalon, Diskomusik und einem gigantischen Gemälde, auf dem alle herumspazieren dürfen. Von Marie Kaiser
Ein Meer aus farbigen Papierstreifen bedeckt den gesamten Boden des Raumes in den wieder eröffneten Rieckhallen. Über 20 Meter lang schlängeln sich die Streifen neben- und übereinander. Manche kräuseln sich und wölben sich nach oben wie kleine Wellen in Pink, Türkis, Schwarz oder leuchtendem Rot. "Float" (Floß), so heißt diese bodenbedeckende Mischung aus Malerei und Installation, an der der kalifornische Künstler Mark Bradford wochenlang gearbeitet hat.
Die Kunst muss auf dem Boden liegen
Normalerweise hängen Gemälde an der Wand und wir müssen Abstand halten, sonst geht der Alarm los. Mark Bradford will mit seinem begehbaren Gemälde aber nicht die Regeln, die sonst im Museum herrschen, radikal in Frage stellen. "Ich habe nicht über das Museum nachgedacht. Ich habe nicht über die Konservatoren nachgedacht. Eigentlich bin ich ein traditioneller Maler und die meisten Arbeiten, die ich mache, hängen an den Wänden", erklärt der Künstler. Als er den riesigen Raum in den Rieckhallen gesehen habe, wusste er, "dieses Kunstwerk muss auf dem Boden liegen".

Ein wackliger Spaziergang mit Stolperfallen
Die Streifen bestehen aus alten Plakaten, Flyern oder Schnüren, die der Künstler auf seinen Spaziergängen durch seine Heimatstadt Los Angeles gefunden und in seinem Studio zusammengeklebt und bemalt hat. Aufgerollt zu Bündeln so groß wie Heuballen, hat Mark Bradford sie schließlich nach Berlin gebracht. Nun ist das Werk vollendet und jeder darf darauf herumspazieren.
Doch wie ein Spaziergang fühlt sich das in Wahrheit gar nicht an. Der Boden unter den Füßen ist wackelig und unsicher. Manchmal bleiben einzelne Papierstreifen an den Schuhen hängen und werden zu Stolperfallen. Genau um diese Erfahrung geht es Mark Bradford. "Wir sollten uns alle bewusst sein, worauf wir stehen. Wir stehen nicht auf festem Boden. Man muss aufpassen, wo man hintritt. So ist das Leben, nicht wahr?", sagt der Künstler im Interview mit rbb|24.
Materialien aus dem Alltag
Auch wenn seine Kunst oft abstrakt daher kommt, wie der riesige Flickenteppich aus Papierstreifen, schöpft Mark Bradford immer wieder aus dem, was er selbst erlebt hat. Mark Bradford ist als schwarzer Junge in Los Angeles aufgewachsen. Seine Mutter arbeitete in einem Friseursalon, wo er von ihr das Friseurhandwerk lernte, bevor er Künstler wurde. In einem seiner ersten Gemälde hat der Künstler auch Material aus dem Alltag eines Hairstylisten verwendet. Sogenannte "end papers", also Spitzenpapiere, die beim Legen einer Dauerwelle als Hitzeschutz um die Haarsträhnen gelegt werden. Auch in den Rieckhallen sind jetzt großformatige Bilder mit diesen Spitzenpapieren zu sehen, die einander überlagern und an den Rändern ein wenig angekokelt aussehen.
Als schwuler Mann hat Mark Bradford in den 1980er Jahren die Nachtclubs für sich entdeckt und die Aids-Krise hautnah miterlebt. 27 vom Künstler bemalte Schallplattenhüllen hängen an den Wänden. Jede steht für einen Freund, den er durch Aids verloren hat. "Wir waren alle zusammen in den Nachtclubs. Ich hab sie auf der Tanzfläche getroffen und sie dort auch wieder verloren", sagt Mark Bradford. Und so tönt auch die Discomusik vergangener Jahrzehnte jetzt durch die Rieckhallen.

"Keep walking" - "Bitte weitergehen" ist der Titel einer Ausstellung, die auch die Frage stellt, wie gefährlich es zum Beispiel für einen schwarzen Mann ist, durch die Straßen von Los Angeles zu laufen. Wie wird er wahrgenommen? Wie sicher ist der Boden unter seinen Füßen? Bradford greift diese Fragen in einem kurzen Video auf, das an eine Filmszene mit Marilyn Monroe aus dem Film "Niagara" erinnert. Ein junger schwarzer Mann ist nur von hinten zu sehen. Im weißen Tanktop und gelben Shorts läuft er minutenlang einen Bürgersteig in Los Angeles entlang.
Die Rettung der Rieckhallen
Doch Mark Bradfords "Keep walking" passt auch perfekt zu den Rieckhallen mit dem scheinbar endlos langen Flur, die der Hamburger Bahnhof vor zwei Jahren fast verloren hätte. Ein Investor wollte die ehemaligen Lagerhallen abreißen lassen, um hier Eigentumswohnungen zu bauen. In letzter Minute sprang das Land Berlin im November 2022 ein, kaufte das Gelände zurück und sicherte dem Hamburger Bahnhof damit 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.
Nach dem Verlust der Sammlung Flick wurden die Rieckhallen 16 Monate lang umgestaltet. Neue Klimatechnik und Beleuchtung wurde installiert. In der Mitte wurden eigene "Rieckhallen-Ateliers" für Kinder-Workshops eingerichtet. Auf der Hälfte der Fläche im hinteren Teil werden nun unter dem Titel "Museum in Bewegung" besonders große zeitgenössische Arbeiten und Installationen aus der eigenen Sammlung der Neuen Nationalgalerie und aus der Bundeskunstsammlung präsentiert.

Der vordere Teil der Rieckhallen wurde zu einer Galeriefläche von 1.300 Quadratmetern umgebaut, in der jetzt regelmäßig Sonderausstellungen zu sehen sein werden. Die Ausstellung von Mark Bradford macht den Anfang und zeigt mit einer von den riesigen Rieckhallen inspirierten Arbeit wie dem raumfüllenden Bodengemälde "Float" schon das Riesenpotential, das diese riesigen Hallen entfalten können. Neun Monate wird es nun dort am Boden liegen und von tausenden Menschen betreten werden.
Hat Mark Bradford keine Angst, dass es allzu sehr beschädigt werden könnte? Die Antwort ist eindeutig: "Nein, das gehört doch dazu. Ich sehe es als ein lebendiges Werk. Jeder, der darauf herumläuft, verändert es dadurch ein bisschen und wird selbst zum Teil des Werks." Die Arbeit bekomme eine lebendige Geschichte. Vor allem freue er sich darauf, sich sein Kunstwerk am Ende der Ausstellungszeit anzuschauen.
Sendung: Radioeins, 06.09.2024, 11:55 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer beantragt
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Volleyball-Playoffs - BR Volleys nach zweitem Sieg gegen Giesen kurz vor Final-Einzug
Mutmaßlicher Brandanschlag - Zugstrecke Berlin-München nach stundenlanger Sperrung wieder befahrbar
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Gewalttätiger Neonazi muss für drei Jahre in Haft
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Berlin-Biesdorf - Güterzug kollidiert mit auf Gleise gelegten Betonplatten
Berliner Staatsanwaltschaft - Erneut Anklage wegen Parole "From the river to the sea" erhoben
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Schwerverletzte Obdachlose - Polizei bezweifelt Wildschwein-Angriff im Müggelpark
Uckermark - Krankenhäusern in Angermünde und Prenzlau droht Insolvenz
Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Gastspiele beim FIND-Festival - Große Themen, kleine Shows
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Gesundheit und Fitness kann man nicht kaufen, man muss sie selbst machen"
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin