Interview | Andreas Dresen - "Von anständigen Menschen erzählen, die einem einen Kompass geben"

Sa 17.02.24 | 16:16 Uhr
  9
Archivbild: Regisseur Andreas Dresen bei einem Interview. (Quelle: dpa/Bahlo)
Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 17.02.2024 | Julia Baumgärtel | Bild: dpa/Bahlo

In seinem aktuellen Wettbewerbsfilm "In Liebe, eure Hilde" blickt Andreas Dresen auf das Leben der 1943 ermordeten NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Was hat ihn ausgerechnet an diesem Stoff interessiert?

rbb: Andreas Dresen, war es jetzt für Sie an der Zeit, einen Film über die NS-Zeit zu machen?

Andreas Dresen: Also, der Film kam zu mir als Geschenk, weil Laila Stieler [Anm.d.Red.: Drehbuchautorin, mit der Dresen regelmäßig zusammenarbeitet] eigentlich ein Projekt fürs Fernsehen realisieren wollte - einen Mehrteiler über Frauen im Widerstand. Der Film über Hilde Coppi war das Pilotprojekt. Alle, die das gelesen haben, haben aber gesagt: Nee, das gehört ins Kino.

Laila hat mir damals das Drehbuch geschickt, und ich habe mich einfach in diese Figur verliebt, das war weniger eine politische Absicht. Die Figur hat mich so gerührt, weil sie eine Frau ist, die von sich niemals behaupten würde, sie sei eine Widerstandskämpferin. Und sie sind proletarische Helden. Hans Coppi, ihr Mann, ist Dreher. Hilde Coppi ist erst ärztliche Assistentin, dann Sekretärin bei der Reichsversicherungsanstalt. Das sind Leute, die ihrem Herzen gefolgt sind, indem sie der Meinung waren, sie müssen sich gegen eine gesellschaftliche Politik richten.

Was interessierte Sie konkret daran, einfache Menschen im Widerstand zu ihren Filmheldinnen und -helden zu machen?

Wir sind in der DDR immer mit pathetischen Heldenfiguren groß geworden, die waren so überhöht, da hat man sich immer so klein gefühlt. Und man sich dann gesagt hat, die sind so mutig, das könnte ich nie. Ich glaube, dahinter steckte auch politische Absicht, damit wir eben keinen Widerstand leisten. Ich fand das schön, dass wir jetzt von Menschen erzählen können, die nicht so weit weg sind von uns. Die auch nicht rund um die Uhr Widerstandskämpfer waren, sondern die haben gezeltet, die haben sich geliebt, die haben Kinder bekommen. Das waren junge Menschen, die eine Familie gründen wollten. Und die Gesellschaft hat sie durch die Art, wie die Politik betrieben wurde, in gewisser Weise daran gehindert. Und dann sind sie tätig geworden. Das fand ich superspannend, weil die mir dann plötzlich so nah sind. Das finde ich wichtig, dass man diese Menschen nicht entrückt, sondern sagt: Nein, das könnte auch ich sein. Ich kann das auch.

War Ihnen wichtig, genau das zu zeigen - wie Anstand geht?

Ja, von anständigen Menschen erzählen, die einem einen Kompass geben. Die Welt, in der wir uns befinden, ist in einem sehr desolaten Zustand. Und hier sind Leute, die in einer Welt leben, die noch viel desolater war, und viel schwieriger, die aber einen Kompass haben. Und dieser Kompass ist ihr Herz und ihr Anstand, dem sie folgen. Das ist ihre Basis zum Handeln und das finde ich superwichtig. Davon kann man viel lernen. Und indem man diese Menschen so zeigt, dass sie einen ganz normalen Alltag leben, kann man sich vielleicht ein bisschen in ihnen wiederfinden.

Was bedeutet es für Sie, dass der Film im Wettbewerb läuft?

Ich freue mich riesig. Das ist eine der größten Bühnen, die einem Film geboten werden kann. Und das ist jedes Mal auch fürchterlich aufregend für mich, auch zwiespältig, weil ich dann auf diesen Teppich muss. Und das ist so gar nicht meins. Aber für den Film ist es natürlich superschön. Ich hoffe einfach, dass er auf gute Resonanz stößt, und viele Menschen nachdenklich macht. Er erscheint jetzt in einer Zeit, die sehr politisiert ist. Das haben wir nicht gewusst, als wir den Film gemacht haben. Aber jetzt ist es so, und insofern ist es vielleicht auch der richtige Film zurzeit.

"In Liebe, Eure Hilde" ist der fünfte Film von Ihnen, der im Wettbewerb läuft. Sie waren auch bereits Mitglied und Präsident der Internationalen Jury der Berlinale. Guckt man da anders darauf, wie die Bären verteilt werden?

Ehrlich gesagt: Filme zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen zu vergleichen. Das ist ganz schwierig, es ist was sehr Geschmäcklerisches. Es kann durchaus sein, dass bei zwei verschiedenen Jurys völlig andere Filme gewinnen könnten. Ich weiß auch noch von unseren damaligen Jurydiskussionen, wie hoch es hergehen kann. Am Ende ist das auch ein bisschen Glückssache. Es gibt keine objektive Bewertung über Kunst. Wie soll das auch gehen, was sollte das Kriterium sein? Das ist immer der ganz subjektive Geschmack von Menschen. Und in sofern freut man sich, wenn man was gewinnt. Und wenn nicht, ist das auch kein Weltuntergang. Dann gewinnen andere, und die freuen sich genauso und haben es auch verdient.

Worauf freuen Sie sich bei dieser Berlinale?

Ich freue mich, dass wir dieses Podium haben und diese schöne Vorführung auf der riesigen Leinwand - und jetzt auch endlich wieder vor 1.800 Leuten. Jetzt ist der Palast wieder voll. Als ich vor zwei Jahren da war mit "Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush", war der Saal halbiert. Man spürt während einer Filmvorführung, wie der Saal atmet. Also, ob er bei dem Film ist oder nicht. Das ist eigentlich mit das Spannendste für mich. Wenn ein Film zum ersten Mal gezeigt wird, das ist wie eine Geburtsstunde.

Was wünschen Sie sich für den Film?

Ich wünsche mir, dass der Film die Herzen und die Köpfe der Menschen erreicht. Gerade in diesen Zeiten. Dass sie berührt sind von dieser Frau, von dem, was sie gemacht hat, was sie sich getraut hat. Von ihrer Herzlichkeit, von ihrer Liebe. Und dass die Menschen ein bisschen was von dieser Liebe, die sie auf der Leinwand sehen können, hoffentlich mit in ihren Alltag nehmen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Mit Andreas Dresen sprach Julia Baumgärtel. Das Interview würde gekürzt und leicht bearbeitet.

Sendung: rb24 Brandenburg Aktuell, 17.02.2024, 19:30 Uhr

9 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Zum Anstand gehören auch Wahrheit, Friedenswille und Völkerverständigung. Auch dafür muss man (leider) kämpfen. Danke Andreas Dresen. Ich freue mich schon auf den Film.

  2. 6.

    Wann läuft der Film in Berliner Kinos bzw. im Ausland? Oder muß man unbedingt auf das Ende der Berlinale warten?

  3. 5.

    Der Artikel ist angebracht und passt genau zur jetzigen Stimmung im Land.
    Da kann nichts kritisiert werden, weil er von Tatsachen spricht.

    Wurde Anstand nie in der Familie gelehrt, dann wird der Anstand im Leben selten gepflegt.
    Es entsteht eine hemmungslose negative Sprache, die Gewalt erzeugt.
    Solche arme Menschen ohne Anstand sind in meinen Augen zu bedauern, weil sie sich Rechtsextreme -Gruppen anschließen und meinen zusammen sind sie stärker. Ihre vermeintliche Stärke ist dumm und verletzend gegenüber anderen Menschen, wobei sie ein Limit überschreiten, was nicht mehr akzeptabel sein darf. Diese Menschen richten sich nach einen Kompass der dessen Nadel in eine falsche Richtung zeigt. Mit Anstand, Würde hat der Rechtsextremismus nichts zutun, er will nur zerstören. Jeder der Anstand im Leben pflegt, der soll seinen Kompass im Leben ganz festhalten und ihn nicht wegnehmen lassen von verirrte Menschen ohne Anstand und ohne Herz.





  4. 4.

    Andreas Dresen ist eine Institution für mich. Interessant finde ich seine Aussage zu Anstand und Herz! Das ist es, was mir hilft, in den komplexen Fragen, Problemen und Widersprüchen, die uns umgeben - alltäglich, regional, überregional, global. Schön wäre wenn das der Kompass für alle Menschen wär, aber so ist der Mensch nicht. Er kann leider auch sehr herzlos und unvernünftig sein.

  5. 3.

    Danke für Ihren Kommentar, der die Verbindung herstellt zwischen dem Film von Andreas Dresen und der Jetztzeit.

    Die Spiegel-Reportage über die Menschen, die von Rechtsextremen in ihrem Umfeld massiv bedroht werden, habe ich mir heute auch angeschaut. Sie haben Recht, dies sind die Anständigen von heute.

    Und ich denke auch, dass der Rechtsextremismus erneut eine große Gefahr für uns alle ist.

  6. 2.

    "Ja, von anständigen Menschen erzählen, die einem einen Kompass geben", da werden die heutigen angeblichen Menschen immer weniger. Dazu kann sich jeder im Internet dazu informieren.

  7. 1.

    Sehr guter Beitrag über den Anstand. Anständige Menschen werden übrigens auch heute wieder bedroht, der Spiegel veröffentlichte heute eine Reportage: Die Aufrechten: Der alltägliche Kampf gegen die Rechten.
    Da erkennt man sehr deutlich, dass die Anständigen wieder bedroht werden und jene, die bedrohen und sich so stark und im Recht fühlen, gar nicht bemerken, wie unanständig sie sind.
    Erschreckend, dass diese Rechten tatsächlich denken, wenn sie andere bedrohen, hätten sie recht. Das ist nicht so, da seid ihr im Irrglauben, es ist das größte Unrecht, mit Gewalt gegen friedliche Bürger vorzugehen, sie zu bedrohen, einzuschüchtern und sich dann noch zu brüsten, was sie für tolle Menschen sind. Da muss ich euch enttäuschen. Ihr habt weder recht, noch kann man das Recht mit Gebrüll und Gewalt verbiegen. Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für uns alle.

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren