Filmort: Karstadt am Hermannplatz - Vor dem Warenhaus am Hermannplatz

Fr 31.08.18 | 00:30 Uhr | Von Johanna Niedbalski
Polizisten und Demonstranten stehen sich auf dem Hermannplatz gegenüber. Im Hintergrund das sich im Bau befindliche Karstadt Warenhaus. (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
Bild: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Das Kaufhaus ist ein Spektakel: Türme mit Lichtsäulen, eine Fassade aus Muschelkalk. 4.000 Menschen arbeiten hier, der Dachgarten ist legendär. Im Krieg zerstört, ist es immer noch ein Karstadt - allerdings viel bescheidener und im Film nur als Baustelle zu sehen.  

Der Hermannplatz ist ein Verkehrsknotenpunkt an der Grenze zwischen den dicht besiedelten Quartieren Kreuzberg und Neukölln. Für den U-Bahnbau müssen Häuser an der Westseite des Platzes abgerissen werden. Die Rudolf Karstadt AG sucht zur selben Zeit nach einem großen und verkehrsgünstig gelegenen Bauplatz für ihre Berliner Filiale und greift gerne zu, als ihr der Bauplatz über dem neu entstehenden Umsteigebahnhof angeboten wird.

Das Kaufhaus soll überwältigend wirken

1929 eröffnet das gigantisches Warenhaus am Hermannplatz: Die nach oben strebende Fassade aus Muschelkalk ist spektakulär. Das neue Warenhaus verfügt auf sieben Verkaufsetagen über mehr als doppelt so viel Fläche wie das berühmte und edle Kaufhaus des Westens am Wittenbergplatz. Im Untergeschoss gibt es eine Badeanstalt und auf dem Dach ein Café mit Dachgarten. 4.000 Menschen arbeiten hier, das Haus ist bereits bei seiner Eröffnung mit 24 Aufzügen und 25 Rolltreppen ausgestattet. Nachts strahlen die Fassade und die beiden 56 Meter hohen Türme, die wiederum mit nochmals 15 Meter hohen blau leuchtenden Lichtsäulen gekrönt sind.

Die Fassade von damals gibt es nicht mehr

In Episode 4 ist nur die Baustelle des Warenhauses zu sehen, davor eine kommunistische Demonstration am 1.Mai. Gedreht wurden die Szenen nicht etwa am Hermannplatz, sondern unter großem Aufwand und mit einigen digitalen Tricks in der Neuen Berliner Straße auf dem Gelände des Studio Babelsberg. Eigentlich sollte das Warenhaus eine größere Rolle spielen. Im Roman von Volker Kutscher findet hier die Verfolgungsjagd zwischen Rath und Krajewski auf dem Baugerüst des entstehenden Warenhauses statt.

Leider ist der ursprüngliche Warenhausbau aber nicht erhalten. Denn 1945 sprengt die SS das Gebäude, damit die dort gelagerten Lebensmittel nicht von der siegreichen Roten Armee genutzt werden können. Der Nachkriegsbau ist weniger groß und spektakulär als das Warenhaus der Zwanzigerjahre und eine Rekonstruktion erwies sich – im echten Leben ebenso wie für die Dreharbeiten – als zu aufwändig. Nur ein kleiner Rest der ursprünglichen Fassade ist erhalten und kann heute an der Straße Hasenheide besichtigt werden.

Beitrag von Johanna Niedbalski

Nächster Artikel

Weitere DRehorte

Luftaufnahme des Alexanderplatzes 1929 aus der Serie Babylon Berlin mit historsicher Straßenbahn. (Bild: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Alex - Am Alexanderplatz

In Wirklichkeit war der Alexanderplatz in den 20er Jahren eine riesige Baugrube. Berolinahaus und Alexanderhaus standen noch nicht, von Weltstadtplatz war noch nicht viel zu sehen. Der Eindruck eines quirligen Zentrums musste her - der digitale Aufwand war entsprechend groß. 

Standbild aus Babylon Berlin: Historische Holz-Ruderboote auf dem Berliner Wannsee. (Bild: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Schloss Hubertushöhe - Der Akademische Ruderclub Wannsee

Kein Prinz, sondern der Unternehmer Büxenstein hat das Schloss Hubertushöhe am Storkower See gebaut. Im Film ist der Schlosspark ein schnieker Ruderclub am Wannsee. Charlotte Ritter und Greta Overbeck sind die "Besuchs-Proleten" mit uncoolen Badeanzügen.

Das imposante Polizeipräsidium, "die rote Burg" am Alexanderplatz (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Filmort: Die "Rote Burg" - Das Gebäude ist so groß wie der Apparat

Die Rote Burg am Alex ist riesig und respekteinflößend für jeden Menschen im Berlin der 1920er. Die Berliner Polizei residiert hier, genau wie wichtige Ämter der Stadt. Später wüten hier Nazi-Schergen, heute shoppen Touristen auf dem Gelände.