S-Bahn-Sperrungen - Kaputter Fahrstuhl an S-Bahnhof zwingt Menschen mit Behinderung zu Umwegen

Di 29.10.24 | 19:27 Uhr
  37
Berliner S Bahnhof Pankow-Heinersdorf mit fahrender S-Bahn am 07.02.2020. (Quelle: IMAGO/Jürgen Ritter)
Bild: IMAGO/Jürgen Ritter

Dass der Aufzug nicht fährt, ist an Berliner Bahnhöfen nichts Ungewöhnliches. Für Menschen, die auf ihn angewiesen sind, ist das ein großes Problem. In Heinersdorf gibt es wegen Bauarbeiten gerade Ersatzverkehr - und das macht die Sache noch schwieriger.

Menschen mit eingeschränkter Mobilität am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf haben momentan wegen eines defekten Fahrstuhls größere Probleme, mit dem ÖPNV ins Berliner Zentrum zu gelangen. Das liegt an Bauarbeiten der S-Bahn im Berliner Norden, die seit Montag laufen. Ein betroffener Nutzer machte rbb|24 auf das Problem aufmerksam, die S-Bahn bestätigte den Fall am Dienstag auf Anfrage.

Die S-Bahn hat wegen der Bauarbeiten einen Schienenersatzverkehr auf der Strecke der S2 zwischen Pankow-Heinersdorf und dem Nordbahnhof eingerichtet. Der Fahrstuhl am S-Bahnhof ist allerdings seit dem Sommer immer wieder kaputt. Das zeigen Daten des Portals "BrokenLifts", das mit Hilfe von Informationen der S-Bahn und der BVG aktuell defekte Fahrstühle im Berliner ÖPNV bekannt gibt [brokenlifts.org].

Neue S-Bahn-Sperrungen ab Montag. (Quelle: rbb)
Seit Montag gibt es auf der S2-Strecke südlich von Heinersdorf nur Ersatzverkehr.Bild: rbb

Bauarbeiten bis 13. November geplant

Demnach wurde der Defekt am 18. Juni gemeldet, als repariert galt er dann am 12. Juli. Eine Viertelstunde danach kam die nächste Meldung: wieder kaputt. Diesmal dauerte es bis zum 23. August, einen Tag später war wieder Schicht im Schacht. Seitdem fährt nichts.

"Damit gibt es für Fahrgäste aus Blankenburg, Karow, Buch usw. keinerlei Möglichkeit, zum Schienenersatzverkehr zu gelangen, sofern man mit der S-Bahn in Pankow-Heinersdorf ankommt und auf einen Fahrstuhl angewiesen ist", kritisiert der rbb|24-Nutzer, der selbst auf den Fahrstuhl angewiesen ist - wie beispielsweise auch ältere Menschen und Eltern mit Kinderwagen. Wegen der Bauarbeiten gebe es anders als bei den anderen zahlreichen Fahrstuhldefekten keine Umfahrungsmöglichkeit. Die Arbeiten sollen - wenn alles nach Plan läuft - bis 13. November abgeschlossen sein.

Rufbus soll Betroffene von Ersatzverkehrshalt zu barrierefreiem Bahnhof bringen

Ein Sprecher der S-Bahn sagte dem rbb, der Aufzug werde gerade erneuert. "Beim Abbau des alten Aufzugs sind vorher nicht absehbare Schäden zutage getreten. Deswegen konnte die Modernisierung nicht wie geplant bis zum Beginn der Sperrpause abgeschlossen werden", sagte er.

Die S-Bahn hat eigenen Angaben zufolge einen Rufbus eingerichtet, damit Reisende mit eingeschränkter Mobilität den Ersatzverkehr barrierefrei nutzen können. Laut des Sprechers können ihn Fahrgäste unter der Telefonummer 030/86096660 anfordern. Der Rufbus soll dann zwischen dem jeweiligen Ersatzverkehrshalt und dem nächsten Bahnhof mit barrierefreiem Zugang (lies: funktionierendem Fahrstuhl) fahren.

Bis es am S-Bahnhof Heinesdorf wieder per Knopfdruck nach oben und unten geht, wird es laut der S-Bahn noch mehrere Wochen dauern. Der neue Aufzug werde "voraussichtlich Ende November in Betrieb gehen können".

Neues Zugsicherungssystem wird eingeführt

Laut einer Erhebung im Auftrag des Senats nutzen etwa 75 Prozent der Menschen mit Behinderungen in Berlin häufig den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) [institut-fuer-menschenrechte.de]. Ende 2023 lebten in Berlin insgesamt 333.320 schwerbehinderte Menschen [statistik-berlin-brandenburg.de], denen ein Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt wurde. Wieviele Menschen in Berlin nicht oder nur eingeschränkt gehen können, lässt sich nur schätzen, da nicht alle ein amtliches Feststellungsverfahren zur Ermittlung eines Behinderungsgrads durchlaufen haben.

Für alle Fahrgäste der S-Bahn ist die Fahrt durch den Norden wegen der Arbeiten gerade komplizierter. Die Strecke Nordbahnhof – Bornholmer Straße – Alt Reinickendorf/Pankow-Heinersdorf, die von der S25 bzw. S2 bedient wird, wird seit Montag nicht mehr mit Zügen befahren. Zwischen Nordbahnhof und Pankow-Heinersdorf bzw. Nordbahnhof und Alt-Reinickendorf fahren Schienenersatzbusse. Zwischen Heinersdorf und Blankenburg fährt ein Pendelzug im 10-Minuten-Takt. Die Ringbahn-Strecke zwischen Greifswalder Straße und Wedding ist schon länger gesperrt. Grund für die Einschränkungen ist die Inbetriebnahme des Zugsicherungssystems ZBS. Das System überwacht die Züge während der Fahrt und ersetzt künftig die wartungsintensiven mechanischen Fahrsperren.

37 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 37.

    Erinnert mich an die div. Sperrungen zwischen Lichtenrade und Südkreuz bzw. auch mal schon ab Alt-Mariendorf wg. der Dresdener Bahn und Alt Mariendof hat keinen Fahrstuhl und damals gab es auch kein Rufbus und ich stand da mit meinen Doppelkinderwagen und niemand von der Bahn war sichtbar oder unter der angegebenen Rufnummer fühlte sich keiner Zuständig da falsche Nummer. War toll!

  2. 36.

    Grundsätzlich sollte man, wenn man auf den Aufzug angewiesen ist, in der App die Verfügbarkeit prüfen. Das erspart zwar nicht alle Überraschungen, so doch die meisten.

  3. 35.

    "Laufen Sie mal mit Maske und Herzproblemen ne Ellenlange Treppe lang."

    Damit haben Sie ja aber eine Beeinträchtigung. Also hat die Person, auf die Sie antworten, das doch gut formuliert und Sie mit eingeschlossen. :)

  4. 34.

    Viele gute Kommentare hier!

    Ich möchte nur noch anmerken, dass die Anzahl an Menschen mit GdB über 50 hier keine nützliche Information ist, denn ein großer Teil behinderter Menschen ist *nicht* gehbehindert. (Ich z.B.)
    Interessanter wäre also die Anzahl an Menschen mit Merkzeichen G oder aG im SBA.

  5. 33.

    "Was mich und meine Tochter auch nervt, dass Person, die ohne Probleme die Treppen nehmen könnten, aus Faulheit auch den Aufzug nehmen, was noch mehr Verschleiß verursacht. Der Fahrstuhl sollte nur für Personen mit Gehbehinderung bzw.. Beeinträchtigung und mit Kinderwagen vorbehalten sein."

    Wie wollen Sie das überprüfen? Mir sieht man zum Beispiel nicht an, dass ich "beeinträchtigt" bin. Wäre ich für Sie allein aufgrund meines Äußeren somit auch "faul"? Und bräuchte man für die Nutzung des Aufzugs dann einen speziellen Ausweis oder gleich einen eigenen Schlüssel? Der Amtsschimmel lässt grüßen!
    P.S.: Das Schicksal Ihrer Tochter tut mir natürlich sehr leid. Es ist eine Schande, wie die BVG die Behinderten im Stich lässt!

  6. 32.

    Das ist anmaßend, der Fahrstuhl ist nicht nur für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Beeinträchtigung gedacht. Schon mal daran gedacht, dass andere aus der Puste sein könnten? Die dann aber diesen Menschen den Vortritt lassen sollten. Laufen Sie mal mit Maske und Herzproblemen ne Ellenlange Treppe lang. Ich war zufrieden das ich den Fahrstuhl nehmen konnte.Mich nerven eher Leute,die die Rolltreppe sinnlos hochlaufen anstatt die Treppe daneben zu nehmen. Nicht etwa das ein Teil gelaufen wird, sondern die ganze Strecke.

  7. 31.

    Ich definitiv auch, allein schon weil Rampen Vandalismusfest sind. Die kriegt keiner so einfach zerkloppt. Und zur Reinigung braucht's nur einen Schiebebesen und 'ne Schippe und im Winter 'n Schneeschieber und 'n Eimer Streusalz.

  8. 30.

    Nee leider nicht aber da helfen dann DB Mitarbeiter und tragen dann halt soweit es möglich ist, habe ich zumindest einmal beobachtet.

  9. 29.

    Heute hat im Berliner Bahnverkehr mehr geklemmt als nur ein Lift.

  10. 28.

    @Eiskalle: Bevor man etwas postet, sollte man sich genau informieren. Im Berliner Nahverkehr erhöht nicht die Bahn die Preise, sondern der Verkehrsverbund VBB. Alle Verkehrsunternehmen sind an diesen Tarif gebunden und melden Ihren jeweiligen "Bedarf" an. Letztendlich entscheidet aber der VBB (und damit die Länder B u. BB) über eine Tariferhöhung.

  11. 27.

    Wo Sie die Aufzüge am Berliner Hbf. erwähnen: Das Grundproblem für Menschen, die wirklich darauf angewiesen sind, sehe ich in der zu starken Benutzung der Aufzüge v. a. seitens Derjenigen, die nur auf die - 1 -Ebene oder die + 1 - Ebene fahren. Von den fünf Einsstiegs- und Ausstiegsstationen könnten zwei glatt wegfallen, sodass die Fahrstühle nur noch die 0 - Ebene und die beiden Bahnsteigebenen anfahren. Im bisherigen Reglement aber warten Menschen ewig. Umsteigezeiten von über 10 Minuten von oben nach unten und von unten nach oben sind keine Seltenheit.

    Soweit Einrichtungen der DB in der + 1 -Ebene sind, sollten sie auf die 0 - Ebene gebracht werden.

  12. 26.

    Hauptsache die Fahrpreise erhöhen aber der Service bleibt wieder mal auf der Strecke.

  13. 25.

    Meine 18-jährige Tochter ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Aufzüge am S Hermsdorf, Gesundbrunnen, Mühlenbeck sind ständig defekt. Ich weiß garnicht, wie oft ich sie schon an verschiedenen S-Bahnhöfen habe abholen und die Treppen runter tragen müssen. Die Bahn scheint offensichtlich auch keine oder sehr rudimentäre Wartungverträge mit den Aufzugsunternehmen abgeschlossen zu haben ,weil die Reaktionszeiten und Reparaturzeiten vollkommen unterirdisch sind.

    Was mich und meine Tochter auch nervt, dass Person, die ohne Probleme die Treppen nehmen könnten, aus Faulheit auch den Aufzug nehmen, was noch mehr Verschleiß verursacht. Der Fahrstuhl sollte nur für Personen mit Gehbehinderung bzw.. Beeinträchtigung und mit Kinderwagen vorbehalten sein.

  14. 24.

    Die Rampen entlang der zu DDR-Zeiten verlängerten U 5 bspw. sind zu Recht nur als "mobilitätsbhindertenfreundlich", nicht aber als "mobilitätsbehindertengerecht" klassifiziert. Das mag auf verbaler Ebene nichtig klingen, für Menschen in Rollstühlen, die diese Steigung bewältigen müssen, ist der Unterschied erheblich. Da ist zur DDR-Zeiten immer darauf gesetzt worden, dass Jemand da ist, der im Zweifelsfall hilft, was zweifellos von einer höheren Gemeinschaftlichkeit zeugt, aber eben auch eine Abhängigkeit bedeutet, v. a. in verkehrsschwachen Zeiten, wo eine an Krücken laufende Oma auf einen Rollstuhlfahrer trifft.

    Ihr Hilfsangebot ist löblich. Besser allerdings ist, wenn die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden, als Mensch im Rollstuhl das alleine zu schaffen, durch ein geringes Steigungsmaß. Das ist seinerzeit bei der U 5 - als einem völlig Neubau - unterlassen worden, wo es möglich war, ist zwischenzeitlich nachkorrigiert worden.

  15. 23.

    Danke, aber als Laie finde ich diese Erklärung noch nicht wirklich plausibel. Auf mich wirken die Aufzüge im ÖP(N)V meist sehr ähnlich. Sie sind Vertikalaufzüge mit elektrischem Seilantrieb oder, zum Glück seltener, mit hydraulischem Antrieb. Als gewisse Ausnahme fällt mir gerade nur der Schrägaufzug am S-Bhf Prenzlauer Allee ein. Die meisten Aufzüge sind rechteckig; vielleicht mit variierenden Abmessungen. Aber welche Ersatzteile betrifft das? Vermutlich müssen doch meist Steuerungs- und/oder Antriebsteile ausgetauscht werden. Gibt es da nennenswerte Varianzen?

  16. 22.

    Da gibt es wenigsten einen Fahrstuhl. Ist nicht immer so bei S und U Bahn ( Westhalweg, Alt Tempelhof z.B. )

  17. 21.

    Wenn Blinde über Farben reden, kommt Kommentare wie der Ihre heraus. Einige Bahnhöfe am Außenast der U5 sind eben nicht für alle Fahrgäste zugänglich, weil deren Rampen zu steil sind. Besonders übel ist die Situation am Elsterwerdaer Platz. Dort zeigt das Hinweisschild sogar einen Menschen, der den Rollstuhl schiebt. Anfang vorigen Jahres sind 33 U-Bahnhöfe, 237 Straßenbahnhaltestellen und sechs Stationen der S-Bahn noch nicht barrierefrei gewesen. S Wuhlheide hat aber vor zwei Jahren eine neue Rampe Richtung Rudolf-Rühl-Allee bekommen. Am Berliner Hauptbahnhof gibt es mehre Aufzüge pro Bahnsteig. Haben Sie mal darüber nachgedacht wie lang die Rampen bei sechs Prozent Steigung und Zwischenpodest alle sechs Meter sein müssten?

    Die Barrierefreiheit der neuen BVG-App kann ich nicht beurteilen. Sie ist jedoch für Sehende ein klarer Rückschritt, so dass ich nicht nutze.

  18. 20.

    Ich bin generell dafür das Rampen UND Aufzüge, beider, existieren sollen, in Rahmen der Möglichkeiten vor Ort.

    Wie ist es am Berliner Hauptbahnhof, existieren Alternativen falls Aufzüge defekt sind?

  19. 19.

    Leider ist es auch so, dass es scheinbar keine automatisierte Meldung a die S-Bahn seitens der DB gibt, wenn die Fahrstühle ausfallen. Betroffene Fahrgäste müssten dies direkt an die Berliner S-Bahn /
    BVG melden, wenn Fahrstühle defekt sind, damit dies auf den Websites aufgenommen wird. Ich finde es nicht gut, dass das Problem wieder a die Fahrgäste ausgelagert wird. Da sollten DB und S-Bahn deutlich enger uns regelmäßiger im Austausch sein.

  20. 18.

    Na Pete einen Kinderwagen hinauf zu schieben ist etwas leichter als mit einem Rollstuhl diese Rampen zu bewältigen.
    Ausserdem kommt es noch auf das Alter und die Kräfte an.
    Aber ich habe es mit 56 Jahre selbst nicht geschafft obwohl ich körperlich stark bin.
    Ich kam ins schwitzen und habe die halbe Strecke geschafft und dann gab ich auf!
    Ich probierte es,am Springpfuhl aus,mit einem Rollstuhl von einem Bekannten.
    Politiker waren auch eingeladen aber blieben weg.

Nächster Artikel