Nordbrandenburg - Wie der Diebstahl von und aus Landmaschinen den Bauern zusetzt

Landmaschinen werden zunehmend gestohlen. Die Diebe haben es aber auch auf hochwertige Steuerungstechnik abgesehen. Die Polizei macht gewerbsmäßig handelnde Tätergruppen verantwortlich. Sie zu fassen, sei fast unmöglich.
Im Nordwesten Brandenburgs häufen sich Diebstähle von hochmodernen Landmaschinen und Steuerungstechnik. Landwirt Christian Beckmann ist einer der Betroffenen. Ende Januar wurde eine Getreidepresse aus seinem Fuhrpark gestohlen. Der Schaden beträgt rund 15.000 Euro.
"Es sind Traktorenspuren zu sehen gewesen, die in die Halle geführt haben. Die Maschinenhalle wurde aufgebrochen, das Schloss durchtrennt", berichtete der Landwirt aus Pritzwalk (Prignitz) im Gespräch mit dem rbb. Er vermutet, dass seine Presse mit einem Traktor aus der Halle gefahren und auf einen Tieflader verladen wurde.
Der Diebstahl der Presse ist aber kein Einzelfall. Beckmann wurde in den vergangenen zwölf Monaten schon an mehreren Standorten seines Landwirtschaftsbetriebes bestohlen. Sie liegen alle nahe der Autobahn 24.
Auch Beckmanns Nachbar ist betroffen. "Dort sind fünf Traktoren aufgebrochen worden, genau vor der Saison", erläutert Beckmann. Der Schaden sei immens gewesen. "Da sind nicht nur Monitore und entsprechende Steuergeräte und GPS-Empfäger gestohlen worden, sondern es wurde noch versucht, die Spuren in der Kabine mit Feuerlöschern zu verwischen. Die Reinigung der Maschine ist eine mittlere Katastrophe gewesen", sagt der Landwirt weiter.
Polizei: Tätergruppen handeln gewerbsmäßig
Die Diebstähle finden vor allem bei entlegenen Landwirtschaftsbetrieben in dünn besiedelten Gebieten wie der Prignitz statt. Die Polizei ermittelt. "Die Tätergruppen handeln gewerbsmäßig", sagt Polizeioberkommissarin Karoline Janas von der Polizeidirektion Nord in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin). Die Täter würden die Höfe und Fuhrparks im Vorfeld auskundschaften. "Oder sie schauen sich direkt Landwirtschaftsbetriebe an, wo zum Verkauf Maschinen abgestellt werden", so die Polizistin weiter.
Auf Anfrage zum Umfang der Problematik nennt die Polizei drei aktuelle Fälle aus den vergangenen vier Wochen. Demnach wurde am Morgen des 10. Februar festgestellt, dass ein Baugerüst in Wittenberge (Prignitz) entwendet wurde. Es entstand demnach ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Vom Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebes nahe Pritzwalk sind vor dreieinhalb Wochen laut Polizei hochwertige Bedienelemente aus einer landwirtschaftlichen Zugmaschine im Wert von etwa 10.000 Euro gestohlen worden. Auch der Diebstahl von Beckmanns Rundballenpresse im Wert von 15.000 Euro findet sich in dem Bericht der Polizei.
Ermittlung der Täter schwer bis fast unmöglich
Im Archiv der Polizeimeldungen finden sich noch weitere derartige Diebstahlsanzeigen: der Diebstahl eines Radladers und einer Kehrmaschine in Märkisch Linden (Ostprignitz-Ruppin) von Anfang Januar mit einem entstanden Schaden in Höhe von über 40.000 Euro etwa oder auch der besonders schwere Diebstahl hochwertiger Technik aus drei Traktoren in Wittstock/Dosse (Ostprignitz-Ruppin) im August 2024 mit einem verursachten Schaden von mehr als 100.000 Euro, ebenso der Diebstahl elektronischer Anbauteile aus Traktoren in Plattenburg (Prignitz) mit einer Schadenshöhe von etwa 200.000 Euro.
Auch Werkstätten wurden und werden immer wieder aufgebrochen, um Werkzeuge daraus zu stehlen. Die Täter, die in bandenähnlichen Strukturen agieren, zu ermitteln, so die Polizei, sei schwer bis fast unmöglich.
"Eine Konsequenz ist, dass die Landwirte, wenn sie einen Schaden hatten, auf sehr hohen Kosten sitzen bleiben und zum anderen durch diese vielen Schäden, die waren, Versicherungsbeiträge enorm gestiegen sind", sagt Andreas Kiekback vom Kreisbauernverband Prignitz dem rbb. Im Januar hatte sein Verband eine Schulung zum Thema "Diebstahlsicherung auf dem Betrieb" abgehalten. Mehr als 20 Landwirte aus der Prignitz und Ostprignitz-Ruppin waren dabei.
Kiekback rät Landwirten zur Prävention tragbare Geräte, Steuerungsgeräte und Monitore von den Traktoren nach Möglichkeit zum Feuerabend abzunehmen und zu verschließen, zum Beispiel in der Werkstatt.
Von Michaela Grimm mit Material von Franziska Tenner
Sendung: rbb24 Brandenburg Aktuell, 26.02.25, 19:30 Uhr