Fakten und Zahlen - Wie funktioniert die Wohnungsplattform Airbnb?

Seit Jahren ringt die Politik darum, wie sie mit den Anbietern von Ferienwohnungen umgehen soll - vor allem mit der Plattform Airbnb. Doch was macht Airbnb eigentlich genau - und warum ist das Unternehmen so erfolgreich? Sieben Fakten von Dominik Wurnig und Götz Gringmuth-Dallmer
1. In zehn Jahren zum Global Player
Alles beginnt mit Luftmatratzen in einer Wohngemeinschaft und der Idee, schnelles Geld mit Touristen in San Francisco zu verdienen - so zumindest geht die Firmenlegende von Airbnb, das zu Beginn "Airbedandbreakfast" (also "Luftmatratze und Frühstück") heißt. Gegründet wird das Unternehmen 2008 in Kalifornien - heute wird der Wert auf 31 Milliarden Euro geschätzt.
Bei der Online-Vermittlungsplattform kann quasi jeder zum Hotelier werden und beispielsweise ein Zimmer seiner Wohnung an Touristen vermieten. Innerhalb von zehn Jahren ist das ehemalige Start-up zu einem der wichtigsten Player der Tourismusindustrie geworden: Airbnb vermittelt mehr Übernachtungen als die fünf größten Hotelketten weltweit zusammen.
Im Jahr 2017 haben Berliner Airbnb-Gastgeber 700.000 Touristen beherbergt. Doch Airbnb steht heftig in der Kritik. Durch Ferienwohnungen gehe Wohnraum verloren, so ein Vorwurf. Zudem würden Dauerbewohner durch die Touristen belästigt, außerdem würden sich Gastgeber nicht an Gesetze halten.
2. In den beliebtesten Wohnvierteln ist auch Airbnb groß
Zentral, hip und akutes Gentrifizierungsgebiet: So könnte man mit drei Worten die typische Lage einer Airbnb-Unterkunft beschreiben. Die meisten Inserate in Berlin gibt es im November 2018 mit 3.212 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, davon haben nur 290 eine Registriernummer (9 Prozent). Eine vierstellige Zahl an Unterkünften gibt es auch in den Bezirken Mitte, Pankow, Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die wenigsten Inserate gibt es in Spandau. Hier wurden 87 Unterkünfte angeboten, dafür hat Spandau mit 17 Prozent verhältnismäßig den höchsten Wert an registrierten Unterkünften (15).
Sollten Ihnen die Daten nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
3. Fast jeder zweite vermietet häufig
Der rbb hat Daten untersucht, wie regelmäßig Gastgeber Bewertungen erhalten - daraus lässt sich darauf schließen, wie oft sie vermieten. Ein kleiner Teil - 10,6 Prozent der Inserate - bekommt weniger als 0,2 Bewertungen pro Monat. Oder in einfacheren Worten ausgedrückt: Seltener als alle fünf Monate wird das Inserat bewertet. Diese rund elf Prozent sind demnach also absolute Gelegenheitsvermieter.
43,7 Prozent werden 0,2 bis 1 Mal pro Monat bewertet - sie beherbergen also vermutlich bis zu elf Mal im Jahr Airbnb-Gäste. Hier könnte man von gelegentlichen bis häufigen Vermietungen sprechen.
45,7 Prozent - also, fast jedes zweite Inserat - bekommt mindestens eine Bewertung pro Monat. Diese Inserate sind sehr wahrscheinlich stark ausgelastet und kommen einem Gewerbe nahe.
4. Airbnb ist in Schnitt billiger als ein Hotelzimmer
Im Durchschnitt kostet eine Übernachtung bei inserierten Airbnb-Angeboten in Berlin 56 Euro. Wer ein ganze Wohnung für sich haben will, muss rund 75 Euro bezahlen. Das ist weit weniger als die durchschnittlich 91 Euro, die eine Berliner Hotelübernachtung laut dem Buchungsportal HRS [externer Link] kostet.
5. In Neukölln gibt es vor allem Zimmer, in Pankow eher ganze Wohnungen
Berlinweit hält sich das Angebot an Zimmern im Vergleich zu ganzen Unterkünften (in Berlin sind das in der Regel Wohnungen und keine Häuser) ungefähr die Waage. Es werden nur wenig mehr Zimmer als ganze Unterkünfte angeboten.
In einzelnen Bezirken sieht es anders aus: In Neukölln sind 61 Prozent aller Inserate Zimmer - vermutlich viele in Studenten-WGs. In Pankow überwiegen dagegen die ganzen Unterkünfte mit 55 Prozent. Geteilte Zimmer - also, quasi Schlafsäle - gibt verstreut über ganze Berlin. Zumeist sind es reguläre Hostels, die die Seite als Buchungsplattform verwenden.
6. Auch bei Airbnb gibt es saisonale Schwankungen
Wie viel ein Airbnb-Gastgeber mit seiner Wohnung einnehmen kann, hängt von unzähligen Faktoren ab: Ausstattung, Lage, Größe und so weiter. Dennoch hat das Analyse-Unternehmen AirDNA berechnet, wie viel ein Gastgeber mit einer mittleren Wohnung pro Monat verdient. In der Hauptsaison, während der Sommermonate, sind es demnach bis zu 1.500 Euro pro Monat im Median. Im Januar ist es kalt und grau in Berlin - dann verdienen die Gastgeber auch nur rund 500 Euro. Top-Vermieter kommen aber auf weit höhere Einnahmen: Ein Viertel der Gastgeber hat beispielsweise im Oktober 2018 mit der Wohnungsvermietung über Airbnb 2.300 Euro oder mehr verdient.
7. Großteil der Inserate sehr aktiv
Für die Datenauswertung wurden alle Inserate herangezogen, die in den letzten zwölf Monaten zumindest einmal bewertet wurden. Der Großteil der Inserate hat aber ganz aktuelle Bewertungen - ein weiteres Zeichen dafür wie aktiv der Ferienwohnungsmarkt in Berlin ist. Zwei Drittel aller Berliner Inserate hatte Buchungen in den letzten drei Monaten.
Sendung: Abendschau, 03.12.2018, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM wollen Mittwoch bis Freitagfrüh streiken
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Gewalttat in Potsdam - Staatsanwaltschaft fordert fast 13 Jahre Haft nach tödlicher Attacke auf Wachmann
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Vandalismus - Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört
Prignitz-Express - Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich
Angriff in Berlin-Charlottenburg - Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr
Finanzierung der Tagebausanierung - Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor
Abstimmung ab Mitternacht - Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Parteitag in Cottbus - Woidke erneut als SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg nominiert
Prignitz - 12.500 Junglachse in der Stepenitz ausgewildert
Clan-Aussteigerin und Buchautorin - Verfahren wegen Überfalls auf "Latife Arab" eingestellt
Zweiter Weltkrieg - Potsdam gedenkt der Opfer der Bombardierung vor 80 Jahren
110 Platzverweise - Fanlager geraten vor Partie von Energie Cottbus in Dortmund aneinander
Havelland - Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Milower Land
A100 - Abrissarbeiten an Ringbahn- und Westendbrücke laufen rund um die Uhr
Studierende ohne akademischen Hintergrund - "Ihr könnt das auch. Schaut mich an"
Verkehrsachse - Cottbuser Thiemstraße wegen Teilsanierung unterbrochen
Eichwalde in Dahme-Spreewald - Mutmaßlicher Taschendieb stirbt bei Polizeieinsatz
Drittelmarathon durch Potsdam - Was für den 20. rbb-Lauf wichtig wird
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben