Interview | Protestforscherin - "Die klassische Friedensbewegung schafft es aktuell kaum, sich Gehör zu verschaffen"

Fr 04.10.24 | 18:54 Uhr | Von Julian von Bülow
  71
Archivbild:Eine Teilnehmerin der Friedensdemonstartion am 03.10.2024 trägt ein Schild mit der Aufschrift "No War" auf dem Rücken.(Quelle:picture alliance/dpa/J.Carstensen)
Bild: picture alliance/dpa/J.Carstensen

Angesichts des Ukrainekriegs ist die Friedensbewegung der 1980er heute stark zersplittert, sagt Konfliktforscherin Larissa Meier. Weil sich ein Lager nicht mehr nur auf sein Kernanliegen fokussiere, stünden Friedensgruppen vor der Spaltungsfrage.

Zur Person

Larissa Meier, Protest-Forscherin an der Universität Bielefeld. (Quelle: privat)
privat

Larissa Daria Meier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Konfliktforschung in Bielefeld. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf politischen Konflikten und politischer Gewalt. Zudem ist sie Mitglied des Berliner Vereins für Protest- und Bewegungsforschung.

Am Donnerstag gingen tausende Menschen in Berlin auf die Straße, um für Frieden zu demonstrieren. Was das genau heißt, darüber gehen die Antworten stark auseinander. Während etwa Ralf Stegner (SPD) für die Betonung des russischen Angriffskrieges und das Selbstverteidigungsrecht der Ukraine ausgebuht wurde, forderten andere einen Lieferstopp für deutsche Waffen. Im Gespräch mit rbb|24 erklärt die Protest- und Konfliktforscherin Larissa Daria Meier die Hintergründe der Demoteilnehmer in Hinblick auf den Ukrainekrieg.

rbb|24: Frau Meier, die Initiatoren sprechen jetzt von 40.000 Teilnehmern, die Polizei eher von einer unteren fünfstelligen Zahl. Mit Blick auf die Geschichte, sind derzeit viele Menschen der Friedensbewegung auf der Straße?

Larissa Meier: Ich würde bei den aktuellen Friedensprotesten nicht von einer Friedensbewegung, sondern vielmehr von einer Friedensmobilisierung sprechen. Denn was heute von früher unterscheidet, etwa den 80er Jahren, ist, dass wir eine Fragmentierung der Protestlandschaft sehen.

Die Friedensbewegung war immer heterogen, es gab immer Konflikte, aber in den 80er Jahren hatte man ein gemeinsames Ziel und auch eine gemeinsame Koordination. Die heutige Mobilisierung ist sehr zersplittert.

Wie zeigt sich das?

Zum einen sehen wir rechte Friedensproteste, unter anderem von der AfD, die sich als neue Friedensbewegung inszeniert. Dann gibt es, die "klassische" Friedensbewegung, die aber intern zersplittert ist. Und es gibt heterogene Proteste, wo rechte und linke Gruppen zusammen mobilisieren, wo oft auch die Problemkonstellation sehr diffus ist. Manchmal treten auch Verschwörungserzählungen auf.

In der Vergangenheit wirkten auch die Grünen und die Linken immer sehr stark mit Frieden konnotiert. Im aktuellen Diskurs sind es eher BSW und AFD. Wie kommt das?

Es gibt derzeit einen überparteilichen Konsens, wie man sich gegenüber dem russischen Angriffskrieg verhalten soll: durch militärische Unterstützung der Ukraine – Verhandlungen werden als nicht aussichtsreich gesehen.

Man sieht in Bevölkerungsumfragen, dass es eine relevante Gruppe von BürgerInnen gibt, die damit nicht einverstanden ist. Die lassen sich eher für heterogene Proteste mobilisieren, die nicht klar rechts sind, die das vielleicht auch nicht möchten, aber die eher diese diplomatischen Bemühungen stark machen und in der aktuellen Regierung eher unterrepräsentiert sind.

Inwiefern spielen denn die Narrative von der Ukraine und Russland in solche Demos mit hinein?

Protest verhält sich primär zu dem, was die eigene, die deutsche Regierung macht. Das wird teilweise missverstanden, wenn der deutschen Friedensbewegung deswegen vorgeworfen wird, dass sie sich nicht an Putin wendet, sondern an die deutsche Bundesregierung, die man als den eigenen Repräsentanten sieht. Aber das wohnt Protest inne, der meist das Verhalten der eigenen Regierung verändern will, weil man davon ausgeht, dass man nicht auf Regierungen anderer Länder einwirken kann. Und die Bundesregierung positioniert sich in Solidarität mit der Ukraine, so dass die andere Perspektive nur noch Randpositionen sind, die von AFD oder BSW und teilweise von den Linken vertreten wurden.

Archivbild:Teilnehmer stehen während einer Demonstration des Bündnisses „Nie wieder Krieg“ auf dem Großen Stern am 03.10.2024.(Quelle:dpa/S.Gollnow)Abschlusskundgebung der "Nie wieder Krieg"-Demonstration

Nun gibt es ja auch viele andere Proteste, die Kritik an der Bundesregierung üben. Speist sich die Friedensbewegung auch aus diesen Bewegungen? Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen waren ja in den vergangenen Jahren sehr stark.

Es gibt Kontinuitäten, ja. Während der Corona-Zeit wurde auch schon mit den Themen Freiheit und Frieden mobilisiert. In der Friedensbewegung setzte damals die Diskussion ein, wie sich die Bewegung zu solchen heterogenen Protesten verhalten soll. Soll man sich abgrenzen oder kooperieren? Viele der Friedensgruppen haben sich klar abgegrenzt und haben auch heute nichts mit den Anti-Corona-Netzwerken zu tun, die da übriggeblieben sind, andere sind offener für Kooperation.

Die Proteste hingegen, die so heterogen angesiedelt sind, die speisen sich heute noch stark aus diesen Netzwerken. Zudem gibt es auch rechte Gruppen, die in der Corona-Zeit entstanden sind und sich aktuell dem Friedensthema zugewendet haben.

Von der extremrechten Seite, etwa der AFD heißt es, man müsse auf Putin zugehen. Was sind denn die Motive der rechten Seite? Was haben Deutsche davon, wenn Putin einen Frieden bekommt?

Rechter Protest versucht stets, existierendes Konflikt- und Frustpotenzial in der Bevölkerung für sich zu nutzen. Beim Ukraine-Krieg waren das am Anfang vor allem die steigenden Energiepreise, wo rechte Gruppen versucht haben, den Unmut in der Bevölkerung für sich zu nutzen, jedoch mit mäßigem Erfolg. Die große Klammer ist, dass man versucht, sich immer gegen die Regierung zu positionieren.

Gibt es denn generell derzeit einen Rechtsschwenk unter denen, die sich für Frieden einsetzen?

Es entsteht derzeit manchmal das Bild, die traditionelle Friedensbewegung sei rechts. Dabei gibt es immer noch zahlreiche Gruppen, die sich für pazifistische Positionen stark machen und nicht dafür, den russischen Angriffskrieg zu legitimieren. Sie schaffen es jedoch im Moment nur begrenzt, sich auf der Straße Gehör zu verschaffen.

Wie kam es dazu, dass sich die einstige Bewegung so zersplitterte?

In der klassischen Friedensbewegung gibt es aktuell Konflikte darüber, wie man mit heterogenen Protesten umgehen soll. Das geht zurück bis 2014 mit der Annexion der Krim durch Russland. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die "Montagsmahnwachen für den Frieden"? Schon damals gab es innerhalb der klassischen Friedensbewegung Diskussionen, wie man sich dazu verhalten sollte.

Einerseits will man Leute mobilisieren, die sich für Frieden interessieren - denn die Friedensbewegung konnte lange Zeit nur wenig Leute auf die Straße bringen, was für sie frustrierend war. Als mit der Annexion der Krim das Friedensthema wieder relevanter wurde, hat man festgestellt: Wir können nicht mobilisieren, aber Montagsmahnwachen von Leuten, die sich erst seit kurzem für das Friedensthema interessieren, bringen auf einmal viele Leute auf die Straße. Dann haben Diskussionen eingesetzt, wie geht man damit um. Das setzt sich bis heute fort.

Wie zeigte sich das in Berlin?

Vielleicht kennen Sie die Deutsche Friedensgesellschaft/Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen? Die haben am Donnerstag eine Gegenveranstaltung organisiert. Gleichzeitig haben bedeutende Mitglieder der klassischen Friedensbewegung zur Ursprungsdemo aufgerufen. Da gehen also Friedens-Demonstranten teilweise in unterschiedlichen Camps gegeneinander auf der Straße. Das ist eine aktuelle Entwicklung, die wir so früher nicht gesehen haben.

Bei der zentralen Demo am Donnerstag sah man zumindest auf den Protestschildern eine Rücksicht auf Russland. Da hieß es "Stoppt den Krieg gegen Russland" oder "NATO ist der Aggressor, Russland nicht der Feind". Nun hat aber Russland den Krieg mit der Ukraine begonnen. Wie erklären Sie das Aufkommen dieser Parolen?

Einige, auch von rechts außen, übernehmen russische Parolen. In der Mitte gibt es eine nuanciertere Perspektive, die teilweise von Repräsentanten der klassischen Friedensbewegung vertreten wird, die bei der Nato eine Mitschuld sieht. Dabei wird diese Eskalationsspirale in den Vordergrund gerückt, also wie die Auseinandersetzung zwischen Russland und dem Westen/der Nato letztendlich zu den Spannungen und der Eskalation beigetragen habe.

Das sehe ich auch als eine legitime Perspektive, die man nicht in den gleichen Topf werfen sollte wie Rechts-außen-Parolen, bei denen das russische Narrativ verbreitet wird.

Sie haben schon die Gegenproteste angesprochen. Von einigen Menschen gibt es das Bedürfnis, sich in diesem Diskurs über Frieden abzugrenzen. Gibt es dazu schon wissenschaftliche Erkenntnisse?

Es gibt dazu leider noch so gut wie keine Studien, denn diese Abgrenzungsprozesse sind ein neues Phänomen. Was wir schon sicher sagen können, ist, dass es aktuelle Bewegungen verändert. Ein Grund ist sicher, dass rechte Protestakteure nicht mehr "nur" zu Migrationsthemen mobilisieren, sondern eine Reihe von weiteren Themen bearbeiten, wie momentan das Friedensthema. Das wiederum zwingt Friedensgruppen sich zu diesen Akteuren und deren Mobilisierung zu verhalten. Dies kann zu teils heftigen Konflikten und gar Spaltungen führen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

Beitrag von Julian von Bülow

71 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 71.

    Na dann, wenn es dem wirklich so wäre, dass die meisten Ukrainer für Verhandlungen mit Putin sind, dann würden diese nicht schweigen, sondern lauthals ihre Forderung kundtun!
    Ergo, die Wirklichkeit sieht anderers aus, und übrigens, das "Märchen" von unbesiegbaren Putin ist auch nur eine Träumerei, die seinerzeit hierzulande auch über Hitler erzählt wurde.

    Tja, die Geschichte kann Lehren liefern, man muss dafür nur empfänglich sein

  2. 70.

    Ach, jetzt wollen Sie schon im Namen der Ukrainer erzählen, dass sie sich bedingungslos der russischen Besatzung ergeben sollen? Populisten sind immer so erfinderisch, wenn es um Manipulation geht.

  3. 69.

    Sie argumentieren wie Wagenknecht. Aus einem realen Gespräch, einer realen Email werden dann erst „viele“ bis in der Diskussion dann eine imaginäre Mehrheit entsteht. Das Ganze wird dann mit Halbwahrheiten garniert und fertig ist das demagogische Konstrukt.
    Natürlich sind die meisten Menschen für Frieden. Aber sind die Ukrainer spätestens nach Butscha, Irpin, Mariupol, Kramatorsk etc. auch mehrheitlich für eine russische Knechtschaft?! Sie wissen schon, als was Putin die Ukrainer bezeichnet und wie er mit ihnen verfährt, wenn er könnte wie er wollte?

    Na dann verlinken sie doch mal ihre Fakten zu ihren Behauptungen!

  4. 68.

    Sie als Humanist stimmen also dafür dass die Ukrainer auf Putins Befehl systematisch durch die Bombardierung von Wohnhäusern getötet werden. Und sie als Humanist stimmen dafür, dass nach der Kapitulation der Ukraine, denn etwas anderes will Putin nicht, sämtliche bürgerlichen Rechte verlieren und in völliger Unfreiheit gehalten werden. Das Menschen in Filtrationslager deportiert werden um in diesen KZ ähnlichen Lager dahin siechen müssen. Sie sind ein wunderbarer Humanist der 40 Millionen Menschen Putins Rache und der absoluten Unfreiheit aussetzen will. Das ist ihr Humanismus.

  5. 67.

    Genau und weil Sie das sagen, sollen die das so machen, ihre Freiheit aufgeben, ab in die Diktatur. Das wollten die Ukrainer bestimmt schon immer.

  6. 66.

    Genau. Im Krieg sterben Menschen. Und wenn man keine Ahnung von der Materie hat, ist das ein scheinbar gutes Argument, aber wenn man die Ukraine nicht unterstützt, geht es den Menschen gut und die sterben nicht? Was für ein Unsinn und wie selbstgefällig.

  7. 65.

    Wieder einmal soll Putins bestialischer Überfall auf die Ukraine gerechtfertigt werden. Das ist unredlich das Putins Überfall zur Unterdrückung von 40 Millionen Menschen das nicht rechtfertigt. Übrigens haben die USA nie Krieg geführt um einen anderen Staat auszulöschen und sich das Land einzuverleiben und den Menschen die Freiheit zunehmen.

  8. 62.

    Ich sehe es nicht als doppel Moral.
    Pro-palästinensisch, pro-kurdisch, pro-rohinja, usw. sind für mich vollkommen vertretbare Werte. Die Frage ist, ob und wie man diesen Völker ein neuen Staat gründen kann, ohne dass sich der aktuelle Landbesitzer danach besetzt fühlt. Wie kann man unter nicht EU Umständen (Süd Tirol, Benelux, Siebenbürgen) nationale und kulturelle Sicherheit geben.
    Die Ukrainer leben in einem souveränem Staat. Sie werden von einem Agressor angegriffen. Es ist eindeutig wer besetzt wird. Diese Besatzung muss verhindert werden.
    Welche Möglichkeiten hat die Friedensbewegung um für den Völker ohne Staaten nationale und kulturelle Sicherheit zu schaffen?

  9. 61.

    Ich lenke nicht ab. Ich verurteile ebenfalls das dortige Morden. Ich bin aber dagegen, wenn mit aus der Luft gegriffenen Behauptungen der Konflikt immer weiter angeheizt wird. Alles was zur Entspannung führt, ist zu fördern, sämtliche eskalierenden Aktionen sind zu ächten Ich verstehe überhaupt nicht, warum es dort überhaupt diese Grenzstreitigkeiten gibt. Was spricht dagegen, wenn Russland und die Ukraine wieder ein gemeinsames Land wird. Die brauchen sich nicht gegenseitig die Köpfe einschlagen Das Streben nach Nationalismus ist nur menschenverachtend.

  10. 59.

    Die Spaltung zwischen den russischstämmigen Ukrainern und Ukrainern geht natürlich auch auf Putins „Westbank“-Politik der Vorkriegsjahre im Donbas zurück und wurde durch notwendige parlamentarische Maßnahmen gegen den Einfluss der Russisch-Orthodoxe Kirche verschärft.

    Aber sehr frühe Umfragen in der Ukraine zeigten, dass sich nur im Promille-Bereich russisch stämmige Ukrainer ausgegrenzt fühlten.
    Warum soll es also hier nach dem Krieg nicht möglich sein, entsprechende Regelungen wieder in Kraft zu setzen, die die Rechte der russischen Ukrainer schützt? Die Ukraine ist ja nicht der Nahe Osten und eine Mitgliedschaft in der EU setzt ja die Einhaltung von Minderheitenrechten und die Religionsfreiheit voraus.

  11. 58.

    " Es ist auch unser Krieg "...., nein, mein Krieg ist es nicht . Auch wenn ständig versucht wird, einem das einzureden, um Verständnis einzufordern, nochmehr Geld und Waffen dem stets fordernden Selenskyi ins Land zu pumpen. Da sterben täglich Menschen und die Rüstungsindustrie macht einen Reibach, aber Kommerntatoren wie Sie wollen scheinbar ein "Weiter so". Und übrigens, Menschen, die für Friedensverhandlungen sind, sind meiner Meinung nach nicht "rechts", sondern Humanisten

  12. 57.

    Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Konflikt-und Friedensforscherinnen, Politologinnen, Osteuropa-und Russlandspezialistinnen u.ä. es gibt.
    Da diese überwiegend von unserem Steuergeld finanziert werden, sollte auch mal gefragt und überprüft werden, welchen Nutzen diese ganzen Institutionen denn bisher hatten und haben. Nach meinen Erfahrungen beschränken diese sich doch eher darauf, Entwicklungen und Probleme im Nachhinein zu kommentieren (häufig in besserwisserischer Art) anstatt gesellschaftliche Entwicklungen und mögliche Konflikte vorherzusagen bzw. konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.

  13. 56.

    Das ist ganz einfach. Solche Diktatoren die mit Gewalt andere Länder überfallen und ihr Überfall hat Erfolg will immer mehr und immer mehr. Dies wurde auch schon von Putins Vasallen verkündet.
    Außerdem hatte Deutschland auch schon einmal einen solchen Diktator als "Führer". Auch der war durch entgegenkommen von seinen Okkupationen nicht abzuhalten. Und Putin ist aus demselben Holz geschnitzt. Er wird wie sein Vorbild immer weitermachen denn er will seinen größten Feind, Freiheit und Demokratie ausmerzen.

  14. 55.

    Irrtum,
    Umfragen in der Ukraine zeigen, dass die Mehrheit der Ukrainer für Verhandlungen ist.
    Die Personalprobleme der ukrainischen Armee offenbaren, dass immer weniger Ukrainer in den Krieg ziehen wollen

    Warum blenden Sie diese Fakten aus?
    Und warum unterstellen Sie, dass man nur für Verhandlungen ist, weil man im Trockenen sitzt?
    Wird nicht andersrum ein Schuh draus? Sind Sie nicht nur deshalb für die Fortführung des Krieges, weil Sie im Trockenen sitzen?

    Ich kenne übrigens eine Reihe von Ukrainern, die in Deutschland leben. Raten Sie mal, welche Meinung die vertreten…

  15. 54.

    Sie lenken ab, es geht um die Ukraine. Ist das echt für Sie okay, wenn Putin die erobert?

  16. 53.

    Frage: Werden die in der Ukraine lebenden russischen Minderheiten auch von Selenski gezwungen gegen ihre eigentlichen Landsleute zu kämpfen?

  17. 52.

    Auch Sie rechtfertigen den Angriff Russlands nur. Dem geht es nicht um Schutz Ihrer russischen Minderheiten. Und selbst wenn, das rechtfertigt keinen Krieg. Hier greift ein Land das andere an. Da muss man nicht drumherumreden. Sondern das angegriffene Land unterstützen.

Nächster Artikel