Interview | Ex-Hertha-Trainer Sandro Schwarz - "Die Berlin-Zeit hätte länger sein dürfen"

Seit rund einem Jahr arbeitet Ex-Hertha-Trainer Sandro Schwarz nun in New York. Dort hat er in seiner ersten Saison gleich das Meisterschaftsfinale erreicht. Ein Gespräch über die Besonderheiten des US-Fußballs und Erinnerungen an Berlin.
rbb|24: Sandro Schwarz, gut fünf Wochen ist es nun her - das verlorene Finale um die Meisterschaft in der MLS, der amerikanischen Profi-Fußballliga. Die von Ihnen seit Anfang 2024 trainierte Mannschaft New York Red Bull verlor mit 1:2 gegen LA Galaxy. Hand aufs Herz: Wie oft liegen Sie nachts noch wach deswegen?
Sandro Schwarz: Als Spieler war es anders. Aber inzwischen kann ich unabhängig von Ergebnissen sehr, sehr gut schlafen. Klar war die Niederlage extrem ärgerlich, klar war da Enttäuschung. Aber ich konnte auch relativ schnell das große Ganze sehen. Die Entwicklung, die wir genommen haben, die vielen schönen Momente, die uns durch diese sehr emotionalen Playoff-Spiele geführt haben.
Aus deutscher Sicht war das Finale auch deshalb interessant, weil der Ex-Dortmunder Marco Reus seit ein paar Monaten für Los Angeles spielt und prompt das schaffte, was ihm in Deutschland immer verwehrt geblieben ist: ein Meisterschaftsgewinn.
Wir haben uns vor dem Spiel gesehen, sehr nett miteinander gesprochen. Nach der Partie war ich dann logischerweise in einer anderer Stimmungslage.
Sie lachen.
Aber natürlich habe ich gratuliert, so wie es sich gehört. Und es ist großartig für Marco, dem jeder Respekt gebührt. Wenn Du in ein neues Land kommst, in eine neue Liga - das alles so schnell anzunehmen, Kompliment.
Für Sie ist es nach Ihrer Zeit bei Dynamo Moskau schon die zweite Auslandsstation. In Russland, haben Sie mal erzählt, waren Sie erstaunt davon, wie wenig selbst die erfolgreichsten Mannschaften an Ballbesitz waren. Was ist Ihnen bisher im US-Fußball aufgefallen?
Er ist sehr technisch, mit vielen, individuell guten Spielern aus Südamerika. Aber auch die Nordamerikaner sind top ausgebildet. Weshalb es viele Ballbesitz-Mannschaften gibt. Auch aufgrund der fixen Ligastruktur ohne Abstieg. Es wirkt sich einfach auf das Spiel aus, wenn es nicht diese Drucksituationen aus dem Abstiegskampf gibt und Du auch nach einer Niederlagenserie noch aufs Spielerische setzen kannst.
In den Play-offs allerdings heißt es "Do or Die". Mit einer Niederlage ist alles vorbei.
Dann musst Du da sein, ja. Deshalb sind die Spiele in den Play-offs auch nochmal ein komplett anderer Fußball. Und auch eine ganz andere Emotionalität. Du spürst es im Klub, im Hotel, bei der Anfahrt auf das Stadion. Auch unter den Fans. In New York hat man ja durchaus auch Alternativen zum Fußball.
Eishockey, Football, Baseball, Basketball - in jeder Sportart eine Weltklassemannschaft. Mal ganz abgesehen von Kultur und Kulinarik.
Und trotzdem hat man in der entscheidenden Phase der Saison das Gefühl, es gibt an diesem Tag nichts anderes auf dem Planeten als dieses Spiel heute. Es ist nicht wie in Deutschland, wo Fußball Religion ist und den Alltag bestimmt. Aber die Sportbegeisterung, diese Emotionalität genau auf den Punkt, die ist sehr interessant.
Wenn man über Sie liest, fällt immer wieder ein Wort: Struktur. Struktur scheint bei Ihnen die Grundlage für alles. Auch für die Menschenführung, die als eine Ihrer Stärken gilt. Dabei haben Sie mal gesagt, dass Ihr Mainzer Ex-Trainer Wolfgang Frank, der auch die späteren Welttrainer des Jahres, Jürgen Klopp und Thomas Tuchel geprägt hat, darin Ihr Vorbild war.
Er hat mich nicht neu erzogen. Das Strukturelle liegt in mir als Mensch, als Persönlichkeit. Aber Wolfgang Frank war trotzdem prägend, weil er mit Strukturen den Glauben entfacht hat, dass man auch mit wenig Talent viel erreichen kann. Und in Mainz war der Raum damals voll mit wenig Talent.
Inzwischen durften Sie mit außergewöhnlichen Talenten von Russland bis in die USA arbeiten.
Wenn mir einer nach Mainz [Sandro Schwarz’ erste Trainerstation, Anm.d.Red.] gesagt hätte, ich würde mal in Moskau, Berlin und New York trainieren, hätte ich gesagt: Gib’ mir mal den Stoff! Das hätte die Wenigsten gedacht. Ich bin unglaublich glücklich damit. Die Berlin-Zeit hätte länger sein dürfen.
Welche Hertha-Erinnerung kommt als Erste wieder auf, wenn Sie zurückblicken?
Viele schöne Erlebnisse im Olympiastadion. Definitiv der Schalke-Heimsieg. Wenn ich daran denke, das war schon sehr emotional. Wie Kanga das Ding macht [Wilfried Kanga erzielte im Oktober 2022 in der 88. Minute den 2:1-Siegtreffer gegen Schalke, Anm. d. Red.]. Bis zur Winterpause waren die Leistungen auch ansprechend. Schade, wie es dann im zweiten Halbjahr abgelaufen ist. Wir hätten gern länger dort gearbeitet, weil wir total überzeugt waren und sind, dass wir gut reingepasst haben.
Sie sprechen auch immer positiv über Ihre Zeit in Berlin.
Die Atmosphäre im Klub war super, so wie die Menschen, die wir dort kennenlernen durften. Wir haben immer noch Kontakt zu Mitarbeitern auf der Geschäftsstelle, zum Teammanagement, den Physios. Und auch privat war alles gut. Wir haben in Zehlendorf gelebt, uns dort sehr, sehr wohlgefühlt. Mein Kleiner hat bei Hertha 03 gekickt.
Glückwunsch, der nächste Fußballer Schwarz steht also in den Startlöchern. Zehlendorf gilt schließlich als Talentschmiede.
Also wenn es was werden sollte, dann hat er es auf jeden Fall dort gelernt.
Wir enden traurig. Am 16. Januar jährte sich zum ersten Mal der Todestag von Kay Bernstein, der während Ihrer Tätigkeit in Berlin Präsident von Hertha BSC war.
Da bekomme ich Gänsehaut. Er starb am Tag der Pressekonferenz, auf der ich in New York vorgestellt werden sollte. Ich habe die Nachricht direkt nach dem Aufstehen bekommen, konnte es nicht fassen. Das war Schock, Trauer, alles. Vor allem unendliches Mitleid für die Familie von Kay, für das Kind. Schrecklich. Schrecklich. Für mich war dann sofort klar: Jetzt auf einer Pressekonferenz über einen Neuanfang sprechen, das passt nicht. Deshalb haben wir auch alles abgesagt.
Woran denken Sie, wenn Sie an Kay Bernstein denken?
Die blaue Jacke, mit der er täglich rumgelaufen ist. Und diese volle Identifikation. Aus Leidenschaft, Emotionalität, Verbundenheit heraus. Für Kay war die Überschrift über allem immer: Hertha BSC. Dafür hat er alles, alles gegeben.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview wurde geführt von Ilja Behnisch.
Sendung: rbb24 Inforadio, 17.01.2025, 19:15 Uhr
Nächster Artikel
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
Regionalliga Nordost - Altglienicke schlägt Zwickau, Herthas U23 beendet in Chemnitz ihre Niederlagenserie
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Volleyball-Playoffs - BR Volleys nach zweitem Sieg gegen Giesen kurz vor Final-Einzug
Mutmaßlicher Brandanschlag - Zugstrecke Berlin-München nach stundenlanger Sperrung wieder befahrbar
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Gewalttätiger Neonazi muss für drei Jahre in Haft
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Berlin-Biesdorf - Güterzug kollidiert mit auf Gleise gelegten Betonplatten
Berliner Staatsanwaltschaft - Erneut Anklage wegen Parole "From the river to the sea" erhoben
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Schwerverletzte Obdachlose - Polizei bezweifelt Wildschwein-Angriff im Müggelpark
Uckermark - Krankenhäusern in Angermünde und Prenzlau droht Insolvenz
Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"
Gastspiele beim FIND-Festival - Große Themen, kleine Shows
Handball - Weitere fünf Spieler verlassen den VfL Potsdam
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei kontrolliert am Mittwoch besonders stark
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Gesundheit und Fitness kann man nicht kaufen, man muss sie selbst machen"
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis