Fußball-Bundesliga - Feuerzeug-Eklat gegen Bochum: Union Berlin zieht in letzter Instanz vor das Schiedsgericht

Mi 26.03.25 | 19:11 Uhr
  26
Feuerzeug-Eklat im Bundesliga-Spiel zwischen Union Berlin und Bochum (Quelle: IMAGO / Matthias Koch)
Bild: IMAGO / Matthias Koch

Union Berlin und der VfL Bochum streiten weiter um die Wertung ihres Bundesliga-Duells. Das Ständige Schiedsgericht hat das letzte Wort. Das Urteil könnte Auswirkungen auf den Abstiegskampf haben.

Nach zwei juristischen Niederlagen hat der 1. FC Union Berlin das Ständige Schiedsgericht als letzte Instanz angerufen. Der Berliner Fußball-Bundesligist will so im Verfahren um den Feuerzeug-Eklat noch eine Wende bewirken.

"Mit dieser Schiedsklage sollen jeweils die Urteile des DFB-Bundesgerichts vom 28.02.2025 und des DFB-Sportgerichts vom 09.01.2025 hinsichtlich der Spielwertung des Spiels gegen den VfL Bochum vom 14. Spieltag für unwirksam erklärt werden", hieß es am Mittwoch in einer Mitteilung.

Nach dem Skandalspiel gegen Bochum hatten die Berliner Ende Februar die zweite juristische Niederlage kassiert. Das DFB-Bundesgericht bestätigte das Urteil aus erster Instanz und wertete die mit einem 1:1 zu Ende gegangene Partie rückwirkend mit 0:2.

Schiedsgericht will schnelles Urteil

Beim Spiel im Dezember hatte ein Zuschauer VfL-Torhüter Patrick Drewes mit einem Feuerzeug am Kopf getroffen. Nach einer langen Unterbrechung einigten sich beide Teams in den letzten Minuten auf einen Nicht-Angriffspakt.

Das Ständige Schiedsgericht ist für sämtliche Streitigkeiten zwischen einem Profiklub und dem Deutschen Fußball-Bund beziehungsweise der Deutschen Fußball Liga zuständig. Das Urteil ist für beide Vereine auch aus sportlicher Sicht von enormer Bedeutung. Sowohl Union als auch Bochum brauchen Punkte im Abstiegskampf.

Die Berliner hatten bereits am Dienstag angekündigt, die jetzige Klage fristgerecht einreichen zu wollen. Nach dpa-Informationen will das Schiedsgericht auf ein rasches Urteil drängen, um noch vor dem Saisonende Tabellensicherheit herzustellen. Die Berliner hatten das DFB-Bundesgerichts-Urteil scharf kritisiert.

"Das Gericht ist vom VfL Bochum und vom Kontrollausschuss aufgefordert worden, ein politisches Signal zu senden. Dies war nur möglich unter fehlerhafter Anwendung der Rechts- und Verfahrensordnung", hieß es in einer Stellungnahme. Außerdem prüfen die Berliner zivilrechtliche Schritte.

Sendung: rbb24, 26.03.2025, 22:30 Uhr

Nächster Artikel

26 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 26.

    Zitat: "Es gäbe auch ne andere Möglichkeit punkte zu holen...einfach mal gewinnen....völlig richtig das is einfach nur peinlich..."

    Der VfL Bochum hat sich mit dieser konzertierten Aktion irregulär drei Punkte eingeklagt; das ist peinlich, A.O. Und wenn der der FCU nun seine Möglichkeiten ausschöpft, um das seiner Meinung nach Fehlurteil zu revidieren und sich nicht einfach dem der Exempelstatuierung dienenden Urteile des DFB unterwirft, ist das sein gutes Recht.

    Ihr, ähem, Alternativvorschlag offenbart Ihren vollen Durchblick in der Sache.

  2. 25.

    Herzlichen Dank für die kompetente Antwort. Da weiß ich jetzt mehr.

    Da ich nie selbst aktiv Fußball im Verein gespielt habe, weiß ich nur einige Sachen aber lange nicht alles. Bei Bedarf frage ich dann lieber fachkompetente Personen wie Sie, nach einer richtigen ausführlichen Antwort.

    Leider gibt es hier im Chat aber auch genug unbelehrbare Kommentatoren, welche mit Halbwissen bis aufs Messer streiten.

  3. 24.

    Erst einmal möchte ich mich bei Ihnen für die ausführliche Antwort bedanken!

    Da ich nie selbst aktiv Fußball im Verein gespielt habe, weiß ich nur einige Sachen aber lange nicht alles. Bei Bedarf frage ich dann lieber fachkompetente Personen wie Sie, nach einer richtigen ausführlichen Antwort.

    Leider gibt es hier im Chat aber auch genug unbelehrbare Kommentatoren, welche mit Halbwissen bis aufs Messer streiten.

  4. 22.

    Weil die Tat an sich in einem extra stattfindenden Verfahren vom DFB bestraft werden wird. In den bisherigen Verfahren ging es ausschließlich um die Regulären eines ordentlichen Spiels und die Möglichkeiten, Schiedrichterentscheidungen im Nachhinein neu zu bewerten.
    Das der Feuerzeugwurf nicht unbestraft bleiben soll ist auch richtig, denn nach wie vor soll im Stadion gelten: Alles was in der Hand gehalten wird, bleibt auch da und wird nicht geworfen!

  5. 21.

    2. Verfahren des Kontrollausschusses zur Festlegung einer Sanktionierung für die Vorkomnisse im Spiel Union Berlin vs. VfL Bochum. Hier gehören dann Dinge wie Geldstrafe, Geisterspiele und schlimmstenfalls Punktabzüge für Union Berlin rein. Letztere Strafe ist für mich aber ausgeschlossene, dass es in der Rechts- und Verfahrungsordnung des DFB ein strafmildernde Regelung gibt, nach der der Umstand, dass man den Täter ermittelt und bestraft (bzw. den staatlichen Behörden zuführt, die dafür zuständig sind), dazu führt, dass eine mildere Strafe gegen den betreffenden Verein auszusprechen ist.

  6. 20.

    Du wirfst hier zwei Sachen in einen Topf die zu trennen sind. Es gibt zwei (!) Verfahren beim DFB:

    1. Verfahren zur Spielwertung auf Grund des (in meinen Augen sehr unsportlichen) Einspruchs vom VfL Bochum. Hier gab es nach dem Einspruch gemäß der Rechts- und Verfahrensordnung des DFB eigentlich nur zwei mögliche, sinnvolle Möglichkeiten als Ergebnis: Spielwertung bleibt bestehen (für mich die sinnvollste Lösung)oder Ansetzung eines Wiederholungsspiels.

  7. 19.

    Das war mittendrin... in hab es live verfolgen müssen, Höhe 16er, Gegengerade.

    Das Feuerzeug kommt, streift seine Locke, er greift sich an die linke Schädelseite, schaut sich um, sieht 3-4 Meter voraus etwas auf dem Rasen liegen, geht kurz in die Hocke, steht umgehend auf, geht zu und hebt den Gegenstand (Feuerzeug) auf, niemand merkt es, geht wieder in die Hocke, dann kommt erst ein Teamkollege auf ihn zu, er steht auf, zeigt ihm das Feuerzeug (siehe Bild), der Teamkollege ruft den Schiri und der Oskar-Anwärter bricht völlig in sich zusammen als der Schiri das Feuerzeug wahrnimmt.

  8. 18.

    Sigurd, wie recht Sie haben mit #14 und #15!

    Es gibt leider immer wieder zu viele Nutzer hier, die nicht in der Lage sind zu differenzieren und Wechselwirkungen zu erkennen.
    Stattdessen mit den immer gleichen Platitüden rumproleten. Ich habs aufgegeben, hier in einen Dialog zu treten. Man bekommt eh keine Antworten.

  9. 17.

    Achtung, Wortspiel! Sehr TREFFEND formuliert. Danke. Glück Auf!

  10. 16.

    Unfassbar peinlich ist ihr Beitrag. Einfach den Beitrag wenn nötig mehrfach lesen und dann ggf. Kommentieren.

  11. 15.

    „ Tatsache ist auch, dass bei weiteren Heimspielen der Herren immer noch Gegenstände auf das Spielfeld geworfen und nur niemand getroffen wurde. Außer einer halbherzigen Ansage passierte nichts mehr. Und warum? Aufgrund der Haltung zum Urteil durch den Vorstand!“

    Das, Torsten, ist Deine Interpretation.
    Ich habe mir berichten lassen (und selbst erlebt), dass dies in anderen Stadien auch der Fall ist. Es ist kein Alleinstellungsmerkmal von Union.

    Der Punktabzug trifft die Idioten, die es durchaus gibt, in keinster Weise. Das sinbefreite Urteil, nicht die Reaktion der Vereinsführung, ruft eine Trotzreaktion hervor. Nach dem Motto: nun erst recht.
    Simple Psychologie und ein mies geschultes und beratenes DFB-Gericht.

  12. 14.

    „ Warum akzeptiert dann Union nicht diese berechtigte Strafe?
    Es wirkt so, als ob man den Vorfall dort als im Grunde doch nicht so schlimm ansieht.“

    Lesen Sie doch einfach mal die Begründung des Vereins, warum man den Rechtsweg beschreitet.
    Da finden Sie alle Antworten. Und das finden Sie ohne große Duche auf der Union-Website.

    In jedem Beitrag zum Thema äußern Sie sich wie hier. Die Argumente ignorieren Sie geflissentlich.

    Und ich sage zum wiederholten Male: Eine Strafe ist gerechtfertigt, aber diese sinnentleerte Strafe, die keine Wirkung haben wird, ist nicht berechtigt und greift massiv zuungunsten anderer Clubs in das Wettbewerbsgeschehen ein.

  13. 13.

    Sie haben wohl die letzten Spiele verpasst, in denen Union 4 Punkte geholt hat

  14. 12.

    Warum akzeptiert dann Union nicht diese berechtigte Strafe?
    Es wirkt so, als ob man den Vorfall dort als im Grunde doch nicht so schlimm ansieht.

  15. 11.

    Tatsache ist auch, dass bei weiteren Heimspielen der Herren immer noch Gegenstände auf das Spielfeld geworfen und nur niemand getroffen wurde. Außer einer halbherzigen Ansage passierte nichts mehr. Und warum? Aufgrund der Haltung zum Urteil durch den Vorstand!
    Ja, der Verein hat das Recht dazu, weshalb es nicht peinlich ist. Aber es ist schade, weil diesen angeblichen Fans ein falsches Zeichen gesetzt wird. Damit tragen Vereine weiterhin zur Aggression mit bei.
    Das ist keine Fankultur, wie auch die verbotene Pyro! Es gibt viel mehr Spiele, bei denen man sogar seine Kinder mitnehmen kann, weil das Spiel gefeiert wird und nicht Menschen gefährdet werden! Zum Beispiel gehören die Spiele der Eisernen Ladys noch dazu!
    Eisern Berlin

  16. 10.

    Ich frage mich, wenn ich das Artikelbild sehe, ob das vor oder nach dem theatralisch zusammengebrochenen Bochumer Torwart aufgenommen wurde.

  17. 9.

    Einfach Heimspiel gewinnen.

  18. 8.

    Ein anderer Denkanstoß meinerseits:

    Wie wäre das Spiel gewertet worden, wenn es der Schiedsrichter statt zu unterbrechen, endgültig abgepfiffen und für beendet erklärt hätte? Es waren ja bereits mehr als 80% der regulären Spielzeit absolviert... Ich würde mich über eine fachkompetente Antwort hier bei den Kommentaren freuen!

    Insgesamt hätte man seitens des DFB, wie bei internationalen Spielen üblich, auch die Möglichkeit gehabt, neben einer Geldstrafe, einen Ausschluss oder Teilausschluss der Zuschauer verhängen können.

    So wäre zumindest der direkte Eingriff in die Punktewertung und der Tabelle nicht passiert.

    Insgesamt halte ich die derzeitige Wertung des Spiels für ein schlecht überlegtes statuiertes Exempel des DFB's gegen den 1.FC Union Berlin, um Härte zu zeigen. Es gibt auch, wie von mir benannt, andere Möglichkeiten der Bestrafung. Wenn die jetzige Schule machen sollte, jeden Tabellenstand zur ungerechten Farce machen!

  19. 7.

    Es gäbe auch ne andere Möglichkeit punkte zu holen...einfach mal gewinnen....völlig richtig das is einfach nur peinlich...