Lithium für Autobatterien - Brandenburg will für "Rock Tech"-Ansiedlung in Guben 90 Millionen Euro zahlen

Do 27.06.24 | 17:46 Uhr
  13
Auf dieser noch leeren Fläche am Rande eines Industriegebietes ist die Ansiedlung eines Werkes des kanadischen Rohstoff-Unternehmens Rock Tech Lithium geplant (Luftaufnahme mit einer Drohne). (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
dpa/Patrick Pleul
Audio: Antenne Brandenburg | 27.06.2024 | Dirk Schneider | Bild: dpa/Patrick Pleul

Der Rohstoffkonzern "Rock Tech" erhält für die Ansiedlung einer Lithium-Raffinerie im brandenburgischen Guben (Spree-Neiße) eigenen Angaben zufolge eine Förderung von 100 Millionen Euro.

Davon kämen 90 Millionen Euro vom Land Brandenburg, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Rund zehn Millionen Euro steuert demnach das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) bei. Das EBA fördert mit diesen Mitteln den Unternehmensangaben zufolge einen Gleisanschluss für die künftige Produktionsstätte, so dass die Transporte auf der Schiene abgewickelt werden können.

Verhandlung über Garantien in Höhe von 400 Millionen Euro

Verhandelt werde derzeit noch über Garantien des Bundes in Höhe von 400 Millionen Euro, mit denen "Rock Tech" Kredite absichern will. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir die verbleibenden Finanzierungsschritte für Guben in den nächsten Monaten abschließen werden", teilte Konzernchef Dirk Harbecke weiter mit.

"Ich freue mich, dass nach der Übergabe der Bau- und Betriebsgenehmigung durch das Landesumweltamt Ende Mai 2024 nun ein weiterer Schritt getan wurde und sich mit der Förderaussicht für das Vorhaben von Rock Tech die Investition weiter konkretisiert", hieß es vom Brandenburger Wirtschaftsminister, Jörg Steinbach (SPD). "Die künftige Produktion für Lithiumhydroxid in Guben stellt einen weiteren Baustein in der Wertschöpfungskette im Bereich der Elektromobilität dar, die sich derzeit in Brandenburg aufbaut."

Der kanadische Konzern "Rock Tech Lithium" fördert und verarbeitet den wichtigen Rohstoff für die Batteriezellfertigung für Elektromobilität. Das Landesamt für Umwelt (LFU) hatte Mitte Mai eine abschließende Teilgenehmigung für die geplante Lithium-Produktionsanlage in Guben erteilt. Der Genehmigung ging eine immissionsschutzrechtliche Prüfung durch LFU voraus. Die Industrieanlage soll nach Angaben des Unternehmens jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren.

Sendung: Antenne Brandenburg, 27.06.2024, 20:00 Uhr

13 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 13.

    Hat Brandenburg auch noch andere Probleme ?
    Immer wieder nur Lausitz, Cottbus, BER.
    Brandenburg hat wirklich nur noch Geld, für den Brandenburger Südosten.

  2. 12.

    Für die Lausitz sind uns keine Millionen/Milliarden zu viel - das sollten Sie, doch am Besten wissen, Viele Grüße.
    Egal, ob ein Arbeitsplatz in der Lausitz in Cottbus, Eine Million oder auch 10 Millionen, kostet !!!

  3. 11.

    "wie viel Geld der Staat - als wir da rein pumpen müssen, damit das wettbewerbsfähig ist und bleibt" Das ist ein Widerspruch in sich, solange da Geld reingepumpt werden muß - also Subventionen, wofür ja gerade u.a. China kiritisiert wird - ist es eben noch nicht wettbewerbsfähig.

  4. 10.

    "Der Rohstoffkonzern "Rock Tech"" Das sehe ich anders nach einem Blick auf deren Homepage. Ist diese Firma nicht eigentlich nur ein Investment-Unternehmen und kein Industriekonzern?

  5. 9.

    100 Millionen Steuergelder für 'ne 170-Mann-Bude, 40 Euro pro Einwohner im Land Brandenburg.
    Kannst Du Dir nicht ausdenken.

  6. 8.

    @ Erg58 Nur weil Lithium-Batterien durch Umweltschonendere Alternativen ernsthafte Konkurrenz bekommen, werden die sich doch am Markt halten und weiter verkauft werden. Die alten Alkali-Batterien werden ja immer noch verkauft.
    Ich frage mich nur, wie viel Geld der Staat - als wir da rein pumpen müssen, damit das wettbewerbsfähig ist und bleibt, immerhin haben die Chinesen weite Teile der Rohstoffe bereits gesichert. Das schient mir wieder ein Millionengrad für Steuergeld zu werden.

  7. 7.

    Herrlich. Egal welches Thema: die deutschen Grantler sind schon da.

  8. 6.

    Das lässt den Aktienkurs steigen. Kanadische Aktienunternehmen, nahe am Pennystock, sind eine heiße Nummer. Gut für mich und Daytrader, schlecht für die Brandenburger Steuerkasse. Denn eines ist fast sicher. Solche Unternhemen sind mehr Schein als Sein. Wenn das Geld mit der Förderzusage und dem Aktienkurs verdient ist, zerfällt das Kartenhaus.

  9. 5.

    Ich weis immer nicht, ob sowas für den Staat wirklich ein guter Deal ist.
    Ja, damit werden sicher was 100 oder 1000? Arbeitsplätze geschaffen, aber nach 10 Jahren droht das unternehmen mit Abwanderung gegen Steuererleichterung, und dann was?

    Oder wäre es nicht gleich Sinnvoller 100-1000 Leuten 4 Millionen bis 400000€ auszuzahlen?, dafür das sie keine Autozellen produzieren?, auch bei Schäfern, Landwirten, etc frage ich mich das!

    Der (ein) Schäfer sagt halt, er braucht für den Wolfsschutz etc 25.000€/Jahr vom Land, sonst muss er den Betrieb aufgeben, als Bürgergeldempfänger kostet er den Staat aber nur die Hälfte davon! (Plus den Verwaltungsaufwand!) Lohnt es sich also Arbeit mit mehr Geld zu Subventionieren, als Menschen allementiert kosten würden?

    Ich bin fürs Grundeinkommen, und gegen Bürokratie und Subventionen von Betrieben, Vereinen, Stiftungen, NGOs und Parteien!

  10. 4.

    Ist die Lithium Technologie nicht inzwischen überholt? Bei uns dauert es immer etwas länger, …

  11. 3.

    90 Millionen €? In Brandenburg bedeutet das, dass das Geld weg ist. Zurückverdienen? Fehlanzeige. Da kann man gleich Aktien kaufen dafür...
    „Der kanadische Konzern "Rock Tech Lithium" fördert und verarbeitet“ Echt? Oder lässt fördern und verarbeiten. Das ist ein großer Unterschied. 90 Millionen € sollen abgesichert sein? Das ist so nicht möglich. DER BUND soll dafür einstehen? Also wir alle? Für Brandenburger Investitionen? Wo alle Großprojekte gescheitert sind? Brandenburg zahlt also und der Bund sichert ab? Was ist das für ein Job? Zuteilen und dafür feiern lassen?

  12. 2.

    Lithium wird in einigen Ländern gewonnen, demnächst mit guten Aussichten sogar in Deutschland weil man aus der Sole von Geothermiebohrungen nicht nur Wärme entziehen kann sondern auch Lithium.

  13. 1.

    Warum brauchen die immer Garantien, nur Geld scheffeln. Woher kommt das Lithium - ist ja nicht unsere Umwelt. Sch... egal. Was geht uns fremdes Elend an.

Nächster Artikel