Grosz-Ausstellung in Berlin - Schinken mit Augen
Das privat finanzierte Kleine Grosz-Museum in Schöneberg widmet sich den weniger bekannten Collagen des 1959 verstorbenen Berliner Malers und Grafikers. Viele kleine Schnipsel werden zu skurrilen Gesellschaftsanalysen. Von Julia Sie-Yong Fischer
Beim Betreten des uneinsehbaren Areals des 2022 eröffneten Kleinen Grosz-Museum in Berlin-Schöneberg wirkt es so, als würde die Zeit auf der turbulenten Bülowstraße stehen bleiben: Eine umgebaute Shell-Tankstelle aus den 1950er Jahren zeigt sich mit moderner Glasfassade, Kiefern, Kirschbäume und Bambus säumen das Anwesen, Wasser plätschert neben der überdachten Terrasse.
Dieses Privathaus eines Galeristen soll zunächst für insgesamt fünf Jahre und zehn Ausstellungen die Präsentation und Forschung des künstlerischen Oeuvres George Grosz beherbergen.

Selbsternannter Erfinder
Die einzelnen Schnipsel an den Ausstellungswänden lassen es schon erahnen, welchen Schwerpunkt sich die vierte Schau des Museums gesetzt hat, "George Grosz. A Piece of My World in a World without Peace". Grosz behauptete, dass er und sein befreundeter Künstlerkollege John Heartfield höchstpersönlich die Photomontage an einem Tag im Mai 1916 um 5 Uhr in seinem Steglitzer Atelier im Südende erfanden. Ob sie wirklich die ersten waren, die diese künstlerische Praxis einführten, ist bis dato nicht bestätigt.
Dennoch sind die meisten collagierten Arbeiten nicht seine bekanntesten, obwohl diese Technik bis zu seinem Lebensende eines seiner wichtigsten Ausdrucksmittel bleiben sollte. Collagen für Szenenentwürfe, Publikationen, Druckmappen und Ölgemälde aber auch persönliche Postkarten zeigen das breite Spektrum seines Wirkens.
Feindbilder bekämpfen und bekleben
Die früheren Collagen von Grosz stammen aus der dadaistisch geprägten Zeit in der Weimarer Republik, in der er sich wegen seiner provokativen Kunst insgesamt fünf Mal vor Gericht verantworten musste. Seine Feindbilder lassen sich schnell durch ihre groteske Überzeichnung in seinen Bildern finden: Den "Säulen der Gesellschaft" wollte er seinerzeit mit Pinsel und Schere an den Kragen: dem dumpfen Militarist, dem bigotten Kleriker, dem engstirnigen Lehrer und dem deutschen Spießbürger.
Ein besonders fein gearbeitetes Aquarell mit dem Titel "Brillantenschieber" (1920) befasst sich wiederum kritisch mit egoistischer Profitgier: Es zeigt mehrere männliche Gestalten, die in ihrer Unförmigkeit und ihren verengten Blicken suspekt erscheinen sollen. Nur ihre Anzüge stellen ein gemeinsames Merkmal dar, ansonsten agiert jeder für sich. Auf diesem Blatt sind die einzelnen Schnipsel so virtuos integriert, dass viele erst bei ganz genauem Hinsehen als solche erkannt werden können.

Wintermärchen als Albtraum
Eines der raren Ölgemälde mit Collage-Elementen, die Grosz schuf, trägt den Titel "Deutschland ein Wintermärchen" (1918) in Anlehnung an Heinrich Heines Versepos. Obwohl es verschollen ist, gilt es weiterhin als eines der bekanntesten und bedeutsamsten Bilder von Grosz. Zuerst gezeigt wurde es 1920 auf der von ihm mitorganisierten Ersten Dada-Messe in Berlin. Hier in der Ausstellung wird es durch eine kleine Reproduktion sowie eine digitale Animation rekonstruiert.
Die "Säulen der Gesellschaft" finden sich dort wie alte Bekannte wieder. Darüber sitzt ganz zentral ein Bildtypus des "ewigen deutschen Bürgers, dick und ängstlich" der versucht sich auf seinem Platz am Tisch an seinem Besteck festzuhalten. Um ihn herum zeigt Grosz eine industrialisierte Welt, die fragmentiert und apokalyptisch finster wirkt. In Hinblick auf den bald danach erstarkenden Nationalsozialismus, aber auch auf die Dimension gegenwärtiger Zukunftsängste hat diese Darstellung eine erschreckende Brisanz.
Fleischige Körperteile
Wie sehr Grosz auf seine unmittelbare Umgebung nahezu seismografisch reagierte, zeigen auch seine Montagen, die entstanden, nachdem er 1933 als "entarteter" Künstler nach Nordamerika emigriert war. Dort verlagerte er in seiner neuen Schaffensphase den Fokus seiner Collagen immer mehr auf die amerikanische Konsumgesellschaft.
Als leidenschaftlicher Sammler legte er Mappen mit verschiedenen Druckausschnitten an, die er dann für seine Montagen kompositorisch nutzen konnte. Besonders Augen hatten es ihm angetan, die er in Schinken implantierte oder verdreht in Köpfe einsetzte wie bei dem Furcht einflössenden Frauenbildnis "College Girl"(1958).
Überraschend aktuell wirkt aus heutiger Sicht seine unkonventionelle Auseinandersetzung mit körperlichen Geschlechtsidentitäten, wenn er in einem Werk zweifelnd fragt: "That is a man?"(1957). In pathologisch nüchterner Manier sezierte Grosz idealisierte Körper, Lebensmittel und Werbung und erschuf damit eine eigene kapitalismuskritische Ästhetik.
Die Ausstellung, die in erstmaliger Kooperation mit der Akademie der Künste, entstanden ist, lässt keine Langeweile aufkommen. Es macht Spaß die vielen, kleinen Details zu entdecken und Motive wiederzufinden, die sich zeichnerisch immer wieder zu neuen Bildformen verbinden.
Die in sich sehr dichten Papierarbeiten sind wichtige historische und dabei auch persönliche Zeitzeugnisse des Künstlers.Und noch viel mehr als das: Humoristisch und makaber zugleich bieten sie dem betrachtenden Auge ein wahres Festessen, welches an vielen Stellen nicht leicht verdaulich ist.
Die Ausstellung "A Piece of My World in a World without Peace" läuft vom 11. Januar bis 03. Juni 2024 und kann zusammen mit der Dauerausstellung im Erdgeschoss nur mit vorheriger Zeitfenster-Buchung von Donnerstag bis Montag von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog.
Sendung: rbb24 Inforadio, 11.01.2024, 6 Uhr
Nächster Artikel
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zwei Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristeten Streik getreten
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Chronologie - Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an
Politische Basisarbeit - Wie der Mitglieder-Boom die Linke verändert
Haushaltsentwurf - Medizinische Hochschule Brandenburg soll weniger Geld vom Land bekommen
Sernitz-Moor - Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet
Berliner Verwaltungsgericht - Einbahnstraßen und Poller im Neuköllner Reuterkiez sind zulässig
Legionellen - High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot
80. Jahrestag - Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende
Öffentlicher Nahverkehr - Brandenburger Infrastrukturminister fordert bezahlbares Deutschlandticket
BTU Cottbus-Senftenberg - Erste Hebammen schließen Studium in Brandenburg ab
Vier Pilotprojekte - Gesellschaft soll Sanierungen an Berliner Hochschulen voranbringen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Brandenburg - Alte Truppenübungsplätze besser gegen Waldbrände geschützt
Müncheberg - Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen
Interview zu privater Raummission - "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"