Grosz-Ausstellung in Berlin - Schinken mit Augen
Das privat finanzierte Kleine Grosz-Museum in Schöneberg widmet sich den weniger bekannten Collagen des 1959 verstorbenen Berliner Malers und Grafikers. Viele kleine Schnipsel werden zu skurrilen Gesellschaftsanalysen. Von Julia Sie-Yong Fischer
Beim Betreten des uneinsehbaren Areals des 2022 eröffneten Kleinen Grosz-Museum in Berlin-Schöneberg wirkt es so, als würde die Zeit auf der turbulenten Bülowstraße stehen bleiben: Eine umgebaute Shell-Tankstelle aus den 1950er Jahren zeigt sich mit moderner Glasfassade, Kiefern, Kirschbäume und Bambus säumen das Anwesen, Wasser plätschert neben der überdachten Terrasse.
Dieses Privathaus eines Galeristen soll zunächst für insgesamt fünf Jahre und zehn Ausstellungen die Präsentation und Forschung des künstlerischen Oeuvres George Grosz beherbergen.

Selbsternannter Erfinder
Die einzelnen Schnipsel an den Ausstellungswänden lassen es schon erahnen, welchen Schwerpunkt sich die vierte Schau des Museums gesetzt hat, "George Grosz. A Piece of My World in a World without Peace". Grosz behauptete, dass er und sein befreundeter Künstlerkollege John Heartfield höchstpersönlich die Photomontage an einem Tag im Mai 1916 um 5 Uhr in seinem Steglitzer Atelier im Südende erfanden. Ob sie wirklich die ersten waren, die diese künstlerische Praxis einführten, ist bis dato nicht bestätigt.
Dennoch sind die meisten collagierten Arbeiten nicht seine bekanntesten, obwohl diese Technik bis zu seinem Lebensende eines seiner wichtigsten Ausdrucksmittel bleiben sollte. Collagen für Szenenentwürfe, Publikationen, Druckmappen und Ölgemälde aber auch persönliche Postkarten zeigen das breite Spektrum seines Wirkens.
Feindbilder bekämpfen und bekleben
Die früheren Collagen von Grosz stammen aus der dadaistisch geprägten Zeit in der Weimarer Republik, in der er sich wegen seiner provokativen Kunst insgesamt fünf Mal vor Gericht verantworten musste. Seine Feindbilder lassen sich schnell durch ihre groteske Überzeichnung in seinen Bildern finden: Den "Säulen der Gesellschaft" wollte er seinerzeit mit Pinsel und Schere an den Kragen: dem dumpfen Militarist, dem bigotten Kleriker, dem engstirnigen Lehrer und dem deutschen Spießbürger.
Ein besonders fein gearbeitetes Aquarell mit dem Titel "Brillantenschieber" (1920) befasst sich wiederum kritisch mit egoistischer Profitgier: Es zeigt mehrere männliche Gestalten, die in ihrer Unförmigkeit und ihren verengten Blicken suspekt erscheinen sollen. Nur ihre Anzüge stellen ein gemeinsames Merkmal dar, ansonsten agiert jeder für sich. Auf diesem Blatt sind die einzelnen Schnipsel so virtuos integriert, dass viele erst bei ganz genauem Hinsehen als solche erkannt werden können.

Wintermärchen als Albtraum
Eines der raren Ölgemälde mit Collage-Elementen, die Grosz schuf, trägt den Titel "Deutschland ein Wintermärchen" (1918) in Anlehnung an Heinrich Heines Versepos. Obwohl es verschollen ist, gilt es weiterhin als eines der bekanntesten und bedeutsamsten Bilder von Grosz. Zuerst gezeigt wurde es 1920 auf der von ihm mitorganisierten Ersten Dada-Messe in Berlin. Hier in der Ausstellung wird es durch eine kleine Reproduktion sowie eine digitale Animation rekonstruiert.
Die "Säulen der Gesellschaft" finden sich dort wie alte Bekannte wieder. Darüber sitzt ganz zentral ein Bildtypus des "ewigen deutschen Bürgers, dick und ängstlich" der versucht sich auf seinem Platz am Tisch an seinem Besteck festzuhalten. Um ihn herum zeigt Grosz eine industrialisierte Welt, die fragmentiert und apokalyptisch finster wirkt. In Hinblick auf den bald danach erstarkenden Nationalsozialismus, aber auch auf die Dimension gegenwärtiger Zukunftsängste hat diese Darstellung eine erschreckende Brisanz.
Fleischige Körperteile
Wie sehr Grosz auf seine unmittelbare Umgebung nahezu seismografisch reagierte, zeigen auch seine Montagen, die entstanden, nachdem er 1933 als "entarteter" Künstler nach Nordamerika emigriert war. Dort verlagerte er in seiner neuen Schaffensphase den Fokus seiner Collagen immer mehr auf die amerikanische Konsumgesellschaft.
Als leidenschaftlicher Sammler legte er Mappen mit verschiedenen Druckausschnitten an, die er dann für seine Montagen kompositorisch nutzen konnte. Besonders Augen hatten es ihm angetan, die er in Schinken implantierte oder verdreht in Köpfe einsetzte wie bei dem Furcht einflössenden Frauenbildnis "College Girl"(1958).
Überraschend aktuell wirkt aus heutiger Sicht seine unkonventionelle Auseinandersetzung mit körperlichen Geschlechtsidentitäten, wenn er in einem Werk zweifelnd fragt: "That is a man?"(1957). In pathologisch nüchterner Manier sezierte Grosz idealisierte Körper, Lebensmittel und Werbung und erschuf damit eine eigene kapitalismuskritische Ästhetik.
Die Ausstellung, die in erstmaliger Kooperation mit der Akademie der Künste, entstanden ist, lässt keine Langeweile aufkommen. Es macht Spaß die vielen, kleinen Details zu entdecken und Motive wiederzufinden, die sich zeichnerisch immer wieder zu neuen Bildformen verbinden.
Die in sich sehr dichten Papierarbeiten sind wichtige historische und dabei auch persönliche Zeitzeugnisse des Künstlers.Und noch viel mehr als das: Humoristisch und makaber zugleich bieten sie dem betrachtenden Auge ein wahres Festessen, welches an vielen Stellen nicht leicht verdaulich ist.
Die Ausstellung "A Piece of My World in a World without Peace" läuft vom 11. Januar bis 03. Juni 2024 und kann zusammen mit der Dauerausstellung im Erdgeschoss nur mit vorheriger Zeitfenster-Buchung von Donnerstag bis Montag von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog.
Sendung: rbb24 Inforadio, 11.01.2024, 6 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer beantragt
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Volleyball-Playoffs - BR Volleys nach zweitem Sieg gegen Giesen kurz vor Final-Einzug
Mutmaßlicher Brandanschlag - Zugstrecke Berlin-München nach stundenlanger Sperrung wieder befahrbar
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Gewalttätiger Neonazi muss für drei Jahre in Haft
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Berlin-Biesdorf - Güterzug kollidiert mit auf Gleise gelegten Betonplatten
Berliner Staatsanwaltschaft - Erneut Anklage wegen Parole "From the river to the sea" erhoben
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Schwerverletzte Obdachlose - Polizei bezweifelt Wildschwein-Angriff im Müggelpark
Uckermark - Krankenhäusern in Angermünde und Prenzlau droht Insolvenz
Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Gastspiele beim FIND-Festival - Große Themen, kleine Shows
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Gesundheit und Fitness kann man nicht kaufen, man muss sie selbst machen"
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus