Mitte - Berliner Gericht verhandelt Räumungsklage gegen linkes Wohnprojekt "Köpi 137"

Mi 06.11.24 | 06:11 Uhr
  3
Autonomes Wohnprojekt und Kulturzentrum KØPI in der Köpenicker Straße in Berlin. (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
Bild: dpa/Jörg Carstensen

Der Streit um das linke Wohnprojekt "Köpi 137" in der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte läuft seit Jahren. Jetzt verhandelt - mal wieder - ein Gericht über eine Klage der Eigentümerfirma.

Über eine Räumungsklage gegen das linksalternative Wohnprojekt "Köpi 137" in Berlin-Mitte verhandelt am Mittwoch das Landgericht. Die Eigentümerfirma hat dem Bewohnerverein fristlos gekündigt. Begründet wurde das mit einer akuten Einsturzgefahr des großen Altbaus in der Köpenicker Straße an der Grenze zu Kreuzberg.

Außerdem habe der Verein die Erhaltungspflicht verletzt. Der Verein bestreitet die Vorwürfe und verweist auf einen gültigen Mietvertrag.

Prozess ausnahmsweise im Kriminalgericht Moabit

Da der Verein das Grundstück innerhalb der gesetzten Frist nicht geräumt hat, kommt es zum Prozess. Dieser findet aus Sicherheitsgründen nicht in dem eigentlichen Gerichtsgebäude in
Charlottenburg, sondern im Kriminalgericht Moabit statt, wie es hieß. Bei ähnlichen Prozessen kam es früher bereits zu Tumulten im Gerichtsaal.

Das Haus war kurz nach dem Mauerfall besetzt worden, die Bewohner erhielten dann aber Mietverträge. Später wurde es mehrfach verkauft. Ein Nachbargrundstück des Hauses, auf dem Menschen in alten Wohnwagen und Bauwagen lebten, war nach einer erfolgreichen Klage im Herbst 2021 - begleitet von gewaltsamem Protest - mit Hilfe der Polizei geräumt worden.

Sendung: rbb24 Inforadio, 05.11.24, 8 Uhr

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

3 Kommentare

  1. 3.

    In unserer Gesellschaft lassen sich zunehmend Strukturen und Akteure beobachten, die die Grundwerte des Zusammenlebens nicht mehr als gemeinsame Basis akzeptieren. Es haben sich Milieus eingenistet mit eigenen Vorstellungen von Recht und Moral, die sie rücksichtslos durchzusetzen versuchen. Klassische Normen und Werte gelten hier nichts mehr. Prinzipien wie Toleranz, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit werden nur insofern akzeptiert, als es den eigenen Interessen und Ansprüchen nützt, die mehr zählen als das Allgemeinwohl. Es ist kein Wunder, dass mehr und mehr Menschen das soziale Miteinander, den Zusammenhalt als geschwächt sehen, und Misstrauen gegenüber der Gesellschaft entwickelt haben. Sie nehmen tagtäglich wahr, dass sich letztlich immer nur der Stärkste und Skrupelloseste durchsetzt. Man kann nur hoffen, dass heute in Moabit wenigstens im Kleinen die Gerechtigkeit siegt über die Benkos und Gröners dieser Welt.

  2. 1.

    Die Bonzen und andere Rechte nutzen ihre historische Chance, dass die Linke in Berlin zu schwach ist, um sich dagegen effektiv zu wehren. Habe in der Köpi großartige Parties und Hoffeste gefeiert. Schade drum!

Nächster Artikel