Interview | 75 Jahre Landessportbund Berlin - "Die Mitglieder sind unsere Basis"

Der Landessportbund Berlin feiert am Dienstag sein 75-jähriges Bestehen. LSB-Präsident Thomas Härtel blickt auf besondere Momente des Berliner Sports, die Mitgliederentwicklung, ein Konzept für nachhaltigen Sport und die Olympiabewerbung.
rbb|24: Herr Härtel, seit 75 Jahren gibt es den Landessportbund Berlin. Wie steht es aktuell um den LSB?
Thomas Härtel: Wir sind in einer sehr guten Verfassung. Wir haben jetzt über 780.000 Mitglieder. Das ist ein Rekordergebnis. So viele hatten wir in unserer Geschichte noch nie. Die Mitglieder sind die Basis unseres Landessportbundes, die sich tagtäglich engagieren, Sport treiben und Sport erleben wollen. Und das ist doch eine gute Botschaft, wenn man eine solche Entwicklung hat.
Sie haben erst als Vizepräsident und seit 2018 als Präsident vor allem das letzte Jahrzehnt des Landessportbundes mitgeprägt. Was macht Sie besonders stolz?
Es macht uns stolz, dass wir auch in schwierigen Zeiten unsere Mitglieder an den Verband binden können. Dass sich die Vereine tagtäglich darum bemühen, die Mitglieder zu motivieren und auch den Kontakt zu ihnen halten.
Mich macht aber auch stolz, dass wir eine gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Wir haben eine Reihe von Aktivitäten wie Intensivschwimmkurse für Kinder und Jugendliche, die schwimmen lernen müssen und sollen. Wir bilden Menschen mit Fluchterfahrungen zu Übungsleitern aus und bauen damit Brücken im Berliner Sport. Das sind ganz wesentliche Signale. Der Landessportbund ist sehr breit aufgestellt.
Und wenn wir gerade in den letzten Monaten nach Paris schauen: Olympische und Paralympische Spiele, an denen unsere Sportlerinnen und Sportler mit Erfolg teilnehmen konnten.
Und wenn Sie auf die Gesamthistorie blicken?
Das ist vor allen Dingen der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung der Stadt. Beide Seiten des Berliner Landessportbundes konnten sich sehr schnell wieder zusammentun. Und das hat gezeigt, dass wir gemeinsam an einem Strang gezogen haben und die Kontakte auch während der Mauerzeiten immer bestehen geblieben sind.
Dieses Miteinander des Sports ist etwas, das ich immer wieder erfahren habe. Der LSB hat Ende der 1980er Jahre und in den 1990ern im Olympiapark ein Familienfest organisiert, das heute nicht mehr wegzudenken ist. Das zeigt, in welcher Breite und Vielfalt wir Aktivitäten entwickelt haben.
Es mussten Infrastrukturmaßnahmen auf den Weg gebracht werden, die immer noch eine große Herausforderung sind. Die Entwicklung des Olympiaparks und des Sportforums Hohenschönhausen gehen immer weiter.
Während der Corona-Pandemie mussten Sie einen Mitgliederschwund hinnehmen, von dem sich der LSB aber inzwischen mehr als erholt hat. Wie blicken Sie auf die Mitgliederentwicklung?
Die ist eigentlich das größte Geburtstagsgeschenk. Was haben wir denn während der Corona-Zeit vermisst? Natürlich das Sport treiben und erleben, aber besonders das Miteinander und die Gemeinschaft. Dort hat der Sport seine Stärke. Hier können wir gesellschaftlich etwas tun.
Wir haben Vertrauen gewonnen, gerade bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Frauen. Hier haben wir einen sehr starken Mitgliederzuwachs, weil gerade Frauen in der Corona-Pandemie besonders betroffen gewesen sind und nun gemeinsam mit anderen wieder Sport treiben und erleben können.
Berlin hat den Breitensport, aber auch starke Zugpferde. Die Profiklubs haben als Sportmetropole eine Allianz gebildet, um den Sport in der Hauptstadt zu stärken. Wie sehr profitiert Berlin davon?
Wir sind stolz auf unsere Profiklubs und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Sie haben eine wesentliche Bedeutung für den Mitgliederzuwachs. Gerade die Teamsportarten, die hier angeboten werden und erfolgreich sind, motivieren junge Menschen, in diese Sportarten einzusteigen. Das erleben wir besonders beim Volleyball, Handball und Basketball – beim Fußball sowieso.
Neben den Profivereinen helfen uns auch die sportlichen Großveranstaltungen. Sie bewegen die Menschen, einen Blick auf den Sport zu werfen. Danach spüren wir immer einen entsprechenden Zuspruch für die verschiedenen Sportarten in unserer Stadt.
Nachdem die Berliner Männerteams zahlreiche Erfolge feiern konnten, streben jetzt auch mehrere Frauenteams an die Spitze. Die Basketballerinnen von Alba sind deutsche Meisterinnen. Die Union-Frauen spielen in der 2. Bundesliga. Und auch die Spreefüxxe, Eisbären Juniors und der BBSC Berlin bekommen mehr Aufmerksamkeit. Mit Blick auf die Hallen- und Stadionproblematik: Wie viele Profiteams kann Berlin?
Angesichts der Erfolge unserer Teams haben wir einen entsprechenden Bedarf. Auch die Frauenteams brauchen angemessene und ausreichende Sporthallen und -flächen. Darum müssen wir uns bemühen. Es fehlt gerade in der mittleren Hallengröße für Handball, Volleyball und Basketball.
Um gerade auch den Frauen-Teamsport entsprechend zu fördern, sind wir in der Diskussion mit der Senatssportverwaltung. Angesichts der Erfolge der Teams erwarten wir, dass wir ein klares Konzept für die Sportentwicklung dieser Stadt haben, um genau diese Entwicklung angemessen zu berücksichtigen und den Anschluss zu halten.
Zuletzt war Berlin Austragungsort für die Special Olympics World Games und die Fußball-Europameisterschaft. Was haben Sie von beiden Großveranstaltungen mitgenommen?
Immer Begeisterung für den Sport. Gerade bei den Special Olympics World Games haben wir gespürt, dass auch der Sport für Menschen mit Behinderungen und unterschiedlichen Einschränkungen stärker in den Fokus gerückt ist. Wir konnten sehr viel mitnehmen. Vor allem in der Frage, wie wir inklusiven Sport in Berlin nachhaltig und wirklich gut anbieten können. Wir bemerken im Behindertensportverband auch entsprechende Zuwächse, weil wir zeigen können, dass man auch das Miteinander durch einen inklusiven Sport wirklich gut fördern kann.
In letzter Zeit wird immer wieder über eine Ausrichtung der Olympischen Spiele in Berlin diskutiert. Wann und warum wollen Sie die Spiele nach Berlin holen?
Die Olympischen und Paralympischen Spiele begeistern die Menschen. Oft wird im Vorfeld viel Kritik geübt, aber wenn sie dann stattfinden, sitzen alle vor dem Fernseher oder gehen zu den Veranstaltungen.
Ich habe in Paris erlebt, was die Spiele auslösen können. Das wünsche ich mir auch für Deutschland und Berlin. 2036 und 2040 wären geeignete Zeiträume. Olympische und Paralympische Spiele können ein wesentlicher Schub für die nachhaltige Sportentwicklung unserer Stadt sein. Es geht nicht nur um die Einzelveranstaltung, sondern um sanierte Sporthallen und neue Sporthallen. Mit einer Bewerbung entsteht eine Vision für eine bewegte, sportbegeisterte Stadt.
Die Olympia-Bewerbung steht auf der Wunschliste. Was wünschen Sie sich zum 75. Geburtstag des Landessportbundes außerdem für die Zukunft?
Begeisterte Menschen, eine bewegte Stadt und dass die Politik den Sport ressortübergreifend in den Blick nimmt. Wir zeigen, welchen Beitrag der Sport im Miteinander leisten kann. Dafür finden wir auch immer viel Anerkennung und aus diesem Grund wäre es sehr gut, wenn das seitens der Politik gewürdigt und unterstützt wird.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Lynn Kraemer, rbb Sport.
Sendung: rbb24 Abendschau, 29.10.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
Bericht zu Wohnraum - Geringverdiener können sich aktuelle Mietpreise in Berlin fast nie leisten
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Gewalttat in Potsdam - Staatsanwaltschaft fordert fast 13 Jahre Haft nach tödlicher Attacke auf Wachmann
Osterwetter bis zu 29 Grad - Erst Sommertage, dann perfektes Wetter für die Ostereier-Suche
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Interview | Welthandballer Gidsel - "Es ist nicht einfach, der Beste zu werden"
Vandalismus - Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört
Prignitz-Express - Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich
Angriff in Berlin-Charlottenburg - Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr
Finanzierung der Tagebausanierung - Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor
Abstimmung ab Mitternacht - Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Parteitag in Cottbus - Woidke erneut als SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg nominiert
Prignitz - 12.500 Junglachse in der Stepenitz ausgewildert
Clan-Aussteigerin und Buchautorin - Verfahren wegen Überfalls auf "Latife Arab" eingestellt
Zweiter Weltkrieg - Potsdam gedenkt der Opfer der Bombardierung vor 80 Jahren
110 Platzverweise - Fanlager geraten vor Partie von Energie Cottbus in Dortmund aneinander
Havelland - Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Milower Land
A100 - Abrissarbeiten an Ringbahn- und Westendbrücke laufen rund um die Uhr
Studierende ohne akademischen Hintergrund - "Ihr könnt das auch. Schaut mich an"
Verkehrsachse - Cottbuser Thiemstraße wegen Teilsanierung unterbrochen
Eichwalde in Dahme-Spreewald - Mutmaßlicher Taschendieb stirbt bei Polizeieinsatz
Drittelmarathon durch Potsdam - Was für den 20. rbb-Lauf wichtig wird
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Ankündigung des Berliner Senats - Bauarbeiten für Freitreppe am Humboldt-Forum sollen im Spätsommer beginnen
Berliner Kulturszene - Trifft der Boykott des "Metropol" die AfD - oder die Musikszene selbst?
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Berlin-Mitte - Hunderte Menschen demonstrieren gegen Erdogan-Regierung
3. Fußball-Liga - Cottbus erlebt beim BVB II nächsten Dämpfer im Aufstiegsrennen
Verkehrsunfall - Mann bei Zusammenstoß mit Tram in Berlin-Biesdorf lebensgefährlich verletzt
Debatte um Tesla-Unternehmer - Ex-Wirtschaftsminister Steinbach äußert sich kritisch über Musks aktuelle Rolle
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert wichtigen Erfolg in Ludwigsburg
Saisonaus abgewendet - Alba Berlins Basketballerinnen wahren mit Comeback in Saarlouis Finalchance
Naturtourismus in der Prignitz - Von Rangertouren mit dem Solarboot bis zum Survival-Training
4:0 gegen Ingolstadt - Union Berlin macht großen Schritt in Richtung Aufstieg
Auswärtssieg bei RB Leipzig - Viktoria Berlin feiert Vorentscheidung im Aufstiegsrennen zur 2. Bundesliga
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald