Bernau (Barnim) - Eltern von Förderschülern fordern mit Petition Hortbetreuung in den Ferien

Beruf und die Betreuung ihres Kindes mit Einschränkungen stellt für eine Mutter aus Bernau schon während des Schuljahres eine Herausforderung dar. In den Ferien scheint es aufgrund fehlender Angebote unmöglich. Nun wendet sie sich ans Bildungsministerium.
Am Donnerstag beginnen in Brandenburg die Schulferien. Doch statt zu Hause, werden viele Kinder mit arbeitstätigen Eltern im Hort betreut. Deutlich schwerer haben es zum Teil Eltern, deren Kinder eine Förderschule mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung" besuchen. Denn die Ganztagsschulen sind in der Ferienzeit geschlossen und eine Hortbetreuung gibt es an den speziellen Schulen meist nicht. Das zeigt der Fall einer Mutter aus Bernau (Barnim).
Vollzeitarbeit für Mutter kaum möglich
Überall im Wohnzimmer von Steffi Bernsee ist Spielzeug verteilt. In einer Ecke steht eine kleine Kinderküche und in Kisten auf dem Boden stapeln sich Autos und Bausteine. Die Sachen gehören ihrem Sohn Julian. Der Elfjährige hat den Pflegegrad 5. Seit seiner Geburt kann er nicht laufen und hat eine geistige Behinderung. Deshalb besucht er eine Förderschule mit dem Schwerpunkt auf geistige Entwicklung.
Doch nach sieben Stunden endet das Angebot der Ganztagsschule. Dann wechselt seine alleinerziehende Mutter vom Homeoffice zur Kinderpflege. Für sie sei das ein ständiger Kraftakt. "Das ist natürlich immer viel Zeitstress, immer auf die Uhr schauen", sagt Steffi Bernsee. "Im Grunde genommen wird er vom Fahrdienst morgens kurz vor 8 Uhr abgeholt und dann fange ich an zu arbeiten und versuche dann natürlich meine fünf bis sechs Stunden zu schaffen, bis er wieder kommt. Dann braucht er im Grunde die volle Aufmerksamkeit." Nebenher zu arbeiten, sei für die Sachbearbeiterin also kaum möglich. Zumindest in den Wochen, in denen sie Julian hat. Sie und Julians Vater wechseln sich wöchentlich mit dem Kind ab.
Betroffene Eltern starten Petition
Eine kommunal organisierte Hortbetreuung ist an Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gesetzlich gar nicht vorgesehen. An Julians Schule gibt es zwar einen Elternverein, der die zusätzliche Betreuung übernehmen könnte, doch das ist teuer. In den Ferien müsste Steffi Bernsee so 100 Euro pro Tag zahlen. Dazu kommen Kosten für den Fahrdienst, denn Fahrten, die nicht direkt vor Schulbeginn oder nach Schulende stattfinden, müssen die Eltern selbst zahlen.
"Ich finde das schon sehr diskriminierend, vor allem weil es ja nur die eine Schulform betrifft", sagt die Mutter. "Wenn wir uns die anderen Förderschulen hier im Landkreis anschauen, die haben alle einen geregelten Hortbetrieb und da fallen auch nur die Sätze an, die bei ganz normalen Grundschulen anfallen." Zusammen mit anderen betroffenen Müttern hat sie deshalb eine Petition gestartet. Die Initiatoren fordert vom Bildungsministerium eine adäquate Hortbetreuung an allen Förderschulen und eine Anpassung der Gebühren.
Bildungsministerium räumt Gesetzeslücke ein
Das Bildungsministerium teilte auf Anfrage dazu schriftlich mit, dass berufstätige Eltern - unabhängig von einer geistigen oder körperlichen Behinderung - bis zum Ende der Grundschule einen Anspruch auf Hortbetreuung ihrer Kinder haben. In den weiterführenden Schulen gebe es hingegen keine Kindertagesbetreuung mehr und damit auch keinen Rechtsanspruch.
Immerhin habe man die Gesetzeslücke bereits erkannt. So heißt es: "Für einen Teil der Eltern von Jugendlichen mit Behinderungen entsteht dadurch eine Betreuungslücke, etwa wenn beide voll berufstätig sind und zum Schulort längere Wege zurückzulegen sind."
Nur geringe Nachfrage bei Modellversuch
Um dem entgegenzuwirken sei in den Jahren 2020 bis 2022 ein Modellprogramm für die Nachmittagsbetreuung getestet worden. Dabei erhielten Kommunen pro Kind, welches die Betreuung nutzt, entsprechende Fördermittel. "Die Resonanz war jedoch gering (insgesamt 160 Jugendliche)", heißt es in der Mitteilung weiter. "Zudem hatten viele Kommunen eigene Lösungsmodelle. Fachlich kommt hinzu, dass es sich um ein exklusives Betreuungsmodell handelt - entgegen der inklusiven Absichten." Daher sei das Modell nicht mehr fortgeführt worden.
Laut aktueller Planung des Bildungsministeriums soll aber zum ersten Januar 2024 ein neues Kinder- und Jugendgesetz in Kraft treten. Und auch die Mütter wollen weiterkämpfen und dem Thema mehr Aufmerksamkeit verschaffen, um auch anderen Eltern zu helfen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 11.07.2023, 16:10 Uhr
Mit Material von Philipp Gerstner
Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version dieses Textes hieß es nur, Steffi Bernsee sei alleinerziehend. Das trifft auch auf die Wochen zu, in der sie das Kind hat. Julian wechselt aber wöchentlich zwischen Frau Bernsee und dem Vater des Kindes. Wir haben das präzisiert.
Nächster Artikel
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Brandenburger Verkehrsminister - RE3 soll künftig im Stundentakt fahren - weniger Verbindungen in Randzeiten
Parteitag - Proteste gegen Berliner AfD-Parteitag in Jüterbog
Tüv-Umfrage - Immer mehr Führerschein-Prüflinge schummeln in Berlin
Premiere am Gorki-Theater - Familiengründung zwischen "Feinden"
Interview | Fotoband über die A100 - "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"
Bildband vom Berliner Fotografen Rolf Schulten - A100: Zwischen Tristesse und Unbewohnbarkeit
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Ökodorf Brodowin - Keine Ziegen und Kühe mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt
Herthas Sieg in Köln - Einmal alles, bitte
2. Fußball-Bundesliga - Reeses Zaubertor bringt Hertha den Auswärtssieg in Köln
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Demos in Berlin - Hunderte Teilnehmer bei Protesten gegen Trump und Musk
Berlin-Charlottenburg - Drei Männer nach Raubüberfall festgenommen
Halbfinal-Auftakt - Moritz Reichert führt BR Volleys zum Erfolg gegen Giesen
3. Liga - Energie Cottbus geht bei 1860 München mit 1:5 unter
Basketball-Playoffs - Alba-Frauen feiern Halbfinal-Auftaktsieg gegen Royals
Handball-Bundesliga - Bitteres Remis für Füchse nach Torwart-Fehler
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen