Konzert | "Iron & Wine" in Berlin - Verspielt im Schatten

Seit mehr als 20 Jahren ist der US-Amerikaner Sam Beam mit seinem Indie-Folk-Projekt "Iron & Wine" unterwegs. Am Montag sind er und seine Band im Berliner Huxleys aufgetreten. Jakob Bauer hat einen musikalisch und optisch überzeugenden Abend erlebt.
Ist der lässig. Sam Beam alias "Iron & Wine" schlappt an diesem Montagabend entspannt auf die Bühne des Berliner Huxleys Neue Welt, eine Hand leicht zum Gruß erhoben, als würde er nur eben einem Bekannten im Supermarkt winken und nicht gleich vor mehreren hundert Leuten eine Show voller intimer Songs spielen. Dann öffnet er seinen Mund, der von einem mächtigen, krautigen Zottelbart umrankt ist, und heraus kommt eine Stimme, so zart und feinfühlig wie der kuschligste Kaschmir-Pullover.
Mit dieser Stimme singt er von Leben und Tod, Familie und Beziehungen, von amerikanischer Kultur und Geschichte (allerdings ohne jemals am Abend eine gewisse Präsidentschaftswahl zu erwähnen). Von durchaus schweren Themen und düsteren Abgründen. Beam ist im "Bible Belt" im ländlichen South Carolina aufgewachsen, der Glaube, das Ringen mit dem Glauben und mit der amerikanischen Identität waren schon immer Themen seiner Songs, die voller religiöser Metaphern sind. Sie erzählen aber auch mit feinen genauso wie mysteriös-weitschweifenden, metaphorischen Pinselstrichen von der grundsätzlichen Atmosphäre des amerikanischen Südens, von Landschaften, Tieren, Mythologien.
Les' mir einfach irgendwas vor
Man hätte schon einen guten Abend, wenn man einfach nur dieser sanften, auch in den höchsten Falsett-Lagen unangestrengten Stimme zuhören würde. Es ist so eine klassische "Der könnte einem auch das Telefonbuch vorlesen und man würde dahinschmelzen"-Stimme. Aber Beam hat auch eine Band dabei und die hebt das Konzert nochmal auf eine andere Ebene. Denn trotz schönster Stimme kann so eine Singer/Songwriter-Show irgendwann auch ein bisschen dröge werden, wenn eine Person mit einer Gitarre oder einem Klavier ihre Geschichten erzählt. Aber dröge ist hier nichts.
Die Band ist im Halbkreis um Beam platziert, Streicher, Kontrabass, Schlagzeug und Tasten-Instrumente. Sie umspielen Beam im wahrsten Sinne des Wortes, reichern immer wieder nuanciert die leiseren Stücke an und schwellen gemeinsam mit Beam zu erhabenen Klang-Landschaften, wenn er seinen auf Platte zwar angenehm zu hörenden, aber manchmal auch ein bisschen spannungslosen Songs live ein vibrierendes, zweites Leben verpasst. Das geht so weit, dass das aufmerksam gespannt lauschende Publikum gar nicht anders kann, als tatsächlich ein bisschen zu tanzen, ein bisschen, abzugehen? Das hat man bei Singer/Songwriter-Veranstaltungen auch nicht alle Tage.
Externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Youtube.
Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wozu Overhead-Projektoren heute noch gut sind
Live eine neue Erfahrung anzubieten, das funktioniert hier also durchgehend. Dazu trägt auch das Schattenspiel-Theater bei: Ja, Beam hat tatsächlich das "Manual Cinema Chicago" mit auf Tour dabei, zwei Künstler bedienen drei Overheadprojektoren - das sind die Dinger, auf die man in grauer Vorzeit mal Folien drauflegte, um damit sowas wie Diagramme oder Texte an die Wand zu werfen, auch gerne Polylux genannt.
Auch die Künstler legen Folien auf die Projektoren, aber sie kreieren damit fast fotorealistische, aber virtuos verträumte Dioramen, live zur Musik. Verspielte, fantastische Stadtansichten, kleine Wolkenfigürchen, Korn-Ähren im Sonnenuntergang. Einmal fliegt ein Junge auf einem Raben durch einen goldenen Himmel und Beam singt immer dazu immer wieder: "You never know". Man kann ja nie wissen.
Kitschgefahr umgangen
Trotz erhabener Musik, Wohlklang und mythologisch-märchenhafter Visuals wird es nie kitschig. Da hilft Beams Lässigkeit, er ertrinkt nicht wie andere Songwriter in Selbstmitleid und Trantütigkeit. Stattdessen beweist er Humor. Immer wieder witzelt er mit dem Publikum: "Na, hattet ihr ein gutes Wochenende?", fragt er in die Menge, die mit ein paar müden Montags-Jublern antwortet. "Das war aber mal erbärmlich" antwortert Beam und das ist dann nicht herablassend, sondern einfach nur witzig und alle lachen. Sam Beam verrät seine Kunst nicht, aber er stülpt die durchaus vorhandene Melancholie seiner Songs so nicht dem Konzerterlebnis über, wodurch große Luftigkeit und Lockerheit diesen Abend prägen, der mit seinen vielen Geschichten, ob in Bildern, Klängen, Texten, einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Sendung: rbb24 Inforadio, 12.11.2024, 6:55 Uhr
Nächster Artikel
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Gewalttat in Potsdam - Staatsanwaltschaft fordert fast 13 Jahre Haft nach tödlicher Attacke auf Wachmann
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Vandalismus - Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört
Prignitz-Express - Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich
Angriff in Berlin-Charlottenburg - Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr
Finanzierung der Tagebausanierung - Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor
Abstimmung ab Mitternacht - Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Parteitag in Cottbus - Woidke erneut als SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg nominiert
Prignitz - 12.500 Junglachse in der Stepenitz ausgewildert
Clan-Aussteigerin und Buchautorin - Verfahren wegen Überfalls auf "Latife Arab" eingestellt
Zweiter Weltkrieg - Potsdam gedenkt der Opfer der Bombardierung vor 80 Jahren
110 Platzverweise - Fanlager geraten vor Partie von Energie Cottbus in Dortmund aneinander
Havelland - Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Milower Land
A100 - Abrissarbeiten an Ringbahn- und Westendbrücke laufen rund um die Uhr
Studierende ohne akademischen Hintergrund - "Ihr könnt das auch. Schaut mich an"
Verkehrsachse - Cottbuser Thiemstraße wegen Teilsanierung unterbrochen