Eröffnung 3. Oktober 1969 - Der Berliner Fernsehturm wird 55

Do 03.10.24 | 14:42 Uhr
  20
Archivbild: 2 Frauen schauen auf den Berliner Fernsehturm. (Quelle: dpa/Eckel)
dpa/Eckel
Video: rbb24 Abendschau | 03.10.2024 | Marie Steffens | Bild: dpa/Eckel

Eigentlich sollte er mal ganz woanders stehen - doch dann wurde der Fernsehturm mitten ins Berliner Stadtzentrum gebaut. Heute gehört er zu den Top-Wahrzeichen der Hauptstadt und versucht, sich modernen Ansprüchen anzupassen. Von Sylvia Tiegs

Sarah aus dem britischen Manchester ist vergangenen Sonntag den Berlin-Marathon mitgelaufen, nur rund 20 Stunden später steht sie auf der Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturms. Schön sei die Aussicht durch die großen Panoramafenster, sagt sie – man könne gut sehen, wo sie gestern langgelaufen seien.

Und hoch genug ist es ja - die Aussichtsplattform befindet sich 200 Metern Höhe über der Stadt im Innern der charakteristischen Kugel des Turms. Ihr Durchmesser beträgt 32 Meter. Egal, wo man in Berlin ist – den Fernsehturm kann man mit seinen 368 Metern Gesamthöhe (bis zur Spitze) praktisch von überall her sehen und sich orientieren. Im Jahr seiner Fertigstellung war er der zweithöchste Fernsehturm der Welt, heute ist er immerhin noch das höchste Gebäude Deutschlands.

Der Gigant der Berliner Skyline feiert Geburtstag

Fernsehturm will wieder mehr Einheimische begeistern

Den Blick von hier oben genießen jedes Jahr rund eine Million Besucher, sagt Geschäftsführerin Anja Nitsch: "Das sind 50 Prozent deutsche Touristen und 50 Prozent internationale Touristen." Neben dem Fernsehturm sind nur noch der Reichstag und das Brandenburger Tor beliebter bei Berlin-Besuchern. "Von den 50 Prozent deutschen Touristen sind es ungefähr 25 Prozent Berlinerinnen und Berliner auf dem Fernsehturm", so Nitsch weiter.

Letztere mussten 1965 rigoros Platz machen für den Bau des Turms. Wohnhäuser, Büros und Verkaufsgebäude wurden abgerissen am Alex. Das kostete rund 132 Millionen DDR-Mark (viermal so viel wie ursprünglich geplant) und gab ziemlich viel Ärger.

Dabei war der Turm ursprünglich gar nicht auf dem Alexanderplatz geplant, sondern hätte schon Mitte der 1950er in den Müggelbergen gebaut werden sollen. Dort war er aber zu nahe an der Einflugschneise des Flughafens Schönefeld und das Projekt wurde verworfen. Auch der Volkspark Friedrichshain war im Gespräch, hier hatten sogar schon erste vorbereitende Baumaßnahmen begonnen.

Fernsehturm pünktlich fertig zum "Tag der Republik" 1969

Gebaut wurde dann schließlich trotzdem - am Alexanderplatz - nach Entwürfen des DDR-Architekten Hermann Henselmann. Inspiration für die runde Kuppel soll der sowjetische Satellit Sputnik gewesen sein.

1967 war Richtfest und zwei Jahre später am 3. Oktober 1969 folgte die feierliche Eröffnung. Der damalige DDR-Postminister Rudolph Schulze meldete stolz, "dass der Fernseh- und UKW-Turm der Deutschen Post durch eine vom Ministerrat bestätigte Abnahmekommission hinsichtlich der Ausführung und Funktionstüchtigkeit seiner Anlagen geprüft wurde". Der damalige Staats- und Parteichef Walter Ulbricht gab zugleich das Startsignal für das zweite DDR-Fernsehprogramm - damit begann in der DDR auch das Farbfernsehen. Für die Öffentlichkeit war der Turm ab dem 7. Oktober 1969 zugänglich, dem nur in der DDR gefeierten "Tag der Republik".

Der Fernsehturm war Teil der Umgestaltung des Alexanderplatzes zum 20. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1969. Im Zuge dessen wurde auch die Berliner Weltzeituhr installiert, mit der sich der Fernsehturm nun den Geburtstag teilt.

Palast der Republik in Bildern

Berliner Fernsehturm erfindet sich für Jüngere neu

Heute strahlt der Turm Dutzende analoger und digitaler Programme für Fernsehen und Radio ab. Auch für die Besucher wird ziemlich viel gemacht, denn: "Wir können den Turm ja nicht ewig in der Vergangenheit lassen", so Geschäftsführerin Nitsch. "Seit knapp zwei Jahren haben wir angefangen, Schritt für Schritt neue Dinge in den Fernsehturm zu bringen, die auch vor allen Dingen die jüngere Generation begeistern soll."

Dazu gehörten unter anderem Virtual-Reality-Angebote, um die Geschichte des Turms und auch Berliner Stadtgeschichte zu erleben. Oder auch das Duzen der Besucher auf der Webseite - "einfach auch um ein bisschen mehr Nähe zu schaffen", so die Geschäftsführerin, "und vor allem den Berlinerinnen und Berlinern den Turm wieder ein bisschen näher zu bringen."

Die Bar im Fernsehturm wurde zu Jahresanfang überarbeitet und neueröffnet. Ab kommendem Frühjahr soll dann Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant neu beleben. Besucher können den Turm aber während der Umbauarbeiten uneingeschränkt weiter besuchen.

Sendung: rbb24 Abendschau, 03.10.2024, 19:55 Uhr

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

20 Kommentare

  1. 20.

    Der Berliner Fernsehturm ist wirklich ein ästhetisches Highlight dieser Stadt; formschön, schlicht, zeitloses Design, fast von überall zu sehen.
    Hermann Henselmanns Entwurf sah eigentlich etwas anders aus, das Ganze hat sich dann aber so entwickelt, wie wir es kennen.
    Glückwunsch zum 55. Möge der Turm ewig stehen!

  2. 19.

    Am Besten gefällt mir bei schönem Sonnenschein das Kreuz in der Kuppel. Wird ja auch als "Rache des Pastes" bezeichnet. Die englischsprachigen Touris schmeissen sich bei "Revenge of the Pope" regelmäßig weg.

  3. 18.

    Natürlich stimmt die These das fast alles architektonische der DDR aus politischen Gründen weichen musste. Das der Palast eines der Asbest verseuchteste gewesen soll ist typische Ideologie der Sieger. Selbst das ICC ist weit schlimmer belastet und wird für Unmengen an Geld sinnlos am Leben erhalten. Setzen sie mal ihre gefärbte Brille ab.

  4. 17.

    Cfjk/ Schön das Sie das glauben. Auch solche Gebäude kann man sanieren, dass aber war nicht gewollt. Das ICC steht noch immer und beinhaltet auch viel Asbest.

  5. 15.

    Architektonisch ist er gelungen, der Fernsehturm, dies gerade in seinen Proportionen und dies auch ím Vergleich mit den, pardon, recht plumpen Fernsehtürmen in Stuttgart und München - gewiss keine Städte, die finanziell arm sind. Es ist deshalb kein Zufall, dass die Silhuette des Beriner Fernsehturms zahllose Magazine, zahllose Plakate und Zeitschriften mit Berlin-Bezug prägt - bis hin zur Kugel, die den I-Punkt markiert ! - und das im westl. Teil Berlins prägende Brandenburger Tor auch dort faktisch abgelöst hat.

  6. 14.

    Kaum zu glauben, was für Albernheiten in Kommentare verfasst werden. Eine besondere Stadt, braucht auch besondere Architektur. Wenn man die Identität Berlins einebnen will, dann ist es ideal weitere gesichtslose "Town-Houses" in die Innenstadt zu pflastern und weiteren Kahlschlag voranzutreiben. Palast der Republik – weg, SEZ – bald weg, Jahn-Stadion – nächste Woche weg, so wird Politik gegen die Menschen in Berlin gemacht. Die "Kai-Wegner-Murx-Show" ist provinziell, verlogen und klientelzentriert. Für die Sicherheit der Berlinerinnen und Berliner angetreten und jetzt der "Regierende Abrissmeister". Für mich ist der Fernsehturm Heimat, Identität und auch eines der letzten verbliebenen Symbole der Freiheit, wenn auch immer mehr Stadtmarken verschwinden.

  7. 12.

    Im Grunde genommen markiert der Berliner Fernsehturm genau das "Halbzeit-Ereignis" der DDR. (Die Monate Okt. 1989 - Okt. 1990 waren dann das "Auslaufen".)

  8. 11.

    Genau das Gegenteil ist der Teil. Er hat sogar den goldenen Schnitt und ist unter den weltweiten Fernsehtürmen einer der schönsten. Eigentlich verwunderlich, ist er doch nichts anderes als ein riesiger Industrie-Schornstein (mit dem Bau von hohen Schornsteinen hatte die DDR langjährige Erfahrung), dem man eine Kugel plus Antenne aufgesetzt hat.

  9. 10.

    Der Turm ist nicht schlecht, aber der Stuttgarter ist einfach eleganter.

  10. 8.

    Nun, vielleicht kann man aus dem Nicht-Abriss des Fernsehturms auch folgern, dass Ihre These vom Kreuzzug der Wessis gegen die DDR-Architektur einfach nicht stimmt. Der Palast der Republik war asbestverseucht wie kaum ein anderes Gebäude in Europa.

  11. 5.

    Ja egal von wo ich nach Berlin reinfahre, er zeigt mir den Weg.
    Glückwunsch dem Telespargel und seinem Team.

  12. 4.

    Und irgendwie stellte man aus 203m Höhe fest, dass der seltsame weiße Fleck auf dem Stadtplan gar keine Wüste war........

  13. 3.

    Als der Spargel gebaut wurde lebte ich schon.
    Wat der Westen gehetzt hat, Prestige Bau ,Kommunistische Großmannsucht und und und.
    Ne ich bin stolz , er steht heute noch und begeistert die Menschen aus aller Welt die in dem Restaurant Berlin bestaunen.
    Aber der Osten war ja nur unfähig.

  14. 2.

    Bloß ein häßlicher Klotz mitten in der Stadt.

  15. 1.

    Eigentlich ist es erstaunlich, dass der Fernsehturm nicht abgerissen wurde so wie der Palast der Republik. Schließlich ist er ein Rudiment der DDR und was die gebaut hat, musste weg.

Nächster Artikel