Theaterkritik | "Hamlet" im Gorki - Der Rest ist Meta

Wie ist einem Über-Klassiker wie Shakespeares "Hamlet" heute noch beizukommen? Christian Weise entscheidet sich am Berliner Maxim-Gorki-Theater für prallen Metatheater-Spaß, der sich Stück für Stück von Shakespeare entfernt. Von Fabian Wallmeier
Ein Trommelwirbel und los geht's - aber erst einmal für lange Zeit nur per Video: Die gesamte Bühnenfront ist an diesem "Hamlet"-Abend im Container des Maxim-Gorki-Theaters eine riesige Projektionsfläche. Darauf sieht man nun zunächst eine stark überzogene, lustvoll trashige B-Movie-Horror-Parodie: Das verkommene Personal des Shakespeare-Dramas sagt in windschiefen Kulissen sehr gestelzt die Texte auf.
Nicht nur ihre Kleider sind gestrickt, sondern auch ihre Frisuren: Sie erinnern teils an die Plastikhaarhelme früherer Herbert-Fritsch-Inszenierungen an der Volksbühne, teils an zementierte Wischmopps. Jeder ihrer Schritte wird von einem überlauten Stapfen vom Band verstärkt. Auf- und Abtritte erfolgen über einen Fahrstuhl - und es ist nicht ganz klar, ob die Neuankömmlinge in einem Loft gelandet sind oder in einem Kellergewölbe.
Wie soll man einen so rauf und runter gespielten Klassiker wie "Hamlet" neu erzählen? Was gibt es noch Neues zu sagen über die Geschichte des Prinzen von Dänemark, der seinen vom Onkel ermordeten Vater rächen möchte und dabei blutiges Unheil anrichtet? Regisseur Christian Weise setzt im Gorki auf pralles postdramatisches Metatheater ohne Rücksicht auf Verluste.
Immer weiter weg von Shakespeare
So kommt nach 20 Minuten Live-B-Movie der erste große Bruch. Plötzlich ist die Filmsituation selbst Thema der Inszenierung. Horatio (Oscar Olivo) entpuppt sich als Regisseur des Films, der aus New York nach Berlin gekommen ist. Hamlet (Svenja Liesau) tritt schließlich durch den Vorhang noch vorn und spricht in einem sehr witzigen teils improvisierten Monolog als berlinernde Göre das Publikum direkt an. Sie quatscht über Erwartungen an einen "Hamlet"-Abend im Gorki und zieht dabei neue Meta-Ebenen ein, sich ständig weiter entfernend von Shakespeare.
So metatheatral und mit ähnlich großer Hingabe an den höheren Blödsinn geht es weiter: Der Geist des ermordeten Vaters erscheint mit Karl-Marx-Bart, später hält seine Darstellerin (Ensemble-Urgestein Ruth Reinecke an ihrem letzten Premierenabend) eine Rede an frühe Zeiten mit Thomas Langhoff, als die Schauspieler noch echte Schauspieler waren. Rosencrantz und Güldenstern sind verstrahlte NYC-Hipster. Polonius (Falilou Seck) wird ausgesperrt und man sieht ihn per Video-Übertragung vom Container Richtung Gorki-Kantine stapfen. Und so weiter.
Verdammt viel Text
Dass Hamlet hier von einer Frau gespielt wird, spielt übrigens (ähnlich wie vor einigen Monaten bei Ersan Mondtags "Baal" am BE mit Stefanie Reinsperger in der Titelrolle) gar keine Rolle. Wenn Svenja Liesau sich in ihrem ersten Meta-Monolog berlinernd darüber ereifert, dass sie den Hamlet ja eigentlich gar nicht habe spielen wollen, gibt sie dafür auch völlig andere Gründe an als ihr Geschlecht: Sie sei ja eigentlich eher auf die Nebenrollen abonniert - und dieser Hamlet habe ganz einfach verdammt viel Text.
Einen Mangel an Ideen kann man Weise und seinem Team jedenfalls nicht vorwerfen. Der Abend ist schnell, witzig und phänomenal gespielt. Doch wo er eigentlich hin will, bleibt unklar. Da hilft auch nicht, dass Oscar Olivo die Orientierungsschwierigkeiten gegen Ende direkt thematisiert: Um die deutsche Gesellschaft habe es gegen sollen - "es ist was faul im Staate Germany" - heißt es schließlich an diesem Abend in leichter Abwandlung Shakespeares. Doch ständig, sagt Olivo seien ihm da die Bedeutung und die deutsche Schwere in die Quere gekommen. Ah ja.
"Cut" selbst im Sterbemonolog
Ganz ohne Tragödienpathos geht es bei aller Metatheater-Fixierung auch bei Weise nicht. Doch diese Szenen, in denen Liesau plötzlich starr in die Kamera blickend mit boshaftem Krächzen in der Stimme finstere Monologe in die Kamera spricht, wirken wie Fremdkörper. Aber sie sind auch nie von langer Dauer - und werden grundsätzlich vom doppelten Boden der Ironie abgefedert.
"Cut", ruft Hamlet gegen Ende des knapp dreistündigen Abends immer wieder. Es ist sein großer Sterbemonolog. Ein ums andere Mal setzt Svenja Liesau neu an, immer wieder unterbricht sie die Szene, schickt nach und nach alle anderen von der Bühne. "Marlene, die Kamera kannst du auch einfach dahin stellen", sagt sie zur Kamerafrau. "Der Rest ist Schweigen" - der berühmte Satz fällt dann zwar noch, aber ihm wird seine Tonnenschwere genommen: Hamlet blökt ihn dem phänomenalen Bühnenmusiker Jens Dohle entgegen. Der Rest ist Schweigen? Nein, hier ist auch das Schweigen Meta. Warum auch nicht?

Sendung: Radioeins, 01.02.2020, 09:00 Uhr
Nächster Artikel
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM wollen Mittwoch bis Freitagfrüh streiken
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Gewalttat in Potsdam - Staatsanwaltschaft fordert fast 13 Jahre Haft nach tödlicher Attacke auf Wachmann
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Vandalismus - Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört
Prignitz-Express - Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich
Angriff in Berlin-Charlottenburg - Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr
Finanzierung der Tagebausanierung - Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor
Abstimmung ab Mitternacht - Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Parteitag in Cottbus - Woidke erneut als SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg nominiert
Prignitz - 12.500 Junglachse in der Stepenitz ausgewildert
Clan-Aussteigerin und Buchautorin - Verfahren wegen Überfalls auf "Latife Arab" eingestellt
Zweiter Weltkrieg - Potsdam gedenkt der Opfer der Bombardierung vor 80 Jahren
110 Platzverweise - Fanlager geraten vor Partie von Energie Cottbus in Dortmund aneinander
Havelland - Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Milower Land
A100 - Abrissarbeiten an Ringbahn- und Westendbrücke laufen rund um die Uhr
Studierende ohne akademischen Hintergrund - "Ihr könnt das auch. Schaut mich an"
Verkehrsachse - Cottbuser Thiemstraße wegen Teilsanierung unterbrochen
Eichwalde in Dahme-Spreewald - Mutmaßlicher Taschendieb stirbt bei Polizeieinsatz
Drittelmarathon durch Potsdam - Was für den 20. rbb-Lauf wichtig wird
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben