Theaterkritik | "Das Dinner" am DT - Mord zum Digestif

Zwei Paare treffen sich zum Essen und streiten über ihre Kinder. Klingt nach komödiantischer Wohnzimmerschlacht - doch "Das Dinner" ist auf der Bühne des Deutschen Theaters ein Moral-Thriller. Von Barbara Behrendt
Man kann ihn ja so gut verstehen. Den Mann, der im Nobelrestaurant nicht darüber hinwegkommt, wie überkandidelt der Kellner seinen kleinen Finger zum "Gruß aus der Küche" dem Teller nähert, um die "griechische Olive von der Peloponnes" auf dem einsamen Porzellan vorzustellen, "zart beträufelt mit einem Olivenöl extra vergine aus Nordsardinien", "bekrönt" vom Rosmarin aus dem eigenen Kräutergarten.
Bekrönt? In der Tat. Ulrich Matthes spielt den bodenständigen, leicht verschrobenen Restaurantgast (Lehrer von Beruf) mit sarkastischem Humor und traumwandlerischer Schlagfertigkeit.

Ulrich Matthes: zunächst der Sympathieträger
Am liebsten wäre dieser Paul Lohmann aus "Das Dinner", inszeniert am Deutschen Theater nach dem Roman "Angerichtet" von Herman Koch, mit seiner Frau Claire in der "Normalo-Kneipe" ums Eck geblieben. Aber Pauls Bruder Serge hat mit seiner Frau Babett zum Abendessen geladen, um Wichtiges zu besprechen: die Zukunft ihrer Kinder.
Serge Lohmann ist der sozialdemokratische Kandidat bei der anstehenden Wahl zum Ministerpräsidenten der Niederlande - Bernd Moss spielt die Figur als Inbegriff des uncharismatischen Berufspolitikers, optisch ein Kandidat für die Fielmann-Werbung. Ein Klassenaufsteiger, der auf großen Wein-Connaisseur macht, dabei immer auf Pseudo-Nähe zum Volk bedacht. An seiner Seite Wiebke Mollenhauer als First Lady in spe. Von Kopf bis Fuß in Rot, Sonnenbrille über den verweinten Augen, stellt sie ihre Ehekrise vehement zur Schau.
Aus bruchstückhaften Rückblenden entsteht ein Thriller
Und so finden sich die Vier ziemlich verspannt am extravaganten Glastisch auf der Bühne ein, hinter ihnen ein Fenster zur offenen Küche, um sie herum die beflissenen Servierer, die alle paar Sekunden Wein nachschenken - der natürlich literweise fließt.
So weit, so vertraut. Doch dass sich die Kinder hier nicht im Yasmina-Reza-Boulevard-Stil einfach nur ein paar Zähne ausgeschlagen haben, deutet schon der dunkel dräuende Bass auf der Soundspur an. Die Aussprache wird zwar bis zum Eklat beim Dessert verdrängt. Doch aus vielen Bruchstücken und Rückblenden setzt sich langsam ein veritabler Thriller zusammen: Paul, der auf dem Handy seines 15-jährigen Sohnes Michel ein Video findet, auf dem Michel mit seinem Cousin (Serges und Babetts gleichaltriger Sohn) einen Penner zusammenschlägt. Eine Nachricht auf Michels Telefon von Pauls Frau, die sagt: "Tu es heute Nacht, dein Vater weiß von nichts." Schließlich das Video im Fernsehen, das zwei Teenager zeigt, die eine Obdachlose anzünden - Paul erkennt seinen Sohn und den seines Bruders darauf. Aber was weiß Pauls Frau Claire?
Tomaten in die Fresse, Karotten in die Nase
Auf der Bühne spielt das Restaurantpersonal die Gewaltszenen mit Gemüse nach und filmt sich dabei: Tomaten in die Fresse, Karotten in die Nase, delikate Bratensoße übers Gesicht. Auch jene Szenen, die Pauls Gewaltexzesse zeigen - als sein Sohn vier Jahre alt ist und seine Frau auf Leben und Tod im Krankenhaus liegt, schlägt Paul seinem Bruder den Kopf ein, als der den Kleinen zu sich nehmen will. Seinen Job als Lehrer hat Paul vor Jahren schon verloren. Diagnostiziert ist er mit einer neurologischen Erberkrankung.
Mehr und mehr wird aus dem leicht verschrobenen Lehrer, dem unsere Zuneigung gilt, ein unkalkulierbarer Typ ohne Impulskontrolle. Alle gewonnenen Sicherheiten gehen verloren - und die Sympathien verkehren sich ins Gegenteil. Ausgerechnet der opportunistische Serge kämpft nun um Moral und Wahrheit und will die Bombe über die wahren Totschläger der Obdachlosen platzen lassen.
Maren Eggert als Ehefrau Claire legt allerdings den größten Temperamentswechsel hin. Von der souverän zurückhaltenden Ehefrau mutiert sie zur radikalen Kämpferin für das Glück ihres Sohnes. Von "Es ist doch gar nichts passiert!" über "Wir wollen ihm keine Schuldgefühle einreden!" bis hin zu "Warum hat sich diese Obdachlose ihm in den Weg gelegt?" argumentiert sie sich schrill in die Verblendung. Oder ist das die neue Moral, wenn's im Bürgertum ums Eingemachte geht?

Fragen über Moral, Glück, Wahrheit und Gewalt
Der Regisseur András Dömötör hat das Buch klug gekürzt, stößt jedoch an das gängige Adaptionsproblem: Wenn erzählte Roman-Szenen zu Dialogen werden, sagen die Figuren Dinge, die sie eigentlich nie aussprechen würden. Herman Kochs gerissener Trick im Roman ist es, uns immer tiefer in die amoralischen Gedankengänge seines Erzählers Paul zu führen. Auf der Bühne verschiebt sich das Erzählen auf alle Figuren, was den bösen Zauber deutlich abschwächt.
Allerdings ist es bereits ein Problem der Romanvorlage, dass Paul unter einer psychischen Erkrankung leidet. Alle Fragen, wie man selbst in einer solchen Drucksituation reagieren würde - das Familienglück auf alle Ewigkeit verdammen und den eigenen Sohn anzeigen, oder den Sohn beschützen und die Zeugen aus dem Weg schaffen - sind davon beeinträchtigt. Nur ein Vater, der seinen eigenen Bruder krankenhausreif schlägt, kann so einen brutalen Sohn haben. Oder etwa nicht?
Zudem führt András Dömötör das Kammerspiel mit exaltierten Szenen und zusätzlichen Pointen letztlich eben doch in Richtung Boulevard. Die Fragen über Moral, Glück, Wahrheit und Gewalt in der gutbürgerlichen Gesellschaft stellt die Inszenierung trotzdem spannungsvoll. Und das Deutsche Theater hat mit dieser Starensemble-Besetzung endlich einen Abend im Programm, der das Haus füllen wird. Ein bisschen schärfere Kanten hätte er aber durchaus haben dürfen.
Sendung: rbb24 Inforadio, 28.10.2024, 8:55 Uhr
Nächster Artikel
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM wollen Mittwoch bis Freitagfrüh streiken
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Gewalttat in Potsdam - Staatsanwaltschaft fordert fast 13 Jahre Haft nach tödlicher Attacke auf Wachmann
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Vandalismus - Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört
Prignitz-Express - Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich
Angriff in Berlin-Charlottenburg - Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr
Finanzierung der Tagebausanierung - Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor
Abstimmung ab Mitternacht - Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Parteitag in Cottbus - Woidke erneut als SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg nominiert
Prignitz - 12.500 Junglachse in der Stepenitz ausgewildert
Clan-Aussteigerin und Buchautorin - Verfahren wegen Überfalls auf "Latife Arab" eingestellt
Zweiter Weltkrieg - Potsdam gedenkt der Opfer der Bombardierung vor 80 Jahren
110 Platzverweise - Fanlager geraten vor Partie von Energie Cottbus in Dortmund aneinander
Havelland - Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Milower Land
A100 - Abrissarbeiten an Ringbahn- und Westendbrücke laufen rund um die Uhr
Studierende ohne akademischen Hintergrund - "Ihr könnt das auch. Schaut mich an"
Verkehrsachse - Cottbuser Thiemstraße wegen Teilsanierung unterbrochen
Eichwalde in Dahme-Spreewald - Mutmaßlicher Taschendieb stirbt bei Polizeieinsatz
Drittelmarathon durch Potsdam - Was für den 20. rbb-Lauf wichtig wird
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben