Eröffnung nach Umbau - Alles neu in Sankt Hedwig

Mi 20.11.24 | 13:58 Uhr | Von Sylvia Wassermann
  28
Der neu gestaltete Innenraum der Sankt Hedwigs-Kathedrale (Quelle: rbb/Sylvia Wassermann)
Video: rbb24 | 21.11.2024 | Frank Dreschner & Sylvia Wassermann & Ulrike Bieritz | Bild: rbb/Sylvia Wassermann

Über den Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin ist viel gestritten worden. Am Sonntag wird die katholische Kirche nach sechs Jahren Bauzeit neu eröffnet – mit einem völlig veränderten Innenraum, in dem bis zur letzten Minute gewerkelt wird. Von Sylvia Wassermann

Am Ende wird es noch einmal richtig eng. Wer derzeit in der komplett umgestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale steht, sieht, wie es am Ende aussehen wird: ein strahlend weißer, luftig leichter kreisrunder Kuppelbau. Aber er sieht auch jede Menge Baustelle.

An allen Ecken und Ende wird parallel gearbeitet. Anfang der Woche blockierte noch der sogenannte Opaionring den Innenraum – das ist der Rahmen für die sechs Meter große Öffnung der Kuppel. Die Stahlkonstruktion erinnert an den Kühlturm eines Atomkraftwerkes und sollte eigentlich schon seit Anfang des Monats 31 Meter hoch oben in der Kuppel an ihrem Platz sein. Wenige Tage vor der Eröffnung wandert er jetzt abwechselnd nach oben und wieder nach unten, weil irgendetwas nicht passt.

Eine neue Ordnung

Leo Zogmayer ist für die künstlerische Gestaltung der Kathedrale zuständig. Seit ein paar Tagen haben er und sein Team darauf gewartet, dass sie die neuen Stühle aufstellen können. Ständig war der Stahlriese im Weg. Jetzt muss es schnell gehen, die Zeit rennt ihnen davon.

Der Wiener Künstler Leo Zogmayer (Quelle: rbb/Sylvia Wassermann)
Der Wiener Künstler Leo Zogmayer | Bild: rbb/Sylvia Wassermann

Für die Anordnung der Stuhlreihen gibt es einen genauen Plan. Sie werden zentimetergenau um das Zentrum des Raumes ausgerichtet. In diesem steht der Altar, eine Halbkugel, gestaltet aus Steinspenden der Gemeindemitglieder, genau unter der Kuppelöffnung. Die schlichten, hellen Holzstühle mit einer dunklen Sitzfläche werden rund um den Altar auf einer Ebene aufgestellt. Das ist eine radikale Neugestaltung für eine Kathedrale, sagt Zogmayer: "Klassischerweise wird der Altar auf eine Insel gestellt, quasi eine Bühne, abgegrenzt von der Gemeinde."

Die Kosten des Umbaus

2016 kalkulierte das Erzbistum 60 Millionen Euro für die Sanierung und den Umbau der Hedwigs-Kathedrale und des angrenzenden Bernhard Lichtenberg Hauses.

30 Million kamen vom Erzbistum, 20 Million aus Fördermitteln vom Bund und dem Land Berlin, sowie 10 Millionen von den deutschen Bistümern.

Für die Kathedrale wurden 40 Millionen veranschlagt, und trotz aller Krisen ist das Erzbistum hier fast im Kostenplan geblieben: Die aktuell prognostizierten Kosten für Sankt Hedwig liegen bei 44,2 Millionen Euro.

Deutlich teurer wird aber die Umbaumaßnahme des Bernhard Lichtenberg Hauses. Aktuell geht das Erzbistum für die gesamte Baumaßnahme nicht mehr von 60 Millionen Euro, sondern von rund 78 Millionen Euro aus.

Das sei in der Hedwigs-Kathedrale jetzt ganz anders, Klerus und Laien werden sich gemeinsam, barrierefrei auf einer Ebene versammeln. "Dieser Abbau von Grenzen stellt eine große Chance für die Kirche dar", meint Zogmayer.

Wie alles begann

Diese große Chance machte 2013 Kardinal Woelki als damaliger Erzbischof von Berlin möglich. Die Kathedrale war stark sanierungsbedürftig, aber statt nur zu sanieren, entschied sich das Erzbistum für eine Umgestaltung. Den Wettbewerb gewann das Architekturbüro Sichau & Walter gemeinsam mit dem Künstler Leo Zogmayer. Der Siegerentwurf sah eine komplette Umgestaltung des Innenraumes vor. Die bis dahin raumbestimmende acht Meter große Bodenöffnung mit einer Treppe zur Unterkirche mitten in der Kathedrale sollte geschlossen werden: Das Erzbistum wollte Priester und Gemeinde nicht mehr durch die Öffnung und die Gitter getrennt sehen.

Der Plan stieß vielen katholischen Menschen aus dem Ostteil der Stadt bitter auf, wie zum Beispiel Bernd Streich, dem ehemaligen Diözesanratsvorsitzenden. Die vom Architekt Hans Schwippert in den 1960ern entworfenen charakteristische Öffnung zur Unterkirche gehörte für ihn einfach zur Hedwigs-Kathedrale dazu genau wie für viele andere Menschen, "die an diesem Ort geistliche Erfahrungen gemacht haben, die dort auch in einer sehr schwierigen Zeit Lebenserfahrungen gemacht haben." Und sie war auch rein rechtlich denkmalgeschützt, deshalb zog die Initiative "Freunde der Hedwigs-Kathedrale“ auch vor Gericht.

Die lange Geschichte der Sankt Hedwigs-Kathedrale

Die Heftigkeit der Auseinandersetzung hatte der oberste Bauherr des Erzbistums, Dompropst Tobias Przytarski, nicht kommen sehen - aber er bleibt hartnäckig. Bei allem Verständnis, aber man habe sich für etwas Neues entschieden: "Eine Kathedrale ist kein Museum und muss auch in die Zeit passen, in der sie genutzt wird."

2018 landete der Streit auf dem Schreibtisch von Kultursenator Klaus Lederer, damals bei der Linken, der sich noch heute gut daran erinnert: "Ich habe mich in meiner Zeit als Senator mit keiner einzigen Verwaltungsentscheidung so intensiv beschäftigt wie mit dieser." Die Entscheidung sei ihm sehr schwergefallen: "Ich persönlich war ein großer Fan des Denkmals."

Am Ende gab Lederer dem Erzbistum recht: Es habe gut begründet, dass der Umbau aus liturgischen Gründen notwendig sei, argumentierte der Kultursenator, der auch Verfassungsjurist ist. Das Denkmal durfte abgerissen werden.

Ein radikaler Neuanfang

Und so ist die Bodenöffnung nun Geschichte. Unterkirche und Hauptraum trennt jetzt eine Decke, beide Räume wurden komplett umgestaltet. Nur äußerlich ist St. Hedwig nahezu unverändert geblieben.

Im Hauptraum ist alles weiß, Boden, Wände, Säulen und die Kuppel. Die Einrichtung ist sehr reduziert. Der halbkugelförmige Altar steht in der Mitte, rund 500 Stühle sind im Kreis um ihn herum gruppiert. Die alte Klais-Orgel hängt generalüberholt an ihrem alten Platz. Auch sie ist jetzt komplett weiß, nur die knapp 5000 Orgelpfeifen leuchten silbern. Die Fenster sind transluzent, also nicht durchsichtig, aber sie lassen die Welt außen als bunte Schemen durchscheinen, die sich je nach Sonnenstand verändern. Kreisrunde Einschlüsse im Glas bilden den Sternenhimmel zum Zeitpunkt der Geburt Christi am Standort der Kathedrale nach.

Die Unterkirche in der Sankt Hedwigs-Kathedrale (Quelle: rbb/Sylvia Wassermann)

Die Unterkirche ist im Gegensatz zu oben in dunklem Braun gehalten. Das künstliche Licht ist zurückhaltend. In der Mitte, direkt unter dem Altar, steht das neue kreuzförmige Taufbecken, mit stattlichen Ausmaßen in dem man auf Wunsch auch als erwachsener Täufling ganz untertauchen kann.

In der Oberkirche setzen die Orgelbauer noch die letzten Pfeifen ein, werden Lichter montiert und die Eingangsportale eingesetzt. Der Eröffnungsgottesdienst am Sonntag ist eine echte Premiere: Der komplett neu gestaltete Raum erfordert eine ganz neue Art, den Gottesdienst zu feiern, geprobt werden konnte bisher allerdings noch nicht.

Zur Zeit hoffen vor allem alle, dass die Baustelle dann weg ist. "Wir schauen nur nach vorne und das schaffen wir auch", sagt Elena Cenci, Projektleiterin für den Umbau im Erzbistum.

Wenn alles klappt, wird Erzbischof Koch am Sonntag die Pforten der neuen Sankt Hedwigs-Kathedrale öffnen. Ab Montag ist die Kirche dann auch für Besuchergruppen geöffnet.

Sendung: rbb24 Abendschau, 24.11.2024, 19:30 Uhr

Beitrag von Sylvia Wassermann

28 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 28.

    Das "Ding" ist durch. Es stand die Ausübung der Religionsfreiheit, in der die Liturgie eine tragende Rolle spielt und das Denkmalpflegerische zur Abwägung. Unter Liturgie wird auch das Verhältnis zwischen Pfarrer und Gemeinde verstanden. Eine ähnliche Abwägung fand bspw. auch in Potsdam statt, was die Ausmaße und die Gestaltung der jüdischen Synagoge im hist. Stadtkern von Potsdam angeht - zu Gunsten der Synagoge.

  2. 27.

    Ich finde den Umbau unerhört. Baut das bitte wieder zurück, so wie es war! Die Berliner Hedwigs-Kathedrale ist ein Kulturdenkmal, welches nicht verschandelt werden darf. Solche Denkmäler können nach meiner Meinung nur erhalten bzw. restauriert werden, sie dürfen jedoch nicht umgebaut werden.

  3. 26.

    Es ist schon klar, dass zwischen "Profanbauten" und bedeutenderen Bauten zu früheren Zeiten unterschieden wurde. Heute ist allerdings fast alles profan. Vielleicht lässt sich die Tendenz so beschreiben: Je neuer ein Gebäude ist und je mehr es eine der typischen Investorprojekte verkörpert, umso mehr geht es in Richtung 70 Jahre - x. Hier in Potsdam ist ein Neubau in einer Passage schon nach 20 Jahren wieder komplett abgerissen worden, um einen anderen Bau auf diesem Gelände zu errichten. Für das Bahnhofs-EKZ, dessen Teil der Potsdamer Hbf. ist, halte ich meine Hand nicht ins Feuer, dass das 50 Jahre Bestandszeit überlebt.

  4. 25.

    Wartet doch mal ab, wie der original wieder hergestellte Kirchraum angenommen wird.

  5. 24.

    Also mir gefällt das überhaupt nicht. Voll kalte Atmosphäre. Sieht irgendwie aus wie im Bundestag, obgleich da im Bundestag noch mehr Gemütlichkeit rüber kommt. Da geh ich doch lieber in so 'ne richtig alte Kirche.

  6. 23.

    Die Kosten nur für den Umbau der Kirche von über 40 Millionen Euro ist zu viel. Das ominöse Loch ist von unten in die Kuppel gewandert. Im Ergebnis wird der "neue Raum" (auf den man sich freuen soll) entleert und seiner früheren künstlerischen Aussagekraft von Hans Schwippert und H. Corazolla beraubt! Vorher hatte der Innenraum die Dimension des Pantheons in Rom: jetzt nicht mehr. Die unter dem Erdgeschoß versteckte Unterkirche läßt keine Vertikale erkennen: eben kein Bezug von Taufstein, Kunststoffaltarhalbkugel und Kuppelglasfenster; ein Blick in eine kalte weissfahle Leere... da kommt beim Blick in die Runde leider keine Freude auf! Also das ominöse Loch im Boden ist nach oben in die Kuppel gewandert...

  7. 22.

    Die Kosten nur für den Umbau der Kirche von über 40 Millionen Euro ist zu viel. Im Ergebnis wird der "neue Raum" (auf den man sich freuen soll) entleert und seiner früheren künstlerischen Aussagekraft von Hans Schwippert und H. Corazolla beraubt! Vorher hatte der Innenraum die Dimension des Pantheons in Rom: jetzt nicht mehr. Die unter dem Erdgeschoß versteckte Unterkirche läßt keine Vertikale erkennen: eben kein Bezug von Taufstein, Kunststoffaltarhalbkugel und Kuppelglasfenster; ein Blick in eine kalte weissfahle Leere... da kommt beim Blick in die Runde leider keine Freude auf!

  8. 21.

    Die Kosten nur für den Umbau der Kirche von über 40 Millionen Euro ist zu viel. Im Ergebnis wird der "neue Raum" (auf den man sich freuen soll) entleert und seiner früheren künstlerischen Aussagekraft von Hans Schwippert und H. Corazolla beraubt! Vorher hatte der Innenraum die Dimension des Pantheons in Rom: jetzt nicht mehr. Die unter dem Erdgeschoß versteckte Unterkirche läßt keine Vertikale erkennen: eben kein Bezug von Taufstein, Kunststoffaltarhalbkugel und Kuppelglasfenster; ein Blick in eine kalte weissfahle Leere... da kommt beim Blick in die Runde leider keine Freude auf!

  9. 20.

    >"in 60 oder 70 Jahren dann, bis das Gebäude komplett verschwunden ist. "
    Sie meinen, heutige Gebäude sind nach 70 Jahren wieder verschwunden? Au backe... mein Stahlbeton-Block steht hier seit 52 Jahren und wäre dann in 8 bis 18 Jahren auch weg? Muss ich schon meine Sachen packen? Ich wollte eigentlich bis möglichst zum Ende meiner Tage hier im schützenden 22 cm dicken Stahlbeton leben.
    Kirchen von vor 200 oder 300 Jahren stehen heute noch, weil die mit üppiger Finanzausstattung für ihre Zeit übermassiv gebaut wurden. Die allermeisten Bauten aus diesen Zeitepochen gibts aber heute nicht mehr.

  10. 19.

    Ich kann die Empfindungen zum Belassen der Bodenöffnung vollkommen nachvollziehen und doch bedeutet die Einebnung des Altarraumes gleichrangig zur Gemeinde für die katholische Kirche schlichtweg eine Revolution. Das hat auch der Pfarrer / der Priester der Hedwigskathedrale angemahnt, der den Anstoß für den Umbau gab, was im Text mit "liturgischen Gründen" bezeichnet wird: Der Altarraum als von der (übrigen) Gemeinde faktisch getrennter Raum (was dem Priester missfiel) oder aber wahrgenommen als integraler Raum innerhalb der Kirche.

    Es liegt nun aussschließlich am menschlichen Naturell, sich so zu verhalten, dass alle in allen Himmelsrichtungen sich gleichermaßen einbezogen fühlen, da, wo vorher zusätzlich Treppengitter Trennung verkörperten.

  11. 18.

    Es ist ja eben nicht nur das bloße Geld als Ausgabe zu betrachten, sondern auch der Nutzungszeitraum. Auch wenn der vorherige Zeitraum zwischen der Bodenöffnung und wieder -verschließung vergleichsweise kurz war, muss bei Kirchen und ähnlich hochbedeutenden Bauwerken von einem viel längeren Zeiträumen der Nutzung ausgegangen werden.

    Eine finanzielle Ausgabe am Potsdamer Platz in Berlin ist bezogen auf 30 Jahre, bis dann die Fassaden (die "Außenhaut" eines Gebäudes) völlig ausgetauscht wird, in 60 oder 70 Jahren dann, bis das Gebäude komplett verschwunden ist. Wohl aber gibt es Kirchen, die ob ihrer Bedeutung zwei, drei Jahrhunderte oder gar fast ein Jahrtausend überdauern.

  12. 17.

    Mir wird das Herz des Stiers munden, wie bei den alten Griechen oder auf dem Pergamon-Altar.. mmhhh...

  13. 15.

    Meckern kannst Du ja, aber Lesen nicht. „Die aktuell prognostizierten Kosten für Sankt Hedwig liegen bei 44,2 Millionen Euro.“. Und davon sind nur ein Bruchteil ais dem Fördertopf Berlins. Also, was soll der Kommentar?

  14. 14.

    Als Atheist brauche ich kein Gotteshaus. Aber als Baudenkmal finde ich das Gebäude schön.

  15. 13.

    Stimmt, ich z.B. finde das neue Konzept viel besser und freue ich auf die Fertigstellung. Die Diskussion um das Konzept ist vor Jahren geführt worden. Jetzt wieder damit anzufangen ist müßig. Es wurde alles gesagt. Lasst uns nach Vorne schauen.

  16. 12.

    Vielleicht versöhnt es Sie ja ein wenig, sich zu veranschaulichen, dass es - wie im Text beschrieben - 500 Stühle sind, nicht 300, und dass die 60 Millionen für den gesamten Komplex veranschlagt waren, nicht für die Kirche alleine – steht zum Nachlesen Alles im Text.
    Und mit Verlaub - unter ‚Prunk‘ stelle zumindest ich mir keine weißen Wände vor….

  17. 11.

    Ja, es gab viele Stimmen für den Erhalt der Öffnung in die Unterkirche, ob das die Mehrheit war, ist ohne Abstimmung schwer feststellbar.
    Diese Öffnung bestand aber erst seit dem Wiederaufbau nach dem Krieg und stellt somit nur eine kurze Phase in der Historie der Kirche dar.

  18. 9.

    Das ist eben nicht „Kirche“ (einen Artikel könnte man der Kirche schon spenden), sondern das brachiale Denken einzelner Architekten, das jetzt systematisch schöngeredet wird. Der Kirche wäre die alte Hedwigskathedrale mit Kniebänken, Hochaltar und Krypta viel lieber gewesen, ein paar Eimer Farbe und ein dichteres Dach – sodaß es nicht auf den Altar regnet – hätten es auch getan.

  19. 8.

    Seltsam, daß hier gegen den Wunsch einer Mehrheit, gegen jede Historie und Denkmalpflege gearbeitet wurde. Das ist halt Kirche oder?

  20. 7.

    Schön, dass der Trend zum Heidentum mit dem gewaltigen Opferaltar endlich auch bei den Katholischen Fuß fasst. Freue mich schon auf Stieropfer mit öffentlicher Verteilung der Innereien zu Weihnachten.

  21. 6.

    Ja, noch schön Laminat aufn Boden und ein paar Wandtattoos a la "Jesus loves coffee" oder "Fish for Fridays", dann ist das ne nette offene Küche - wobeu die Kochinsel in der Mitte ist schon etwas mickrig.

  22. 5.

    >"Ich finde einen solchen Prunk in der heutigen Zeit so dermaßen unangemessen"
    Von Prunk, wie sonst in katholischen Kirchen üblich, kann keine Rede sein. Das Teil sieht jetzt innen aus wie eine OP Saal: Steril, unnahbar. Die Farbe Weiß ist immer das allerletzte Mittel, wenn den Architekten oder Gestaltern nichts anderes mehr einfällt. Es gibt helle Farben in Naturtönen pastell, die sogar noch eleganter und wärmer wirken als ein prophanes Weiß.
    Dass der Komplettumbau des Innenraums so viel Geld gekostet hat, ist angesichts der heute üblichen Planungs- und Baukosten irgendwie schon nachvollziehbar.

  23. 4.

    Ein Altar in der Mitte und Stuhlreihen im Kreis. Welchen Schäfchen wird der Rücken zugewandt? Oder Dreht sich die Mitte während der Veranstaltung? Mit solargespeistem Elektromotor?

    Ich kenne noch den alten Innenraum. Er war was besonderes.

  24. 3.

    Was hat dieser unnötige Prunk mit Glauben zu tun?
    Wenn man bedenkt, dass Berlin pleite ist und in sozialen Bereichen gerade überall den Rotstift ansetzt, kann man nur mit dem Kopf schütteln.
    Völlig an der Realität vorbei.

  25. 2.

    Frage. Sind Sie Mitglied der Römisch Katholischen Kirche? Ihre Worte sind eher gehalten, dass ich meine, Sie beten zu Mammon. Wer den Glauben in Geld bemisst wie Sie ist leider kein echter Gesprächspartner, dennoch wollte ich dies an Sie loswerden. Schönen Feiertsg.

  26. 1.

    60 Millionen! Und wenn ich mal grob schätze, dann sind auf dem Bild vllt. 300 Sitzplätze zu erkennen. Macht mal eben 200 TEUR je Platz. Ich finde einen solchen Prunk in der heutigen Zeit so dermaßen unangemessen, dass ich gar keine Worte finde. Die Kirchen sollten endlich einmal nachdenken, ob sie Gutes TUN wollen oder es ihnen wichtiger ist, ein guten Platz zum PREDIGEN zu haben. (Jesus reichte ein Hügel für die Bergpredigt. )

Nächster Artikel