Potsdam -
Der Name Adolf Eichmann steht für das akribisch geplante industrielle Ermorden von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Potsdamer Filmmuseum beschäftigt sich mit seiner Ergreifung und dem Prozess gegen ihn. Von Michel Nowak
Mitten in der Ausstellung steht eine Glaskabine mit drei Plätzen – zwei für Wachmänner, einer für den Angeklagten. Sie ist eigentlich ein Nachbau. Aber schon wegen der an die Wand projizierten Videoaufnahmen mit dem Konterfei von Adolf Eichmann dahinter wird nachvollziehbar, wie es war, als der frühere SS-Obersturmbannführer in einer solchen Kabine Platz nehmen musste. Damals, 1961, als ihm in Israel live vor den Kameras der Welt der Prozess gemacht wurde.
Die Glaskabine ist eine von mehr als 60 Exponaten in der neuen Ausstellung des Potsadamer Filmmuseums. "How to Catch a Nazi" heißt sie: "Wie man einen Nazi fängt", zuvor in den USA und in München zu sehen.
Aufsehenerregender Prozess
Erzählt wird die Geschichte Adolf Eichmanns, eines Massenmörders, der sich selbst als Schreibtischtäter sah. Akribisch hatte er im Berliner Reichsicherheitshauptamt die Deportation und das Ermorden von Juden in Vernichtungslagern wie Auschwitz mitorganisiert. Viele der Einrichtungen besichtigte er persönlich. Sechs Millionen jüdische Menschen starben. Nach Kriegsende bedauerte Eichmann einmal ausdrücklich, dass es nicht noch mehr waren.
Da war er längst in Argentinien untergetaucht. Im Jahr 1960 flog er auf. Agenten des israelischen Geheimdiensts Mossad entführten ihn nach Israel. Dort stand er schließlich vor Gericht. Nach einem medial aufsehenerregenden Prozess und dem abschließenden Schuldspruch wurde Eichmann 1962 erhängt.

Schirmherr Günther Jauch
Über all das berichtet jetzt die Potsdamer Ausstellung. Deren Schirmherr ist der Fernsehmoderator Günther Jauch, selbst Potsdamer. Persönliche Kontakte zur heute 94-jährigen Auschwitz-Überlebenden Eva Erben motivierten ihn, sich für die Ausstellung zu engagieren, wie er sagt. "Vor mehr als 20 Jahren hat sie mir einen Brief aus Israel geschickt", erzählt er bei der Eröffnung. "Wir haben uns dann in Israel getroffen und heute ist Eva eine echte Freundin."
Ausstellung gezielt für junge Menschen
Kurator Avnar Avrahm war früher selbst Mitarbeiter des israelischen Geheimdienst Mossad. "Die Ausstellung richtet sich gezielt an jüngere Menschen" sagt er. "Ssie können sich hier über die Spionage der israelischen Agenten und den Eichmann-Prozess informieren."
Projekte mit Schülern sind für die nächsten zehn Monate bereits verabredet. So lange ist die Ausstellung in Potsdam zu sehen. Mit Medienstationen und einem Begleitprogramm, wie es sich für ein Filmmuseum gehört. "Wir werden viele Filme zum Thema zeigen, die wir dann auch mit Gästen diskutieren", blickt Direktor Michael Fürst voraus.
Schreibtischtäter und Massenmörder
Mit Landkarten, Fotografien und Original-Exponaten zeigt "How to Catch a Nazi", wie ein nationalsozialistischer Schreibtischtäter den größten Massenmord der Menschheitsgeschichte mitorganisiert hat. Das Wissen darum bleibe wichtig, sagt Schirmherr Günther Jauch. "Wir sind ja in einem Land geboren worden, das eine Geschichte hat, die heute immer noch nachwirkt. Wenn neue Generationen geschichtsvergessen werden, dann würden sich ja alle paar Jahrzehnte die gleichen katastrophalen Fehler wiederholen." Und das, so Günther Jauch, wäre so ziemlich das Schlimmste, was passieren könne.
Mit der Präsentation beteiligt sich das Potsdamer Filmmuseum am Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Die Ausstellung bleibt bis zum 1. Februar des nächsten Jahres geöffnet.
Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 26.03.2025, 19.03.2025
Nächster Artikel
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Sperrkreis im Wohngebiet - Entschärfung einer Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) läuft
Landgericht Berlin - Prozess gegen Influencer wegen Raketenschuss begonnen
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristeten Streik getreten
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Potsdams Oberbürgermeister - Stadtverordnete stimmen über Abwahlantrag gegen Schubert ab
Chronologie - Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an
Politische Basisarbeit - Wie der Mitglieder-Boom die Linke verändert
Haushaltsentwurf - Medizinische Hochschule Brandenburg soll weniger Geld vom Land bekommen
Sernitz-Moor - Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet
Berliner Verwaltungsgericht - Einbahnstraßen und Poller im Neuköllner Reuterkiez sind zulässig
Legionellen - High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot
80. Jahrestag - Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende
Öffentlicher Nahverkehr - Brandenburger Infrastrukturminister fordert bezahlbares Deutschlandticket
BTU Cottbus-Senftenberg - Erste Hebammen schließen Studium in Brandenburg ab
Vier Pilotprojekte - Gesellschaft soll Sanierungen an Berliner Hochschulen voranbringen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Brandenburg - Alte Truppenübungsplätze besser gegen Waldbrände geschützt
Müncheberg - Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen
Interview zu privater Raummission - "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet
Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater - Liebe als Voraussetzung für das Leben
Kiffen in Berlin - Ein Jahr Cannabis-Freigabe: Schwarzmarkt laut Polizei nicht eingedämmt
Bildergalerie | A100 in Berlin - So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Konzert im Tempodrom Berlin - Viel mehr als "nur" Anastacia
19 statt 9 Euro im Monat - Berliner Sozialticket kostet ab sofort mehr als doppelt so viel
Berlin-Spandau - IG Metall ruft im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
Pkw mit Brennstoffzelle - Wasserstoff-Zapfsäulen in Potsdam und Neuruppin werden stillgelegt
Basketball - Alba kassiert in Heidelberg den nächsten Nackenschlag
Wetter in Berlin und Brandenburg - April beginnt mit trockenen Tagen – 20 Grad am Donnerstag möglich
Interview - Welche Rolle rechtsextreme Gruppen in den Fankurven spielen
Sparkurs in Berlin - Bäderbetriebe setzen auf einfache Hallen statt teurer Spaßbäder
Nach Absage - Neuer Ort für Joop-Ausstellung in Potsdam gefunden
Potsdamer Museum - Urteil zu Bestechung beim Bau des Barberini ist rechtskräftig
15. März - Schwarz-Rot plant Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit in Berlin
Spree-Neiße - Letztes Kerngebiet der Afrikanischen Schweinepest aufgehoben
Gespräche mit Adler Group - Bezirk verhandelt über Notunterkunft im Steglitzer Kreisel
Reinickendorf - Fassade von Tesla-Geschäft in Berlin mit blauer Farbe besprüht
Oberhavel - Kurzarbeit im Hennigsdorfer Stahlwerk unbefristet verlängert