Konzertkritik | Elektro-Musik - Klänge wie aus einem Stahlwerk beim Festival "Heroines of Sound"

Renommierte Klangkünstlerinnen sind zurzeit beim Festival "Heroines of Sound" im Berliner Radialsystem zu hören. Seit Donnerstag und noch bis Sonntag präsentieren sie dort ihre elektro-akustischen Werke. Von Hans Ackermann
"Heroines of Sound - Heldinnen des Klanges" - unter dieser Überschrift kommen bis zum Sonntag Komponistinnen aus aller Welt im Berliner Radialsystem zusammen. Sie wollen das zehnte Jubiläum eines Festivals feiern, das sich den "Pionierinnen der elektroakustischen Musik" widmet.
Weibliche Komponistinnen erhalten gerade einmal fünf Prozent der jährlichen Ausschüttung der musikalischen Verwertungsgesellschaft Gema - zumindest dieser Zahl zufolge ist Komponieren weitgehend immer noch "Männersache". Doch mit dem Festival wollen Frauen, die mit Synthesizern und Computern arbeiten und avantgardistische Werke schaffen, auch im zehnten Jahr der "Heroines of Sound" auf sich aufmerksam machen.
So wie die österreichische Komponistin Elisabeth Schimana, die am Donnerstag im Saal des Radialsystems mitten im Publikum vor ihrem Computer sitzt: Dort erzeugt sie tiefe elektronische Töne, die sie auf sechs im Raum kreisförmig angeordnete Lautsprecher verteilt. Direkt davor sitzen Musikerinnen und Musiker aus dem "Black Page Orchestra". Die drei Männer und drei Frauen hören die Töne aus ihrem jeweiligen Lautsprechen und spielen sie mit Cello und Kontrabass, mit Trommeln und Becken nach. Auf diese Weise führen sie die "akustische Partitur" der Komponistin aus, mischen akustische Klänge mit elektronischen Sounds.
Virale Assoziationen
"Virus 2.5" nennt die gebürtige Innsbruckerin ihr elektro-akustisches Werk, das Konzert und Performance zugleich ist: "Ein Virus braucht immer einen Host", erklärt Schimana, "ich bin der Host und meine Viren, die Musikerinnen müssen, so gut es geht, daran andocken."
Eine gute halbe Stunde dauert dieser spannende "virale" Konzertauftakt, bei dem sich mit der 1958 geborenen Elisabeth Schimana eine echte Pionierin der elektronischen Musik präsentiert. Nach dem Konzert spricht sie über souveränen Umgang mit elektronischen Klangerzeugern: "Ich habe jeden einzelnen Oszillator in meinen Fingern und kann damit sehr fein arbeiten".
Das Werk habe übrigens nichts mit Covid zu tun, erzählt die Klangkünstlerin noch. Ihr Konzept "virusartig" agierender Musikerinnen habe sie schon um das Jahr 2011, weit vor der Pandemie entwickelt. Während sie spricht, verstaut sie ihren Computer in einer großen Tasche, ist ein wenig in Eile, denn sie will den zweiten Teil des Konzerts in der benachbarten "Halle" nicht verpassen.
Nur mit Gehörschutz
Dort bekommt jede Besucherin und jeder Besucher am Eingang erst einmal einen Gehörschutz ausgehändigt. Nicht etwa die kleinen Schaumstoffkegel, die man sich mehr oder weniger wirkungslos in die Ohren steckt, sondern massiven Gehörschutz. Ohrschützer, die in Holzwerkstätten an der Kreissäge oder im Straßenbau am Preßlufthammer vorschriftsmäßig getragen werden müssen. Auf der großen Videoleinwand läuft zusätzlich noch der eindringliche Hinweis, dass der Gehörschutz unbedingt und ausnahmslos zu tragen sei. Im Publikum wird darüber hier und dort gelacht - bis dann der erste Schlag ertönt, der sich sofort höchst unangenehm im ganzen Körper bemerkbar macht. Ein Infraschall-Attacke im tiefsten Frequenzbereich, die mit einer schrillen, sirenenhaft-warnenden Tonsequenz eingeleitet wird. Geräusche, die man aus Stahlwerken kennt, wenn dort der Dampfhammer herunterkracht. Ohne Gehörschutz würde man diesen Lärm nicht aushalten, selbst mit den eng anliegenden Schützern kommt noch eine spürbare Menge an Schallenergie an den Trommelfellen an.
"Anatomie der Freiheit"
Mit Spitzenwerten um 100 Dezibel - wie eine spontane Messung ergibt - hat die aus Belgrad stammende Komponistin Maja Bosnic hier Klangkunst geschaffen, "die einen geradezu physisch packt", wie sie im Programmheft schreibt. Tiefe und laute Klänge, "deren Vibrationen im menschlichen Körper zu spüren sind". Damit werde nichts Geringeres als die "Anatomie der Freiheit" thematisiert. Tatsächlich vibrieren Zwerchfell und innere Organe in einer Weise, die alles andere als Wohlbehagen auslöst.
Nach gut zehn Minuten kommt per Videoschirm die Aufforderung "Remove Ear-Protection". Das Black Page Orchestra spielt dann noch drei weitere Werke, darunter die Uraufführung von "Mesh". Ein gelungenes Auftragswerk der Komponistin Billy Roisz, die hier Bild- und Tonstörungen mit ihren typischen Verzerrungen und Feedbacks in Klangkunst verwandelt.
Am meisten überzeugt an diesem Abend aber der "Virus", mit dem die Komponistin Elisabeth Schimana ihr intelligentes Konzept realisiert - und letztlich mehr erreicht, als jedes krachende Klanginferno bewirken könnte.
"Heroines of Sound", sagt Schimana, sei für Frauen ein wichtiges Festival, weil Komponistinnen dadurch Aufmerksamkeit bekommen würden. "Und das ist das, was wir Frauen so lange nicht hatten und worum wir kämpfen - denn auch wir machen interessante Sachen."
Sendung: rbb24 Inforadio, 07.07.2023, 06:55 Uhr
Nächster Artikel
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich
Drei Verletzte - Jugendliche greifen Fußballmannschaft aus Bayern in Mitte an
Basketball-Bundesliga - Alba meldet sich mit eindrucksvollem Sieg gegen Vechta zurück
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin nach drittem Halbfinalsieg gegen Mannheim vor Finaleinzug
Zehlendorf-Steglitz - Gruppe grölt in Lankwitzer Park rassistische Parolen
Berlin-Friedrichshain - Obdachloser soll von mehreren Menschen in Spree geschubst worden sein
Laufevent bricht Rekorde - Rund 42.000 Teilnehmer und Bestzeiten beim Berliner Halbmarathon
Geschichte jüdischer Familien im "Mommsenschlösschen" - "Wir leben gerne mit diesen ehemaligen Nachbarn, die uns ans Herz gewachsen sind"
Senat streicht Gelder - Drei-Religionen-Kita in Berlin wird vorerst gestoppt
Berlin-Nikolassee - Motorradfahrer stirbt nach Unfall bei Überholmanöver
Parteitag in Jüterbog - Berliner AfD wählt Kristin Brinker erneut zur Landesvorsitzenden
Brandenburger Verkehrsminister - RE3 soll künftig im Stundentakt fahren - weniger Verbindungen in Randzeiten
Tüv-Umfrage - Immer mehr Führerschein-Prüflinge schummeln in Berlin
Premiere am Gorki-Theater - Familiengründung zwischen "Feinden"
Interview | Fotoband über die A100 - "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"
Bildband vom Berliner Fotografen Rolf Schulten - A100: Zwischen Tristesse und Unbewohnbarkeit
Ökodorf Brodowin - Keine Kühe und Ziegen mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt
Herthas Sieg in Köln - Einmal alles, bitte
2. Fußball-Bundesliga - Reeses Zaubertor bringt Hertha den Auswärtssieg in Köln
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Demos in Berlin - Hunderte Teilnehmer bei Protesten gegen Trump und Musk
Berlin-Charlottenburg - Drei Männer nach Raubüberfall festgenommen
Halbfinal-Auftakt - Moritz Reichert führt BR Volleys zum Erfolg gegen Giesen
3. Liga - Energie Cottbus geht bei 1860 München mit 1:5 unter
Basketball-Playoffs - Alba-Frauen feiern Halbfinal-Auftaktsieg gegen Royals
Handball-Bundesliga - Bitteres Remis für Füchse nach Torwart-Fehler
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit