Zurück in die Zukunft - Das Radio wird sich neu erfinden - mal wieder

Mo 21.10.13 | 14:00 Uhr | Von Samuel Jackisch
Digitalradio (Bild: imago)
Audio: Inforadio | 21.10.2013 | Beitrag von Samuel Jackisch

Erst war es das Fernsehen, später das Internet, das für den Tod des Radios sorgen sollte. Doch trotzdem hat das Radio irgendwie überlebt. Wird es das auch in Zukunft? Ein Blick in die Zukunft - und zurück. Von Samuel Jackisch

Eine Kiste im Wohnzimmer, die ganz von allein Musik spielt und spricht: Anfangs sahen die Deutschen diese Erfindung noch sehr skeptisch. Die Geräte waren teuer, zusätzlich musste für die Nutzung des Rundfunknetzes eine Gebühr bei der Post entrichtet werden - und das ohnehin überschaubare Programm war auch noch staatlich kontrolliert.

Noch bis in die 50er Jahre hinein hielten es die Hersteller für nötig, Werbespots zu schalten, die erklärten, was ein Radio ist - und wozu man es überhaupt braucht. Gleichzeitig lief in Berlin der Deutsche Musikerverband Sturm, und rief zum Protest auf, gegen die "mechanische Musik aus Rundfunk und Grammophon", die zehntausende Arbeitsplätze von Berufsmusikern bedrohe.

Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) (Bild: DPA)
Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer beim Branchenverband BITKOM. | Bild: DPA

90 Jahre später haben nicht nur Musiker die Vorzüge des Rundfunks erkannt. Laut Statistik hört jeder Deutsche am Tag fast dreieinhalb Stunden Radio, meistens immer denselben Sender. Dass die Nutzung vor allem bei jüngeren Hörern leicht abnimmt, das liege an der wachsenden Konkurrenz aus dem Internet, sagt Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer beim Branchenverband BITKOM. "Das heißt nicht, dass jüngere Menschen nicht mehr Radio wählen, aber sie sind weniger loyal einem Stammsender gegenüber. Junge Menschen wollen diese Auswahl, und entscheiden sich dann ganz bewusst für ein Programm."

Japanische Popsender oder Bibel-Radio aus Jamaika

Das klassische, lineare Radiomodell sei zudem für jüngere Hörer weniger attraktiv als beispielsweise Podcast-Modelle. Ein Demografieproblem habe das Radio als solches deshalb aber nicht. Neben den mehr als 300 Radio-Stationen mit eigener Frequenz kann der Hörer heute aus über 2.500 Internetradios aus Deutschland wählen, dazu kommen noch Zehntausende mehr aus aller Welt - vom japanischen Popsender bis zur Bibel-Welle aus Jamaika.

"Diese Auswahl überfordert viele Hörer", sagt der Düsseldorfer Blogger und Radiomacher Daniel Fiene. Die Zukunft des Radiohörens sieht er in der Möglichkeit, sich aus einzelnen Elementen von Sendern aus der ganzen Welt sein eigenes, persönliches Lieblingsprogramm zusammenzustellen. "Wenn ich zum Beispiel sage: 'Ich möchte gern so viel Musik, so viel Wortanteil. Davon so viel Sport, so viel Politik, ein paar digitale Themen, und wenn Breaking News sind, dann möchte ich die natürlich nicht verpassen', dann wird mir dieser Radiostream so zusammengestellt."

Wer als Hörer seinem Lieblingssender mit den vertrauten Stimmen aus der Region treu bleiben will, der werde in Zukunft dennoch mehr Möglichkeiten haben, das Programm nach persönlichen Vorlieben abzuändern, prophezeit Daniel Fiene. "Wer weiß, vielleicht kommt die Musik dann nicht mehr aus der Redaktion, sondern von meinem Musik-Streaming-Anbieter oder aus meiner iTunes-Bibliothek."

Radio übers Smartphone - oder Armband

Empfangen werden wir dieses Radio der Zukunft größtenteils über das Internet, auf entsprechend vielseitigen Geräten - ein Trend, der anscheinend nicht mehr aufzuhalten ist. "Die sprechende Kiste im Wohnzimmer, die nur Radio kann, wird bis dahin endgültig ausgestorben sein", sagt Bernhard Rohleder.

Das Radioprogramm werde dabei eine von vielen Informationsquellen sein, die über ein zentrales Empfangsmodul auf verschiedenen Ausgabegeräten in der Wohnung abgespielt werde könne. Anders sieht es bei der mobilen Nutzung aus: "Wenn wir unterwegs sind, dann werden wir insbesondere mit Smartphones Radio hören, aber auch mit ganz neuen Geräten, die gerade erst in den Markt kommen, zum Beispiel Computerbrillen oder multimediale Armbänder".

Bis zu seinem 100. Geburtstag wird sich das Radio also sowohl inhaltlich als auch technisch neu erfinden müssen - es wäre nicht das erste Mal.

Beitrag von Samuel Jackisch

Nächster Artikel

Mehr zum Thema

"Achtung, Achtung!" - Die Geburtsstunde des Radios

Die Einführung des Rundfunks war mit einer Menge Bastelarbeit und Experimentieren verbunden. Vor 90 Jahren konnten sich die Ergebnisse erstmals öffentlich hören lassen. Das damals völlig neue Unterhaltungsmedium sorgte für Aufregung, Begeisterung und schließlich für einen Ansturm auf die Empfangsgeräte. Von Sabrina Wendling

Das RIAS-Gebäude in der Kufsteiner Straße (Bild: DPA)
dpa

Rundfunk in Ost und West - Kalter Krieg im Radio

Nicht einmal eine Woche nach dem Kriegsende können die Deutschen wieder Radio hören. In den folgenden Jahren entwickelte es sich schnell zum Massenmedium. Auch der Kalte Krieg wurde im und mit dem Radio ausgetragen. Zentraler Schauplatz war Berlin. Von Vanessa Loewel

Wie alles begann - Radiogeschichte in Bildern

Die erste deutsche Rundfunksendung spielte nur Live-Musik und hatte kaum Zuhörer. Das änderte sich jedoch rasch, ebenso wie das Programm und die technischen Möglichkeiten der Radioanstalten. Hier einige Aufnahmen aus der "Kinderzeit" des neuen Mediums.

Medienwissenschaftler Wolfgang Ernst - "Das Radio entlastet unseren Alltag"

Am 29. Oktober 1923 wurde der tägliche Radiosendebetrieb aufgenommen, der Tag gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Revolutionär zum Zeitpunkt seiner Erfindung hilft uns das Radio auch heute noch bei der Strukturierung unseres Alltags, sagt der Medientheoretiker Wolfgang Ernst von der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Interview mit Kulturradio erklärt er auch, warum der Apparat Radio immer mehr an Bedeutung verliert, während das Format auch in Zukunft weiter Bestand haben wird.