Bis in die kommende Woche bleibt der S-Bahn-Verkehr unter der schadhaften Ringbahnbrücke in Berlin gesperrt, wie am Freitag bekannt wurde. Zurzeit wird geklärt, ob die Brücke gestützt werden kann - oder direkt abgerissen wird.
Unter der maroden Ringbahnbrücke in Berlin sind nun auch die Gleise gesperrt worden. Am Freitag haben sich der Berliner Senat, die S-Bahn und die Autobahn GmbH im Rahmen einer Pressekonferenz erneut zum Zustand der Brücke geäußert.
Die Auslastung am Berliner Hauptbahnhof soll verbessert werden. Damit Züge effizienter an den Bahnsteigen im Tiefbahnhof halten können, werden zusätzliche Weichen und Signale eingebaut. Das wirkt sich auf den Zugverkehr aus.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke am Autobahndreieck Funkturm sowie der BVG-Warnstreik führen zu großen Problemen im Berliner Verkehr. Während Busse und Bahnen am Freitag wieder fahren sollen, bleibt die Brücke lange gesperrt.
Wie geht es weiter mit der Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg, die wegen Rissen gesperrt werden musste? Die Autobahn GmbH Bund will am Donnerstag über den aktuellen Stand der Planungen informieren. Wir übertragen live ab etwa 12 Uhr.
Die Brandenburger Regierung aus SPD und BSW tüftelt gerade am neuen Doppelhaushalt. Den plant sie noch ohne zusätzliche Milliarden vom Bund. In Brandenburg aber haben sie schon Ideen, wo man das Geld am besten investieren könnte. Von Hanno Christ
Ab August wird die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg saniert und teils voll gesperrt. Pendler aus dem Havelland müssen dann lange Umwege in Kauf nehmen. Der Ärger ist groß. Ein Gewinner steht aber schon fest. Von H. Schüler und P. Rother
Die Regionalbahn-Linie RE1 ist zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam-Hauptbahnhof von Freitagabend an zwei Wochen lang unterbrochen. Grund sind Bauarbeiten, die für noch weitere Einschränkungen sorgen.
Eigentlich gilt das Deutschlandticket nur in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Doch es gibt Ausnahmen: In manchen Fernzügen in Berlin und Brandenburg darf man es ebenfalls nutzen. Damit dürfte ab Ende des Jahres Schluss sein.
Die Bahn soll pünktlicher werden. Dafür sind umfangreiche Baumaßnahmen und Sanierungen in der Region vorgesehen. Reisende müssen oft Geduld mitbringen, ehe es besser werden soll.
Im Berliner Nahverkehr ist die Zahl der Straftaten im letzten Jahr zwar gesunken - aber die Zahl der Sexualdelikte ist deutlich gestiegen. Die meisten Fälle werden nicht aufgeklärt. Die Grünen wiederholen ihre Forderung nach Frauenabteilen in der U-Bahn.
Zusätzliche Weichen, neue Signale und damit mehr Flexibilität und Kapazität: Der Berliner Hauptbahnhof soll fit gemacht werden für noch mehr Züge. Für die Bauarbeiten aber muss er nun erstmal zwei Monate teilgesperrt werden.
Im August geht es los: Neun Monate lang wird die Fernverkehrsstrecke zwischen Hamburg und Berlin für Bauarbeiten gesperrt. Das hat spürbare Folgen für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg.
Wo der Öffentliche Nahverkehr aus Sicht der Bürger immer seltener fährt, engagieren sich Ehrenamtliche, um so die Mobilität in Brandenburgs ländlichem Raum auch ohne Auto zu ermöglichen.
Mit milliardenschweren Investitionen sollen mehr Pendler auf die Schiene wechseln. Die Nahverkehrstagente Nord soll dabei eine Lücke im Norden Berlins schließen.
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird ab August saniert - und ist dann neun Monate lang gesperrt. Fernzüge und auch einige Regionalzüge werden umgeleitet. Im Nahverkehr sollen aber vor allem Busse den Ausfall abfedern.
Sanierungsarbeiten bei der S-Bahn im Zentrum Berlins unterbrechen ab Freitag vier Linien zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz beziehungsweise Yorckstraße. Fahrgäste können den SEV oder Angebote der BVG nutzen.
Wegen Bauarbeiten müssen sich Reisende auf den Regio-Linien RE1, RE2, RE7 und RE8 ab Montag auf Ausfälle, Umleitungen und längere Fahrzeiten einstellen. Ersatzverkehr und alternative Routen werden angeboten - bringen aber längere Fahrzeiten mit sich.
Das neue Jahr bringt viele Preissteigerungen: beim Briefporto, Zugtickets oder CO2-Preis. Aber an vielen Stellen gibt es auch mehr Geld. Diese Änderungen treten im neuen Jahr in Kraft.
Viele Bus- und Bahnpassagiere müssen im neuen Jahr mehr zahlen, auch Brief- und Paketporto werden teurer. Ein Überblick über diese und weitere steigende Kosten ab Januar 2025.
Auf der Strecke der Heidekrautbahn zwischen Berlin und Groß Schönebeck fahren seit Mitte Dezember Züge mit Wasserstoffantrieb. Damit ist nun vorerst Schluss - weil nicht genug Wasserstoff geliefert wird. Das hat Auswirkungen auf andere Linien.
Flughafen, Straße, Schiene: Die Weihnachtsfeiertage stehen bevor und mit ihnen die Reisewelle. Wann und wo es besonders voll wird - und worauf Reisende achten sollten.
Die neue Direktverbindung zwischen Berlin und Paris steht: Am Montag startete am Hauptbahnhof ein ICE, der die französische Hauptstadt in rund acht Stunden erreicht.
Zum ersten Mal nach mehr als 18 Jahren hielt am Sonntagabend wieder ein Fernzug am Berliner Bahnhof Zoo. Die Aufregung rund um dieses kleine historische Ereignis war am Gleis nicht spürbar. Mehr zum Thema finden Sie hier.
Wasserstoffzüge in Brandenburg, Nachtzüge in die Schweiz und ICE-Züge nach Paris: Der neue Bahn-Fahrplan bringt für die Hauptstadtregion neue und schnellere Verbindungen.
Das 29-Euro-Ticket ist den Sparzwängen des Senats zum Opfer gefallen. Seit dieser Woche ist es nicht mehr erhältlich. Für Kunden, die das Berlin-Abo schon besitzen, hat die Verkehrsverwaltung nun eine Lösung präsentiert.
Kein Bier mehr vom Hahn und auf mehreren Strecken nur noch mit Karte zahlen: Die Bahn verändert im neuen Jahr ihre Bordbistros umfangreich. Das hat laut dem Unternehmen mit der Nachfrage ihrer Kunden zu tun.
Betriebsqualität "unbefriedrigend": Das attestiert die S-Bahn sich selbst in Bezug auf Pünktlichkeit und Zugausfälle in einem Bericht an das Berliner Abgeordnetenhaus. Die Einschränkungen begründet die Bahn auch mit Staatsbesuchen.
Dass es das 29-Euro-Ticket in Berlin schon bald nicht mehr geben wird, ist seit ein paar Wochen bekannt. Jetzt werden erste Fakten geschaffen: Das Ticket kann seit diesem Mittwoch nicht mehr gekauft werden. Einige Fragen bleiben gleichwohl offen.
Bezieher des Berliner Sozialtickets werden ab April tiefer in ihre Taschen greifen müssen. Grund sind die Sparmaßnahmen des Senats. Neben dem Preis ändert sich aber auch noch etwas anderes am Ticket.
Berlin, Paris, Müncheberg - ab dem 15. Dezember gilt ein neuer Fahrplan, der neben angepassten Abfahrtszeiten auch neue Verbindungen und dichtere Taktungen mit sich bringt. Auch die Ticketpreise steigen im Winter. Ein Überblick.
Ein Blitzeinschlag in Norddeutschland führt zu größeren Behinderungen im Bahnverkehr. Betroffen sind auch die ICE-Verbindungen zwischen Hamburg und Berlin. Noch bis Donnerstagnachmittag kommt es zu Verspätungen.
Dass das 29-Euro-Ticket abgeschafft wird, ist seit Montag bekannt. Fraglich war bislang, wann das geschehen soll. Die Verkehrssenatorin stellt klar: Es soll "schnellstmöglich" eingestampft werden. Kunden müssen dann selbst aktiv werden.
Das 49-Euro-Ticket wird bald 58-Euro-Ticket heißen, am Donnerstag ließ auch die Union im Bundestag durchblicken, dass sie das Ticket weiterführen will. Was aber nach 2025 aus der ÖPNV-Flatrate wird, ist fraglich. Was für Abonnentinnen und Abonnenten nun wichtig ist.
Symbolischer Spatenstich vor vier Jahren, nun Umbauarbeiten am Bahnhof Wilhelmsruh: Die historische Heidekrautbahn zwischen dem Berliner Norden und Basdorf wird reaktiviert. Bis wieder Züge rollen, wird es aber noch eine Weile dauern.
Nach dem Brand eines Regionalzugs am Wochenende fährt die Linie RB25 wieder – allerdings ohne Halt in Ahrensfelde. Gutachter sollen derweil die Ursache des Feuers untersuchen. Doch das kann dauern. Der NEB-Chef spricht von einem "Totalverlust".
Dass der Aufzug nicht fährt, ist an Berliner Bahnhöfen nichts Ungewöhnliches. Für Menschen, die auf ihn angewiesen sind, ist das ein großes Problem. In Heinersdorf gibt es wegen Bauarbeiten gerade Ersatzverkehr - und das macht die Sache noch schwieriger.
Pünktlich zum Start der Herbstferien müssen sich viele S-Bahn-Pendler und Passagiere auf Einschränkungen einstellen. Baustellen führen zu Unterbrechungen. Auch wer vom Flughafen BER aus oder mit dem Auto verreisen will, muss mehr Zeit einplanen.
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Stettin ist inzwischen 181 Jahre alt. Zum Jubiläum gab es am Samstag eine Sonderfahrt mit der Dampflok. Ein wenig Verspätung hatte diese Fahrt übrigens auch - darüber haben sich die Passagiere aber sogar gefreut.
Die Berliner S-Bahn testet an den Bahnhöfen Friedrichstraße, Hackescher Markt und Hermannstraße ein neues Feature: Die Auslastung der Waggons wird auf dem Bahnsteig angezeigt. Ob das klappt?
Eine bessere Verbindung ins Ausland und mehr Züge auf ausgewählten Strecken in deutsche Großstädte - von und nach Berlin sind deutlich mehr Verbindungen im neuen Fahrplan vorgesehen. Einige Tickets werden aber auch teurer.
Die Deutsche Bahn erhöht zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember ihre Preise im Fernverkehr. Allerdings nicht in allen Bereichen. Tickets mit dem Stempel "Sparpreis" und "Supersparpreis" bleiben stabil. Auch nicht alle Bahncards werden teurer.
Schon vor mehr als 100 Jahren konnte man in Berlin tagsüber in einen Fernzug einsteigen und ohne umzusteigen in Paris wieder raus - doch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Direktverbindung eingestellt. Die Deutsche Bahn will das ab Dezember wieder ändern.
Rund um das Tesla-Protestcamp in Grünheide sind am frühen Dienstagmorgen Bäume gerodet worden. Eine etwa drei Kilometer lange Baustraße soll dafür entstehen. Die Polizei sicherte die Fällungen ab.
Stillgelegte Bahnstrecken sollen in Brandenburg eine zweite Chance bekommen. Der VBB hat den Prozess zur Reaktivierung für drei Strecken und zwei Stationen nun einen Schritt vorangebracht. Es wird mit hohen Kosten gerechnet.
Der BER wird in den kommenden Wochen nur noch per Regionalbahn erreichbar sein. Die S-Bahn muss mehrere Kilometer Strecke erneuern. Betroffen sind die Linien S45, S46, S47, S8, S85 und S9.
Eine technische Störung im Großraum Frankfurt am Main hat am Samstag den Fernverkehr der Bahn bundesweit behindert. Bis zum Abend waren zahlreiche Züge verspätet, einige fielen komplett aus. Nun sollen die Züge wieder rollen.
Die RE1-Strecke wird erneut für mehrere Wochen zwischen Ostbahnhof und Erkner wegen Bauarbeiten gesperrt. Ab Freitagabend müssen Fahrgäste auf die S-Bahn umsteigen. Die Fahrzeit verlängert sich dadurch für viele Fahrgäste erheblich.
Gut 100 Lokomotiven umfasst eine private Sammlung in Falkenberg. Einige Fahrzeuge sind restauriert, der Großteil der historischen Dampfloks wartet auf die Aufarbeitung. Ein Happy-End aber wird es für die meisten wohl nicht geben. Von Stefan Oberwalleney