#Wiegehtesuns | Der Weihnachtsmann - "Ich bemerke bei den Menschen eine neue Sehnsucht"

Weihnachtsmann Stippi hat schon im letzten Jahr wegen der Pandemie draußen beschert - eine neue Erfahrung. Jetzt ist er erneut mit Rauschebart und roter Mütze unterwegs - und begegnet einer ungewohnten Sorglosigkeit in vielen Familien. Ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Stephan B. Antczack ist seit 19 Jahren als Weihnachtsmann in Berlin unterwegs - wegen der Pandemie ausschließlich draußen. Der Theaterpädagoge, Bezugsbegleiter und Künstler musste auch den Tod seiner Mutter verkraften, die an Covid-19 verstorben ist. Bereits im letzten Jahr hat er rbb|24 von sich erzählt. Nun überredet Stippi so manch sorglose Familie, zum Feiern wieder nach draußen zu gehen. So geht es dem Weihnachtsmann in diesem Jahr:
Im letzten Jahr haben wir Kinder und Familien beschert. Wegen Corona haben wir – mein Engel und ich - die Bescherungen nur draußen gemacht. Mit Abstand. Es war kalt, feucht und fröhlich, aber nicht feucht-fröhlich. Die Erwachsenen hatten Angst vor Ansteckungen und haben alles mitgemacht, und es war auf eigene Weise schön gewesen. Es ist eine neue Erfahrung, sich aufzumachen, gemeinsam rauszugehen, draußen in der Kälte an der frischen Luft zu singen. Manchmal auch mit heißem Kakao oder Glühwein.
Letztes Jahr war kurz vor Weihnachten meine Mutter an Corona gestorben. Sie fehlt mir. Kürzlich sah ich ihre letzte Nachricht: Ein großes rotes Herz. Das tut weh, aber der Schmerz gehört zum Leben.
Dieses Jahr gibt es wieder Veränderungen. Mein Weihnachtsmannkostüm passt mir wieder. Ich habe im letzten Jahr gut 40 Kilo verloren. Denn der Weihnachtsmann aß wirklich viel zu gerne Süßes und liebte süße Getränke - auch Cola. Deshalb war ich im Frühjahr zu einer Therapie in Oberstdorf, in Bayern. Jetzt isst der Weihnachtsmann vor allem Salat und Frischkornbrei.
Ich bemerke bei den Menschen eine neue Sehnsucht. Letztes Jahr hatten alle Angst vor Ansteckungen. Jetzt fühlen sie sich sicher, weil sie geimpft sind und wollen keine Bescherung außerhalb der Wohnung: "Komm doch zu uns herein - wir sind alle geimpft – bis auf die Kinder." Und Oma und Opa und Tanten und Onkels und alle sind da. Sie fragen gar nicht, ob denn der Weihnachtsmann geimpft ist, sie denken nun, sind sie sicher.
Das stimmt nicht.
Wenn Geimpfte singen, fliegen die Aerosole mit Viren durch die Gegend und selbst Geimpfte können ansteckend sein, wie wir wissen. Deshalb sagen wir "Zieht euch warm an! Wir bescheren in kalten Zeiten unter freiem Himmel! Eine Bescherung an der frischen Luft, macht das Fest gemütlicher."
Gegen Tröpfcheninfektion hilft vor allem Abstand, ob geimpft oder nicht. Ich habe keine Lust, beim Eintritt in eine Wohnung von jedem den Impfpass oder die Corona-App zu kontrollieren. Draußen kann ich mit Blick auf das Infektionsgeschehen auch keine Unterschiede machen. Ich komme, treffe jede Familie, die mich bestellt an der frischen Luft, im Garten, auf der Terrasse oder im Park.
Ein schönes Weihnachtsfest - das geht draußen genauso gut, wie drinnen. Und die Kinder haben ein Weihnachtsfest mehr als verdient nach dem letzten Jahr.
Ich habe in meiner anderen Tätigkeit als Theatertherapeut an einer Schule Überraschendes wahrgenommen. Die Kinder haben sich nach dem Lockdown regelrecht auf Ihre Lehrer:innen gefreut. Eigentlich wäre das eine Lehre aus Corona: die Schulpflicht auf zwei oder drei Tage in der Woche reduzieren. Ein Tag davon für außerschulische Lernorte, wie praxisangeleitetes Lernen bei Mama im Büro oder Papa auf Arbeit, Besuch im Theater, Kino, Museum. Zwei Tage dürften die Kinder zu Hause chillen und duddlen - so lernen sie heutzutage …
Alle wären entspannter: Lehrer:innen, Eltern und die Kinder. Wenn wir uns dann noch zuhören und unsere Wünsche ernst nehmen würden, könnten wir eine glückliche, kinderfreundliche Gesellschaft erleben.
Gesprächsprotokoll: Cosima Jagow-Duda
Sendung: Abendschau, 24.12.21, 19:30 Uhr
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Gehwege - Berlin hat die Pflaster schön
Berlin-Kreuzberg - Feuerwehr rettet Mutter und Sohn mit Drehleitern aus brennendem Haus
Signalstörung - S-Bahnen im Osten Berlins fahren nur unregelmäßig
Bauarbeiten in Köpenick - S3 fährt wieder als Express zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof
Fahrbahnsanierung - Bundesstraße 167 bei Neuruppin wird für knapp drei Monate vollgesperrt
"Aquarium" - Schwedter Schwimmbad öffnet nach Dacheinsturz im Sommer 2021 wieder
Landgericht Berlin - Senior ins Gleisbett gestoßen - Prozess gegen 37-Jährigen startet
Analyse | Union gewinnt in Freiburg - Die Wellenreiter von Köpenick
Spiel nach Rückstand gedreht - Union Berlin gewinnt in Freiburg mit 2:1
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys müssen sich Halbfinal-Ticket gegen Netzhoppers hart erkämpfen
Instrumentalisierung der Literatur - Wie die Neue Rechte Prosa und Lyrik für ihre Zwecke umdeutet
Berlin-Charlottenburg - 400 Menschen demonstrieren auf dem Breitscheidplatz für Freilassung von İmamoğlu
Berlin - 36-Jähriger in Spandau angeschossen - Verdächtiger gefasst
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin nach Sieg gegen Hamburg wieder Spitzenreiter
2. Fußball-Bundesliga - Union-Frauen nutzen Chancen nicht und verlieren in Frankfurt
Regionalliga Nordost der Frauen - Hertha und Union Berlin II überzeugen, Türkiyemspor kommt unter die Räder
Hinweise auf Tötungsdelikt - Leblose Person in Friedrichshainer Wohnung gefunden
Im Alter von 84 Jahren - Früherer DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben
Krankenhausreform - Menschenkette protestiert in Hennigsdorf gegen Teilschließung des Klinikums
Kiezchaos wegen A100-Sperrung - "Wenn jetzt etwas knackt, und das wird passieren, haben wir ein richtiges Problem"
Leben in der Provinz - Endstation Prignitz?
Fußball-Regionalliga-Nordost - Hertha 03 gewinnt in Plauen, Altglienicke gegen Chemie Leipzig
Ende des Ramadans - Muslime feiern Fastenbrechen in Berlin und Brandenburg
Berlin-Mitte - Polizei beendet Protestaktion der IG Metall am Bundeskanzleramt
Endlich Eisprinzessin - Wie eine Brandenburgerin mit Mitte 50 ihr Glück beim Eiskunstlaufen fand
Sozialticket, Elterngeld, Führerscheinprüfung - Das ändert sich im April
Premiere am Deutschen Theater - Gespensterparade
Dreharbeiten zu "Ku'damm 77" - Der verdammte grüne Radweg
Interview | Union-Manager Horst Heldt - "Baumgart hat es geschafft, der Mannschaft Stabilität zu geben"
Kleinpartei "III. Weg" - 30 Festnahmen bei rechtsextremer Demo - Angriffe auf Polizisten und Journalisten
Interview | Zeitumstellung - Warum die Winterzeit "normal" ist – und wie man den Mini-Jetlag vermeiden kann
Atterwasch (Spree-Neiße) - Wie eine Kirchturmuhr auf Sommerzeit umgestellt wird
Doppelpack von Reese - Hertha BSC feiert gegen Karlsruher SC ersten Heimsieg seit Oktober
Heimsieg gegen den KSC - Hertha BSC hat eine neue Leitl-Kultur
Später Elfmetertreffer - Ciğerci schießt Cottbus an die Tabellenspitze
Große Polizeipräsenz - Berliner Demos zum Al-Kuds-Tag verlaufen friedlich
Berlin - Unbekannter versucht bewohntes Zelt in Kreuzberg anzuzünden
Interview | Annette und Inga Humpe - "Wir waren zu wild und zu eigenwillig"
1:3-Niederlage gegen Suhl - SC Potsdam scheitert im Playoff-Viertelfinale
Niederlage im Kellerduell gegen Erlangen - Abstieg für den VfL Potsdam rückt näher
Festnahme in Berlin-Moabit - Sicherheitsmitarbeiter überwältigt Räuber, weil Roller nicht ansprang
Lageso - Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet
Fußball-Bundesliga - Turbine Potsdam geht chancenlos gegen Hoffenheim unter
Nach zwei Platzverweisen - BFC Dynamo kassiert herbe Pleite in Erfurt
Eberswalde (Barnim) - Wie künstliche Intelligenz und neue Technik bei der Waldbrand-Früherkennung helfen sollen
Himmelsphänomen - Partielle Sonnenfinsternis verdunkelte kurzzeitig Berlin und Brandenburg
"Tesla-Takedown" - Mehrere kleinere Proteste gegen Tesla und Musk in der Region
#Wiegehtesuns? | Geflüchteter vor Abschiebung - "Wenn sie mich abschieben, verliere ich alles"
Faszination Klettersport - Wie Berlin zum Boulder-Hotspot wurde
Uraufführung am Heimathafen Neukölln - Von Solidarität und "Dualidarität"
Potsdam - Brandenburger bleiben von Kosten für Rettungseinsätze vorerst verschont
Berlin-Westend - Räumung von Kleingärten an maroder A100-Brücke abgebrochen
Marode A100-Brücke in Berlin - Ringbahn bleibt vorerst unterbrochen - Entscheidung über Stützen oder Abriss
Vergabe öffentlicher Aufträge - In Brandenburg könnte bald schneller saniert werden
Fehlende Schilder - Neue Parkzonen in Tempelhof-Schöneberg verzögern sich
Basketball-Euroleague - Alba kassiert historische Klatsche gegen Bologna
Großbrand im Oktober - Kulturhaus Altdöbern wurde möglicherweise durch rechtsextreme Jugendliche angezündet
Brandenburg - Opferperspektive meldet mehr rechtsextreme Gewalt
Kabinettsentwurf - Brandenburger Doppelhaushalt soll Einsparungen und Schulden bringen
Eiskunstläuferin Minerva Hase - "Ich war sehr nervös, habe gefühlt hyperventiliert"
Eiskunstlaufpaar Hocke/Kunkel - "Wir wollen endlich zeigen, was wir drauf haben"
Sicherheitsmaßnahmen - Berliner Bäderbetriebe wollen Bodycams und Metallscanner einführen