#Wiegehtesuns | Der Weihnachtsmann - "Ich bemerke bei den Menschen eine neue Sehnsucht"

Weihnachtsmann Stippi hat schon im letzten Jahr wegen der Pandemie draußen beschert - eine neue Erfahrung. Jetzt ist er erneut mit Rauschebart und roter Mütze unterwegs - und begegnet einer ungewohnten Sorglosigkeit in vielen Familien. Ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Stephan B. Antczack ist seit 19 Jahren als Weihnachtsmann in Berlin unterwegs - wegen der Pandemie ausschließlich draußen. Der Theaterpädagoge, Bezugsbegleiter und Künstler musste auch den Tod seiner Mutter verkraften, die an Covid-19 verstorben ist. Bereits im letzten Jahr hat er rbb|24 von sich erzählt. Nun überredet Stippi so manch sorglose Familie, zum Feiern wieder nach draußen zu gehen. So geht es dem Weihnachtsmann in diesem Jahr:
Im letzten Jahr haben wir Kinder und Familien beschert. Wegen Corona haben wir – mein Engel und ich - die Bescherungen nur draußen gemacht. Mit Abstand. Es war kalt, feucht und fröhlich, aber nicht feucht-fröhlich. Die Erwachsenen hatten Angst vor Ansteckungen und haben alles mitgemacht, und es war auf eigene Weise schön gewesen. Es ist eine neue Erfahrung, sich aufzumachen, gemeinsam rauszugehen, draußen in der Kälte an der frischen Luft zu singen. Manchmal auch mit heißem Kakao oder Glühwein.
Letztes Jahr war kurz vor Weihnachten meine Mutter an Corona gestorben. Sie fehlt mir. Kürzlich sah ich ihre letzte Nachricht: Ein großes rotes Herz. Das tut weh, aber der Schmerz gehört zum Leben.
Dieses Jahr gibt es wieder Veränderungen. Mein Weihnachtsmannkostüm passt mir wieder. Ich habe im letzten Jahr gut 40 Kilo verloren. Denn der Weihnachtsmann aß wirklich viel zu gerne Süßes und liebte süße Getränke - auch Cola. Deshalb war ich im Frühjahr zu einer Therapie in Oberstdorf, in Bayern. Jetzt isst der Weihnachtsmann vor allem Salat und Frischkornbrei.
Ich bemerke bei den Menschen eine neue Sehnsucht. Letztes Jahr hatten alle Angst vor Ansteckungen. Jetzt fühlen sie sich sicher, weil sie geimpft sind und wollen keine Bescherung außerhalb der Wohnung: "Komm doch zu uns herein - wir sind alle geimpft – bis auf die Kinder." Und Oma und Opa und Tanten und Onkels und alle sind da. Sie fragen gar nicht, ob denn der Weihnachtsmann geimpft ist, sie denken nun, sind sie sicher.
Das stimmt nicht.
Wenn Geimpfte singen, fliegen die Aerosole mit Viren durch die Gegend und selbst Geimpfte können ansteckend sein, wie wir wissen. Deshalb sagen wir "Zieht euch warm an! Wir bescheren in kalten Zeiten unter freiem Himmel! Eine Bescherung an der frischen Luft, macht das Fest gemütlicher."
Gegen Tröpfcheninfektion hilft vor allem Abstand, ob geimpft oder nicht. Ich habe keine Lust, beim Eintritt in eine Wohnung von jedem den Impfpass oder die Corona-App zu kontrollieren. Draußen kann ich mit Blick auf das Infektionsgeschehen auch keine Unterschiede machen. Ich komme, treffe jede Familie, die mich bestellt an der frischen Luft, im Garten, auf der Terrasse oder im Park.
Ein schönes Weihnachtsfest - das geht draußen genauso gut, wie drinnen. Und die Kinder haben ein Weihnachtsfest mehr als verdient nach dem letzten Jahr.
Ich habe in meiner anderen Tätigkeit als Theatertherapeut an einer Schule Überraschendes wahrgenommen. Die Kinder haben sich nach dem Lockdown regelrecht auf Ihre Lehrer:innen gefreut. Eigentlich wäre das eine Lehre aus Corona: die Schulpflicht auf zwei oder drei Tage in der Woche reduzieren. Ein Tag davon für außerschulische Lernorte, wie praxisangeleitetes Lernen bei Mama im Büro oder Papa auf Arbeit, Besuch im Theater, Kino, Museum. Zwei Tage dürften die Kinder zu Hause chillen und duddlen - so lernen sie heutzutage …
Alle wären entspannter: Lehrer:innen, Eltern und die Kinder. Wenn wir uns dann noch zuhören und unsere Wünsche ernst nehmen würden, könnten wir eine glückliche, kinderfreundliche Gesellschaft erleben.
Gesprächsprotokoll: Cosima Jagow-Duda
Sendung: Abendschau, 24.12.21, 19:30 Uhr
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Analyse | Bundestagswahl in Brandenburg - Blaue Welle
Analyse | Bundestagswahl in Berlin - Die fragmentierte Stadt
Liveticker Bundestagswahl 2025 - +++ Brandenburger Regierung sieht sich nicht in Gefahr +++ Scholz bleibt Abgeordneter +++
Nachzählung in drei Wahlbezirken - In Tempelhof-Schöneberg könnte es doch nochmal spannend werden
Interview | Michael Müller - "Die SPD darf ihr sozialpolitisches Profil nicht verlieren"
Vier Männer angeklagt - Terrorprozess um Hamas-Waffenlager beginnt in Berlin
Kommentar | AfD-Ergebnis in Brandenburg - Die große allgemeine Verunsicherung
Bürgerbefragung - Solarparks bei Trebbin mehrheitlich abgelehnt
Fußball - Nach Wahl-Niederlage: Unions Ex-Manager Ruhnert vor Comeback im Fußball
Bundestagswahl 2025 - Wie die Auferstehung der Linken die Berliner Politik erschüttert
Landwirte in Brandenburg - Maul- und Klauenseuche verursacht acht Millionen Euro Schaden
Volleyball-Champions-League - Mit der Akupunkturmatte ins Viertelfinale
3. Liga - Statistik und Historie: Das spricht für einen Cottbuser Aufstieg
Fußball - Elf kuriose Anekdoten aus elf Cottbuser Zweitliga-Jahren
Maul- und Klauenseuche - Berliner Tierpark öffnet wieder ohne Einschränkungen
Kein Geld für Sanierung - Historisches Gewächshaus im Botanischen Garten verfällt unaufhaltsam
Ministerin Müller - Brandenburg will Familienzentren mehr unterstützen
Bundestagwahl 2025 - Was in Brandenburg nach der Wahl auffällt
Auch Wahllokale betroffen - Kurzschluss und Erdschluss führten zum großflächigen Stromausfall in Cottbus
Fußball-Bundesliga - Unions Mittelfeldspieler Aljoscha Kemlein fällt nach OP für Rest der Saison aus
Berlin und Brandenburg - Diese 45 Politiker aus der Region sind im neuen Bundestag vertreten
Oberhavel-Havelland - Brandenburger AfD-Politiker Galau verpasst trotz Wahlkreissieg Direktmandat
Berlin-Spandau - Anklage gegen 19-Jährigen wegen Tötung eines Gleichaltrigen auf offener Straße
Drei Jahre Krieg - Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für Frieden in der Ukraine
Vorläufiges Ergebnis - Union Wahlsieger vor starker AfD - SPD mit großen Verlusten
Vorläufiges Ergebnis - Linke gewinnt überraschend Bundestagswahl in Berlin
Bundestagswahl 2025 - AfD kann Ergebnis in Brandenburg deutlich steigern
Bundestagswahl 2025 - Curio holt erstmals Wahlkreismandat für AfD in Berlin
Prenzlau - Edeka darf Uckermärker Milch übernehmen
Charlottenburg-Wilmersdorf - Ehemaliger Berliner Bürgermeister Michael Müller scheidet aus Bundestag aus
Stimmanteile nach Altergruppen - Jüngere wählten die Linke, Ältere die Union
Reaktionen nach Bundestagswahl - Brandenburger CDU will Politikwechsel, Berliner SPD sieht sich am Scheideweg
Herthas neuer Co-Trainer Mijatovic - Gelassen durch stürmische Zeiten
Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine - Rund 100.000 ukrainische Geflüchtete in der Region stehen vor einer ungewissen Zukunft
Heimatlose Ukrainer - "Ich muss nützlich sein – für die Ukrainer, aber auch für die deutsche Gesellschaft"
Bürgerentscheid - Hoppegartener stimmen gegen Abwahl von Bürgermeister Siebert
Bürgermeister-Wahl - Stichwahl in Zehdenick erforderlich
Bundestagswahl 2025 - Koalitionsrechner: Diese Parteien hätten zusammen eine Mehrheit
Bildergalerie | Bundestagswahl - So lief der Wahltag in Berlin und Brandenburg
Ergebnisse, Wahlkreise, Koalitionen - Alle Grafiken zur Bundestagswahl 2025
Kein Sprengstoff gefunden - Mutmaßliche Anschlagspläne: Fünf in Potsdam in Gewahrsam genommene Syrer wieder frei
Auch Fernwärme wieder in Betrieb - Stromausfall in Cottbus behoben - alle Stadtteile wieder am Netz
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären besiegen Kölner Haie und bauen Heimserie aus
36:31 gegen Flensburg - Füchsen gelingt wichtiger Sieg im Titelrennen
3. Fußball-Liga - Energie Cottbus verliert in Stuttgart und lässt Dynamo-Patzer ungenutzt
Frauen-Fußball-Regionalliga - Viktoria gewinnt in Dresden und zieht mit Tabellenführer gleich
Turnen in Cottbus - Turnier der Meister endet ohne Medaillen für Deutschland
Berlin-Neukölln - Mann durch Messerangriff am S-Bahnhof Sonnenallee schwer verletzt
Kontrolle im Oktober - Festnahme am BER nach Fund explosiven Sprengstoffs am S-Bahnhof Neukölln
Polizeieinsatz - Ice-Kitesurfer bricht in vereisten Potsdamer See ein
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
Unions 0:6-Klatsche in Dortmund in der Analyse - Mittendrin und doch nicht dabei
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Berliner Wahlkreise
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Brandenburger Wahlkreise
Glossar zur Bundestagswahl 2025 - Von Ausgleichsmandat bis Zweitstimmendeckung - Wahlbegriffe erklärt
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
75. Berlinale - Panorama Publikums-Preise für "Sorda" und "Die Möllner Briefe"
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars