#Wiegehtesuns? | Der Koch-Azubi - "Wir alle sind jetzt hart am Arbeiten"

Seit fast drei Wochen hat Lasse ein Stück seines Alltags zurück: Das Restaurant, in dem er zum Koch ausgebildet wird, ist nach der Corona-Zwangspause wieder geöffnet. Und Lasse fühlt sich mitverantwortlich für die Gesundheit der Gäste. Ein Protokoll
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Schicken Sie einfach eine E-Mail an internet@rbb-online.de.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Lasse (22) ist Koch-Azubi im dritten Lehrjahr in Berlin-Steglitz. Als seine Berufsschule und das Restaurant, in dem er arbeitet, im März vorübergehend schließen müssen, steckt er gerade mitten in der Prüfungsvorbereitung. Seit dem 15. Mai kann er wieder im Restaurant arbeiten. So geht es Lasse:
Während des Lockdowns bin ich fast jeden Tag an meinem Restaurant vorbeigelaufen, ich wohne hier direkt um die Ecke. Und das war schon komisch: Jeden Tag den Laden zu sehen, wo man normalerweise drinsteht: Die Lichter sind aus, niemand ist da. Das war ein trauriges Bild.
Ich bin sehr froh, dass wir inzwischen wieder aufgemacht haben. Es macht Spaß, am Herd zu stehen und die Leute zu bedienen. Und nach der langen Zeit der geschlossenen Restaurants wünsche ich mir, dass alle Leute jetzt wieder fleißig essen gehen. Und sich auch nicht über den Service aufregen, wenn kleinere Sachen mal nicht passen. Wir alle sind jetzt hart am Arbeiten.
Ich selbst habe keine Angst, auf Arbeit angesteckt zu werden. Ich sehe mich eher als 'Gefahr' für andere. Denn wenn wir in der Küche stehen und direkten Kontakt mit dem Essen haben, tragen wir eine große Verantwortung. Das ist das, was mir jetzt auch Sorgen bereitet: dass wir viele Gäste haben, die älter sind. Also egal, wie oft man sich die Hände wäscht, man hat immer im Kopf: Ich könnte vielleicht jemanden anstecken.
Während wir in der Küche weder Mundschutz noch Handschuhe tragen, ist es beim Service-Personal ganz anders. Die müssen mit Mundschutz herumlaufen und gerade bei älteren Gästen führt das dann manchmal zu Kommunikationsschwierigkeiten. Die nuscheln dann in ihren Mundschutz rein, genauso wie der Service. Und das wird dann manchmal schon laut, weil man sich so schlecht versteht. (lacht)
In wenigen Wochen steht meine Abschlussprüfung an. Als meine Berufsschule wegen Corona schließen musste, haben uns unsere Lehrer viel Material zum Üben gegeben. Ich habe auch alternativ zum Unterricht mit Apps gelernt und die ganze Prüfungsvorbereitung quasi in meine eigenen Hände genommen. Für den praktischen Teil habe ich in der Schließzeit viel mit meinen Freunden gekocht, ihnen die angerichteten Teller serviert und gefragt: 'Wie schmeckt's, habt ihr Tipps? Was kann ich besser machen?' Das hat mir sehr geholfen.
Nach dem Lockdown ist unsere Berufsschulwoche auf zwei Präsenztage und drei Home-Office-Tage aufgeteilt worden. Innen wurde die ganze Schule inzwischen mit Tape abgeklebt, damit man den Mindestabstand einhält. Außerhalb der Klassenräume müssen wir einen Mundschutz tragen. Der Unterricht findet nur noch verkürzt von 12 bis circa 15 Uhr statt und die Klassengröße wurde so verkleinert, dass mindestens jeder seinen eigenen Tisch hat. Zusätzlich ist eine Klasse eingerichtet worden, in der verstärkt prüfungsrelevante Fragen geklärt werden.
Fast alle Schüler halten sich an die Regeln, aber bei vielen merkt man, dass der Unmut groß ist und einige Maßnahmen für unnötig gehalten werden. Viele sind minderjährig und halt zu 'cool' für die Regeln.
In zwei Monaten mach' ich die Prüfung, und ich fühle mich gut vorbereitet. Natürlich ist es trotzdem beängstigend, da rein zu gehen, gerade wenn einem die praktische Erfahrung etwas gefehlt hat. Aber ich bin sehr sicher, dass es was wird. Danach bin ich ausgebildeter Koch.
Wie es dann weiter geht? Ich will natürlich weitere Erfahrungen in anderen Restaurants sammeln, vielleicht auch in anderen Ländern. Da ist jetzt die Frage: Wie und wohin kann ich reisen? Kann ich jetzt einfach woanders arbeiten? Aber ansonsten werde ich erstmal in Berlin weiterarbeiten, wenn es möglich ist - und bleibt.
Gesprächsprotokoll: Jessy Lee Noll
Corona betrifft uns alle – nicht nur in Berlin und Brandenburg. In kürzester Zeit hat das Virus unser Leben auf den Kopf gestellt. Was beschäftigt uns am meisten? In welcher Situation stecken wir gerade?
In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen uns Menschen aus der Region, wie ihr Alltag gerade aussieht.
Sendung: Fritz, 25.05.2020, 17:00 Uhr
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge startet als erste deutsche Frau ins Weltall
Verwaltungsgericht - Fliesen von DDR-Bauten dürfen nicht mit Schrauben befestigt werden
Gehwege - Berlin hat die Pflaster schön
Berlin-Kreuzberg - Feuerwehr rettet Mutter und Sohn mit Drehleitern aus brennendem Haus
Berlin-Mitte - Frau kollidiert bei Wendemanöver mit Polizeiwagen - fünf Verletzte
Gesundheitsministerium - Mehr Ausbildungsverträge in der Pflege in Brandenburg
Signalstörung - S-Bahnen im Osten Berlins fahren nur unregelmäßig
Hinweise auf Tötungsdelikt - Mordkommission ermittelt wegen Totem in Friedrichshainer Wohnung
Berlin - 36-Jähriger in Spandau angeschossen - Verdächtiger gefasst
Interview | Füchse-Trainer Jaron Siewert - "Da haben wir wirklich im Moment gelebt"
Bauarbeiten in Köpenick - S3 fährt wieder als Express zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof
Fahrbahnsanierung - Bundesstraße 167 bei Neuruppin wird für knapp drei Monate vollgesperrt
Vorfall vor vier Jahren - Schwedter Schwimmbad öffnet nach Dacheinsturz wieder
Landgericht Berlin - Senior ins Gleisbett gestoßen - Prozess gegen 37-Jährigen gestartet
Analyse | Union gewinnt in Freiburg - Die Wellenreiter von Köpenick
Spiel nach Rückstand gedreht - Union Berlin gewinnt in Freiburg mit 2:1
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys müssen sich Halbfinal-Ticket gegen Netzhoppers hart erkämpfen
Instrumentalisierung der Literatur - Wie die Neue Rechte Prosa und Lyrik für ihre Zwecke umdeutet
Berlin-Charlottenburg - 400 Menschen demonstrieren auf dem Breitscheidplatz für Freilassung von İmamoğlu
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin nach Sieg gegen Hamburg wieder Spitzenreiter
2. Fußball-Bundesliga - Union-Frauen nutzen Chancen nicht und verlieren in Frankfurt
Regionalliga Nordost der Frauen - Hertha und Union Berlin II überzeugen, Türkiyemspor kommt unter die Räder
Im Alter von 84 Jahren - Früherer DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben
Krankenhausreform - Menschenkette protestiert in Hennigsdorf gegen Teilschließung des Klinikums
Kiezchaos wegen A100-Sperrung - "Wenn jetzt etwas knackt, und das wird passieren, haben wir ein richtiges Problem"
Leben in der Provinz - Endstation Prignitz?
Fußball-Regionalliga-Nordost - Hertha 03 gewinnt in Plauen, Altglienicke gegen Chemie Leipzig
Ende des Ramadans - Muslime feiern Fastenbrechen in Berlin und Brandenburg
Berlin-Mitte - Polizei beendet Protestaktion der IG Metall am Bundeskanzleramt
Endlich Eisprinzessin - Wie eine Brandenburgerin mit Mitte 50 ihr Glück beim Eiskunstlaufen fand
Sozialticket, Elterngeld, Führerscheinprüfung - Das ändert sich im April
Premiere am Deutschen Theater - Gespensterparade
Dreharbeiten zu "Ku'damm 77" - Der verdammte grüne Radweg
Interview | Union-Manager Horst Heldt - "Baumgart hat es geschafft, der Mannschaft Stabilität zu geben"
Kleinpartei "III. Weg" - 30 Festnahmen bei rechtsextremer Demo - Angriffe auf Polizisten und Journalisten
Interview | Zeitumstellung - Warum die Winterzeit "normal" ist – und wie man den Mini-Jetlag vermeiden kann
Atterwasch (Spree-Neiße) - Wie eine Kirchturmuhr auf Sommerzeit umgestellt wird
Doppelpack von Reese - Hertha BSC feiert gegen Karlsruher SC ersten Heimsieg seit Oktober
Heimsieg gegen den KSC - Hertha BSC hat eine neue Leitl-Kultur
Später Elfmetertreffer - Ciğerci schießt Cottbus an die Tabellenspitze
Große Polizeipräsenz - Berliner Demos zum Al-Kuds-Tag verlaufen friedlich
Berlin - Unbekannter versucht bewohntes Zelt in Kreuzberg anzuzünden
Interview | Annette und Inga Humpe - "Wir waren zu wild und zu eigenwillig"
1:3-Niederlage gegen Suhl - SC Potsdam scheitert im Playoff-Viertelfinale
Niederlage im Kellerduell gegen Erlangen - Abstieg für den VfL Potsdam rückt näher
Festnahme in Berlin-Moabit - Sicherheitsmitarbeiter überwältigt Räuber, weil Roller nicht ansprang
Lageso - Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet
Fußball-Bundesliga - Turbine Potsdam geht chancenlos gegen Hoffenheim unter
Nach zwei Platzverweisen - BFC Dynamo kassiert herbe Pleite in Erfurt
Eberswalde (Barnim) - Wie künstliche Intelligenz und neue Technik bei der Waldbrand-Früherkennung helfen sollen
Himmelsphänomen - Partielle Sonnenfinsternis verdunkelte kurzzeitig Berlin und Brandenburg
"Tesla-Takedown" - Mehrere kleinere Proteste gegen Tesla und Musk in der Region
#Wiegehtesuns? | Geflüchteter vor Abschiebung - "Wenn sie mich abschieben, verliere ich alles"
Faszination Klettersport - Wie Berlin zum Boulder-Hotspot wurde
Uraufführung am Heimathafen Neukölln - Von Solidarität und "Dualidarität"
Potsdam - Brandenburger bleiben von Kosten für Rettungseinsätze vorerst verschont
Berlin-Westend - Räumung von Kleingärten an maroder A100-Brücke abgebrochen
Marode A100-Brücke in Berlin - Ringbahn bleibt vorerst unterbrochen - Entscheidung über Stützen oder Abriss
Vergabe öffentlicher Aufträge - In Brandenburg könnte bald schneller saniert werden
Fehlende Schilder - Neue Parkzonen in Tempelhof-Schöneberg verzögern sich
Basketball-Euroleague - Alba kassiert historische Klatsche gegen Bologna
Großbrand im Oktober - Kulturhaus Altdöbern wurde möglicherweise durch rechtsextreme Jugendliche angezündet