#Wiegehtesuns? | Die Schuldirektorin - "Schule bewegt sich teilweise in einer Grauzone"

400 Schülerinnen und Schüler, zu wenig Personal, eine Flut von Regeln, unzufriedene Eltern, Übergangslösungen und täglich andere Arbeitsbedingungen. Warum seit Corona jeder Tag eine einzige Herausforderung ist. Ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Karin M. [44, Name von der Redaktion geändert] ist Direktorin einer Berliner Grundschule mit 400 Kindern. Ihr Job hat mittlerweile mit Pädagogik wenig zu tun. So geht es Karin:
Der Kopf brummt, bloß nichts vergessen! Aber als Schulleitung tragen wir nun mal die Verantwortung. Leider ändern sich ständig die Bedingungen für unsere Arbeit: Stundenplan, Aufsichten, Klassenstärke und Betreuungszeiten. Das Personal ist viel zu knapp,und der Bedarf ist sehr hoch. Nur 70 Prozent der Lehrkräfte sind derzeit in der Schule, der Rest gehört zur Risikogruppe und arbeitet im Home Office.
Mit der Teilung der Klassen wegen der Abstandsregeln verdoppelt sich ganz einfach mal der Bedarf an Lehrern. Wir suchen nach Lösungen, verringern die Stundenzahl der Jahrgänge. Egal, welches Konzept wir entwickeln: Alles muss dokumentiert, statistisch erfasst werden. Und na klar: Personal, Senat, Schulträger, Schüler und Eltern müssen informiert werden, möglichst ausführlich und nachvollziehbar.
Was wird in den Sommerferien geschehen, wenn die Erzieherinnen und Erzieher der freien Träger in den Urlaub gehen, wir aber die Notbetreuung fortsetzen müssen? Springen dann Lehrer ein?
Eine Flut von Fragen und deren Lösungen sind Tag für Tag abzuarbeiten: Wie sieht der Stellenplan der Lehrer für das neue Schuljahr aus? Wie sind die Reinigungsintervalle auf den Toiletten zu garantieren? Was ist mit der Mensa: Reicht der Platz für das Gratisessen? Wieviele Lehrer sind krank, beim E-Mailverteiler für die Eltern fehlen Anschriften, wer darf welchen Eingang benutzen, welche Fächer können in welchem Umfang unterrichtet werden?
Möglichst rasch mussten der Hygieneplan, die Gefährdungsbeurteilung und die Hausordnung mit neuen Regelungen etwa hinsichtlich der Toilettennutzung auf den Weg gebracht werden. Doch viele Anforderungen widersprechen sich.
Ständig überlegen wir, wie denn eigentlich die Leistungen der Schüler beurteilt werden, die Hausaufgaben oder das Lernen zu Hause. Das alles ist aus fachlicher und pädagogischer Sicht unbefriedigend und frustrierend für die Schüler, die Lehrer und die Eltern – vor allem mit Blick auf die Zeugnisse und das kommende Schuljahr.
Für eine Pandemie ist unsere Schule technisch nicht ausgestattet. Lernplattformen und Kommunikationswege via Live-Chat und Videokonferenz sind wichtig für einen guten Kontakt zwischen Schule, Eltern und Schüler. Die technische Ausstattung oder die digitalen Möglichkeiten der Schule können aber nur mit ungeheurem Aufwand an die Corona-Situation angepasst werden. Aber die Mühen rechtfertigen den Nutzen zum jetzigen Zeitpunkt kaum.
Der Datenschutz setzt Grenzen, die auch nicht durch innovative Lösungen überwunden werden können. Vielmehr bewegt sich Schule teilweise in einer Grauzone, die uns angreifbar macht. Die Zeit, die die Klärung in Anspruch nimmt, wird uns als Faulheit ausgelegt, weil 'nichts passiert'. Dabei ist es so: Wir dürfen keine persönlichen Daten von unseren Schülern, keine Zeugnisse auf dem eigenen Laptop haben oder auf einen Stick ziehen.
In vielen Bereichen erreichen uns solch konträre Anfragen: Warum gibt es so wenig Unterrichtsmaterial? So viel Unterrichtsmaterial schaffen wir nicht zu Hause! Erklärungen und Klarstellungsversuche kosten Zeit und verursachen Unsicherheit. Die Verunsicherung ist schon intern kaum zu ertragen. Sie ist für Außenstehende, die von Schule Professionalität erwarten, noch weniger auszuhalten.
Menschlichkeit geht ein Stück weit verloren: Die hohe Belastung ohne den persönlichen Kontakt im Lehrerzimmer, in den Klassen, den Schulgremien und mit den Verantwortlichen, wird durch ständige Erreichbarkeit und die Erwartung einer zügigen Antwort oder Aussagen härtester Tonart immer weiter gesteigert. Wir nehmen die positiven Rückmeldungen wahr, freuen uns darüber und werden im nächsten Augenblick durch eine E-Mail, einen Anruf, in einem Gespräch durch Vorwürfe wieder runtergezogen.
Und wir organisieren das nächste Schuljahr ohne die fristgemäße Zuarbeit zum Beispiel aus dem Schulamt. Wir müssen die Eltern der Schulanfänger vertrösten, erzeugen damit selbst den Unmut, den wir zu spüren bekommen. Außerdem benötigen wir einen neuen Caterer für die Schulmensa. Also müssen Testverkostungen stattfinden. Alles muss korrekt sein, denn das Bewerbungsverfahren der Caterer ist an viel Geld gebunden – wir dürfen nichts falsch machen und keine Frist verpassen.
Immerhin: Baumaßnahmen werden durchgezogen und die Reinigung wurde verbessert. Für vier Stunden haben wir eine Putzkraft mehr pro Tag. Das war vor der Schulschließung nicht möglich und nicht finanzierbar. Wir freuen uns und wundern uns über diesen kleinen Fortschritt.
Gesprächsprotokoll: Ansgar Hocke
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Gehwege - Berlin hat die Pflaster schön
Berlin-Kreuzberg - Feuerwehr rettet zwei Menschen mit Drehleitern aus brennendem Haus
Signalstörung - S-Bahnen im Osten Berlins fahren nur unregelmäßig
Bauarbeiten in Köpenick - S3 fährt wieder als Express zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof
"Aquarium" - Schwedter Schwimmbad öffnet nach Dacheinsturz im Sommer 2021 wieder
Landgericht Berlin - Senior ins Gleisbett gestoßen - Prozess gegen 37-Jährigen startet
Analyse | Union gewinnt in Freiburg - Die Wellenreiter von Köpenick
Spiel nach Rückstand gedreht - Union Berlin gewinnt in Freiburg mit 2:1
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys müssen sich Halbfinal-Ticket gegen Netzhoppers hart erkämpfen
Instrumentalisierung der Literatur - Wie die Neue Rechte Prosa und Lyrik für ihre Zwecke umdeutet
Berlin-Charlottenburg - 400 Menschen demonstrieren auf dem Breitscheidplatz für Freilassung von İmamoğlu
Berlin - 36-Jähriger in Spandau angeschossen - Verdächtiger gefasst
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin nach Sieg gegen Hamburg wieder Spitzenreiter
2. Fußball-Bundesliga - Union-Frauen nutzen Chancen nicht und verlieren in Frankfurt
Regionalliga Nordost der Frauen - Hertha und Union Berlin II überzeugen, Türkiyemspor kommt unter die Räder
Hinweise auf Tötungsdelikt - Leblose Person in Friedrichshainer Wohnung gefunden
Im Alter von 84 Jahren - Früherer DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben
Krankenhausreform - Menschenkette protestiert in Hennigsdorf gegen Teilschließung des Klinikums
Kiezchaos wegen A100-Sperrung - "Wenn jetzt etwas knackt, und das wird passieren, haben wir ein richtiges Problem"
Leben in der Provinz - Endstation Prignitz?
Fußball-Regionalliga-Nordost - Hertha 03 gewinnt in Plauen, Altglienicke gegen Chemie Leipzig
Ende des Ramadans - Muslime feiern Fastenbrechen in Berlin und Brandenburg
Berlin-Mitte - Polizei beendet Protestaktion der IG Metall am Bundeskanzleramt
Endlich Eisprinzessin - Wie eine Brandenburgerin mit Mitte 50 ihr Glück beim Eiskunstlaufen fand
Sozialticket, Elterngeld, Führerscheinprüfung - Das ändert sich im April
Premiere am Deutschen Theater - Gespensterparade
Dreharbeiten zu "Ku'damm 77" - Der verdammte grüne Radweg
Interview | Union-Manager Horst Heldt - "Baumgart hat es geschafft, der Mannschaft Stabilität zu geben"
Kleinpartei "III. Weg" - 30 Festnahmen bei rechtsextremer Demo - Angriffe auf Polizisten und Journalisten
Interview | Zeitumstellung - Warum die Winterzeit "normal" ist – und wie man den Mini-Jetlag vermeiden kann
Atterwasch (Spree-Neiße) - Wie eine Kirchturmuhr auf Sommerzeit umgestellt wird
Doppelpack von Reese - Hertha BSC feiert gegen Karlsruher SC ersten Heimsieg seit Oktober
Heimsieg gegen den KSC - Hertha BSC hat eine neue Leitl-Kultur
Später Elfmetertreffer - Ciğerci schießt Cottbus an die Tabellenspitze
Große Polizeipräsenz - Berliner Demos zum Al-Kuds-Tag verlaufen friedlich
Berlin - Unbekannter versucht bewohntes Zelt in Kreuzberg anzuzünden
Interview | Annette und Inga Humpe - "Wir waren zu wild und zu eigenwillig"
1:3-Niederlage gegen Suhl - SC Potsdam scheitert im Playoff-Viertelfinale
Niederlage im Kellerduell gegen Erlangen - Abstieg für den VfL Potsdam rückt näher
Festnahme in Berlin-Moabit - Sicherheitsmitarbeiter überwältigt Räuber, weil Roller nicht ansprang
Lageso - Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet
Fußball-Bundesliga - Turbine Potsdam geht chancenlos gegen Hoffenheim unter
Nach zwei Platzverweisen - BFC Dynamo kassiert herbe Pleite in Erfurt
Eberswalde (Barnim) - Wie künstliche Intelligenz und neue Technik bei der Waldbrand-Früherkennung helfen sollen
Himmelsphänomen - Partielle Sonnenfinsternis verdunkelte kurzzeitig Berlin und Brandenburg
"Tesla-Takedown" - Mehrere kleinere Proteste gegen Tesla und Musk in der Region
#Wiegehtesuns? | Geflüchteter vor Abschiebung - "Wenn sie mich abschieben, verliere ich alles"
Faszination Klettersport - Wie Berlin zum Boulder-Hotspot wurde
Uraufführung am Heimathafen Neukölln - Von Solidarität und "Dualidarität"
Umstellung auf Sommerzeit - Der Sonntag wird eine Stunde kürzer
Potsdam - Brandenburger bleiben von Kosten für Rettungseinsätze vorerst verschont
Berlin-Westend - Räumung von Kleingärten an maroder A100-Brücke abgebrochen
Marode A100-Brücke in Berlin - Ringbahn bleibt vorerst unterbrochen - Entscheidung über Stützen oder Abriss
Vergabe öffentlicher Aufträge - In Brandenburg könnte bald schneller saniert werden
Fehlende Schilder - Neue Parkzonen in Tempelhof-Schöneberg verzögern sich
Basketball-Euroleague - Alba kassiert historische Klatsche gegen Bologna
Großbrand im Oktober - Kulturhaus Altdöbern wurde möglicherweise durch rechtsextreme Jugendliche angezündet
Brandenburg - Opferperspektive meldet mehr rechtsextreme Gewalt
Kabinettsentwurf - Brandenburger Doppelhaushalt soll Einsparungen und Schulden bringen
Eiskunstläuferin Minerva Hase - "Ich war sehr nervös, habe gefühlt hyperventiliert"
Eiskunstlaufpaar Hocke/Kunkel - "Wir wollen endlich zeigen, was wir drauf haben"
Sicherheitsmaßnahmen - Berliner Bäderbetriebe wollen Bodycams und Metallscanner einführen