#Wiegehtesuns? | Die Schuldirektorin - "Schule bewegt sich teilweise in einer Grauzone"

400 Schülerinnen und Schüler, zu wenig Personal, eine Flut von Regeln, unzufriedene Eltern, Übergangslösungen und täglich andere Arbeitsbedingungen. Warum seit Corona jeder Tag eine einzige Herausforderung ist. Ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Karin M. [44, Name von der Redaktion geändert] ist Direktorin einer Berliner Grundschule mit 400 Kindern. Ihr Job hat mittlerweile mit Pädagogik wenig zu tun. So geht es Karin:
Der Kopf brummt, bloß nichts vergessen! Aber als Schulleitung tragen wir nun mal die Verantwortung. Leider ändern sich ständig die Bedingungen für unsere Arbeit: Stundenplan, Aufsichten, Klassenstärke und Betreuungszeiten. Das Personal ist viel zu knapp,und der Bedarf ist sehr hoch. Nur 70 Prozent der Lehrkräfte sind derzeit in der Schule, der Rest gehört zur Risikogruppe und arbeitet im Home Office.
Mit der Teilung der Klassen wegen der Abstandsregeln verdoppelt sich ganz einfach mal der Bedarf an Lehrern. Wir suchen nach Lösungen, verringern die Stundenzahl der Jahrgänge. Egal, welches Konzept wir entwickeln: Alles muss dokumentiert, statistisch erfasst werden. Und na klar: Personal, Senat, Schulträger, Schüler und Eltern müssen informiert werden, möglichst ausführlich und nachvollziehbar.
Was wird in den Sommerferien geschehen, wenn die Erzieherinnen und Erzieher der freien Träger in den Urlaub gehen, wir aber die Notbetreuung fortsetzen müssen? Springen dann Lehrer ein?
Eine Flut von Fragen und deren Lösungen sind Tag für Tag abzuarbeiten: Wie sieht der Stellenplan der Lehrer für das neue Schuljahr aus? Wie sind die Reinigungsintervalle auf den Toiletten zu garantieren? Was ist mit der Mensa: Reicht der Platz für das Gratisessen? Wieviele Lehrer sind krank, beim E-Mailverteiler für die Eltern fehlen Anschriften, wer darf welchen Eingang benutzen, welche Fächer können in welchem Umfang unterrichtet werden?
Möglichst rasch mussten der Hygieneplan, die Gefährdungsbeurteilung und die Hausordnung mit neuen Regelungen etwa hinsichtlich der Toilettennutzung auf den Weg gebracht werden. Doch viele Anforderungen widersprechen sich.
Ständig überlegen wir, wie denn eigentlich die Leistungen der Schüler beurteilt werden, die Hausaufgaben oder das Lernen zu Hause. Das alles ist aus fachlicher und pädagogischer Sicht unbefriedigend und frustrierend für die Schüler, die Lehrer und die Eltern – vor allem mit Blick auf die Zeugnisse und das kommende Schuljahr.
Für eine Pandemie ist unsere Schule technisch nicht ausgestattet. Lernplattformen und Kommunikationswege via Live-Chat und Videokonferenz sind wichtig für einen guten Kontakt zwischen Schule, Eltern und Schüler. Die technische Ausstattung oder die digitalen Möglichkeiten der Schule können aber nur mit ungeheurem Aufwand an die Corona-Situation angepasst werden. Aber die Mühen rechtfertigen den Nutzen zum jetzigen Zeitpunkt kaum.
Der Datenschutz setzt Grenzen, die auch nicht durch innovative Lösungen überwunden werden können. Vielmehr bewegt sich Schule teilweise in einer Grauzone, die uns angreifbar macht. Die Zeit, die die Klärung in Anspruch nimmt, wird uns als Faulheit ausgelegt, weil 'nichts passiert'. Dabei ist es so: Wir dürfen keine persönlichen Daten von unseren Schülern, keine Zeugnisse auf dem eigenen Laptop haben oder auf einen Stick ziehen.
In vielen Bereichen erreichen uns solch konträre Anfragen: Warum gibt es so wenig Unterrichtsmaterial? So viel Unterrichtsmaterial schaffen wir nicht zu Hause! Erklärungen und Klarstellungsversuche kosten Zeit und verursachen Unsicherheit. Die Verunsicherung ist schon intern kaum zu ertragen. Sie ist für Außenstehende, die von Schule Professionalität erwarten, noch weniger auszuhalten.
Menschlichkeit geht ein Stück weit verloren: Die hohe Belastung ohne den persönlichen Kontakt im Lehrerzimmer, in den Klassen, den Schulgremien und mit den Verantwortlichen, wird durch ständige Erreichbarkeit und die Erwartung einer zügigen Antwort oder Aussagen härtester Tonart immer weiter gesteigert. Wir nehmen die positiven Rückmeldungen wahr, freuen uns darüber und werden im nächsten Augenblick durch eine E-Mail, einen Anruf, in einem Gespräch durch Vorwürfe wieder runtergezogen.
Und wir organisieren das nächste Schuljahr ohne die fristgemäße Zuarbeit zum Beispiel aus dem Schulamt. Wir müssen die Eltern der Schulanfänger vertrösten, erzeugen damit selbst den Unmut, den wir zu spüren bekommen. Außerdem benötigen wir einen neuen Caterer für die Schulmensa. Also müssen Testverkostungen stattfinden. Alles muss korrekt sein, denn das Bewerbungsverfahren der Caterer ist an viel Geld gebunden – wir dürfen nichts falsch machen und keine Frist verpassen.
Immerhin: Baumaßnahmen werden durchgezogen und die Reinigung wurde verbessert. Für vier Stunden haben wir eine Putzkraft mehr pro Tag. Das war vor der Schulschließung nicht möglich und nicht finanzierbar. Wir freuen uns und wundern uns über diesen kleinen Fortschritt.
Gesprächsprotokoll: Ansgar Hocke
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich