#Wiegehtesuns? | Die Beatsteaks - "Wir brauchen diese Live-Energie"

Torsten Scholz ist Bassist bei den Beatsteaks. In diesem Jahr wollen sie ihr 25. Jubiläum mit einer Tour feiern. Das fällt alles aus. Stattdessen veröffentlichen sie eine EP mit Coversongs und fragen sich: Wie soll es mit uns weitergehen? Ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Der gebürtige Berliner Torsten Scholz ist seit 20 Jahren Bassist der Beatsteaks. Nach einer selbstverordneten Auszeit, hat Corona die Band kalt erwischt. So geht es Torsten:
Als der erste Lockdown kam, war das für uns schon schlimm. Wir hatten gerade ein Jahr kreative Pause gemacht und gar keine Musik zusammengespielt, um mal Abstand voneinander zu bekommen. Im März wollten wir uns zum Proben treffen, weil wir eigentlich ab April oder Mai Konzerte spielen wollten zum 25. Bandjubiläum. Wir haben beschlossen, dass wir alles absagen und nicht verschieben. Dann wurde klar, dass auch die Festivals abgesagt werden. Ab dem Moment haben wir gespürt, jetzt wird es ernst – und haben angefangen uns damit zu beschäftigen, was das eigentlich bedeutet für uns.
Wir haben alle in dem Jahr Bandpause auch andere Sachen gemacht. Ich habe Hip-Hop aufgenommen, unser Sänger Arnim hat auch ganz andere Musik produziert, Gitarrist Peter kümmerte sich um sein Label, andere mehr um die Familie. Das haben wir alle sehr genossen. Aber wir konnten das nur machen, weil wir wussten: Es gibt die Beatsteaks, und die laufen auch wieder nach der Pause. Wenn plötzlich völlig unklar ist, wie das überhaupt weitergehen soll, hat man auch für die anderen Sachen weniger Kraft oder Kreativität. Man denkt schon ständig: Wie wird das alles werden?
Für uns war klar: Nach einem Jahr Pause, um als Band wieder zueinander zu finden, brauchen wir eigentlich Proben und vor allem Konzerte. Als das nicht stattfand, haben wir ganz schön gerudert. Denn wir konnten nach einem Jahr ohneeinander nicht sagen: Ach dann schreibt jeder für sich mal ein paar Songs und dann proben wir die per Zoom. So funktionieren wir nicht als Band. Das war wirklich schwierig.
Im Mai, Juni habe ich mich dann mit unserem Sänger Arnim getroffen. Wir haben gesagt, wir müssen uns überlegen, wie wir wieder zusammenkommen, wir müssen irgendwas machen. Einfach die alten Songs allein im Proberaum spielen, dazu waren wir völlig unmotiviert. Also haben wir gesagt: Wir müssen irgendwas aufnehmen. Aber eigene neue Songs schreiben ist für uns wahnsinnig schwer, wenn wir so lange nicht zusammengespielt haben. Wir haben das probiert. Jeder hat was gemacht und den anderen geschickt, aber das war alles nicht gut. Wir müssen von einer Tour kommen und dann alle zusammen im Proberaum stehen, dann können wir eine Platte schreiben, aber nicht so. Also hatten wir die Idee mit den Cover-Songs.
Bei Cover-Songs ist der Aufwand ein anderer. Da kann sich jeder allein zu Hause vorbereiten. Dann haben wir unseren Proberaum Corona-gerecht umgebaut mit Lüftern, haben die Fenster aufgemacht, zusammen die Songs eingeprobt und sind dann in die Hansa-Studios und haben sie aufgenommen. Arbeiten war erlaubt. Auch wenn es manchmal nicht so aussieht: Musik zu proben und dann aufzunehmen ist Teil unserer Arbeit. Also war das für uns auch ok.
Die Maßnahmen finde ich alle total richtig - aber für Konzerte, wie wir sie spielen, ist das natürlich absolut tödlich. Wir brauchen diese Live Energie, dieses enge Nebeneinander und Ausrasten, damit unsere Show funktioniert. Mit zehn Metern Abstand und alle sitzend, geht das nicht mit den Beatsteaks. Deswegen haben wir im Sommer auch keine Sitzkonzerte oder sowas gespielt. Also wir nehmen uns jetzt Holzgitarren und spielen Akustik Sets? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Existenziell geht es noch. Wir waren alle sehr vernünftig mit unserem Geld in den vergangenen Jahren. Aber wir mussten den Gürtel enger schnallen. Die Leute glauben manchmal, wir wären Millionäre. Aber die vergessen, dass wir zu fünft sind, dass auch eine Crew dranhängt, und das Finanzamt auch noch was abhaben will. Wir versuchen, uns schon jetzt um ein paar Leute zu kümmern, denen die Jobs weggebrochen sind. Zum Beispiel haben wir ein Shirt im Onlineshop verkauft, wo die Erlöse komplett an Leute aus unserer Crew gegangen sind.
Aber ganz ehrlich: Wenn wir das ganze nächste Jahr auch keine Konzerte spielen können, dann weiß ich nicht so genau, was wir dann alle machen. Das ist jetzt schon Thema bei uns. Dann wird sich was verändern.
Externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Youtube.
Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Gesprächsprotokoll: Hendrik Schröder
Wie geht es Ihnen? Erzählen Sie rbb|24, wie Ihr Alltag in Zeiten von Corona aussieht! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristeten Streik getreten
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Potsdams Oberbürgermeister - Stadtverordnete stimmen über Abwahlantrag gegen Schubert ab
Chronologie - Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an
Politische Basisarbeit - Wie der Mitglieder-Boom die Linke verändert
Haushaltsentwurf - Medizinische Hochschule Brandenburg soll weniger Geld vom Land bekommen
Sernitz-Moor - Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet
Berliner Verwaltungsgericht - Einbahnstraßen und Poller im Neuköllner Reuterkiez sind zulässig
Legionellen - High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot
80. Jahrestag - Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende
Öffentlicher Nahverkehr - Brandenburger Infrastrukturminister fordert bezahlbares Deutschlandticket
BTU Cottbus-Senftenberg - Erste Hebammen schließen Studium in Brandenburg ab
Vier Pilotprojekte - Gesellschaft soll Sanierungen an Berliner Hochschulen voranbringen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Brandenburg - Alte Truppenübungsplätze besser gegen Waldbrände geschützt
Müncheberg - Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen
Interview zu privater Raummission - "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet
Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater - Liebe als Voraussetzung für das Leben
Kiffen in Berlin - Ein Jahr Cannabis-Freigabe: Schwarzmarkt laut Polizei nicht eingedämmt
Bildergalerie | A100 in Berlin - So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Konzert im Tempodrom Berlin - Viel mehr als "nur" Anastacia
19 statt 9 Euro im Monat - Berliner Sozialticket kostet ab sofort mehr als doppelt so viel
Berlin-Spandau - IG Metall ruft im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
Pkw mit Brennstoffzelle - Wasserstoff-Zapfsäulen in Potsdam und Neuruppin werden stillgelegt
Basketball - Alba kassiert in Heidelberg den nächsten Nackenschlag
Wetter in Berlin und Brandenburg - April beginnt mit trockenen Tagen – 20 Grad am Donnerstag möglich
Interview - Welche Rolle rechtsextreme Gruppen in den Fankurven spielen