BVG: Aktuelle Nachrichten

Das Logo der BVG auf einem Gebäude in Berlin (Bild: dpa/Rainer Keuenhof)
dpa/Rainer Keuenhof

Berliner Nahverkehr - Bewegung in BVG-Tarifverhandlungen

Noch gibt es zwischen der BVG und Verdi keine Einigung - doch am Ende der Verhandlungsrunde am Mittwoch ist man sich entgegengekommen, wie beide Seiten sagen. Ein neuer Warnstreik ist damit erstmal nicht absehbar.

Archivbild: Warnstreik bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), zu dem die Gewerkschaft Verdi zur Durchsetzung deutlicher Lohn- und Gehaltserhöhungen aufgerufen hat. (Quelle: dpa/Heinrich)
dpa/Heinrich

Tarifstreit - Bei der BVG wird am Montag erneut gestreikt

Im Tarifstreit mit der BVG macht die Gewerkschaft Verdi Druck. Sie hat die Beschäftigten für Montag erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Es ist bereits der zweite Arbeitskampf bei dem Verkehrsunternehmen in diesem Jahr.

Symbolbild:Eine U-Bahn fährt ein, im Vordergrund ein Fahrscheinentwerter.(Quelle:imago images/S.Gudath)
imago images/S.Gudath

Sparmaßnahmen - Berliner Koalition streicht 29-Euro-Ticket

Drei Milliarden Euro muss der schwarz-rote Senat einsparen. Den Verkehrs- und Umweltbereich trifft es härter als andere Ressorts. Vor dem Koalitionsausschuss am Montagabend dringt durch: Das 29-Euro-Ticket im ÖPNV soll komplett wegfallen.

Eine Regionalbahn fährt am 23.10.2024 beim Bode-Museum in Mitte über die Spree (Quelle: rbb / Schneider).
rbb / Schneider

Bahn fahren im Abo - Was wird aus dem Deutschlandticket?

Das 49-Euro-Ticket wird bald 58-Euro-Ticket heißen, am Donnerstag ließ auch die Union im Bundestag durchblicken, dass sie das Ticket weiterführen will. Was aber nach 2025 aus der ÖPNV-Flatrate wird, ist fraglich. Was für Abonnentinnen und Abonnenten nun wichtig ist.

Zwei Personen gehen entlang einer U-Bahn (Quelle: picture alliance/dpa/Soeren Stache).
picture alliance/dpa/Soeren Stache

Kommentar - BVG in der Krise: Mehr Ehrlichkeit, bitte

Bei der U-Bahn fehlen neue Züge, beim Bus das Personal. Dafür kann die derzeitige BVG-Führungsriege nichts – ihr Umgang mit der Krise ist allerdings problematisch, kommentiert Thorsten Gabriel.

BVG schafft Barzahlung in Bussen ab (Quelle: imago/Sabine Gudath)
imago/Sabine Gudath

Berliner Verkehrsbetriebe - BVG schafft Barzahlung in Bussen ab

Drei Tickets pro Bus am Tag - das lohnt den Aufwand für die Berliner Verkehrsbetriebe nicht. Die BVG verzichtet deshalb ab 1. September auf die Barzahlung in Bussen. Demnach haben fast alle Fahrgäste ohnehin bereits einen gültigen Fahrschein.