Die Weltorganisation für Tiergesundheit stuft das gesamte Bundesgebiet als wieder frei von der Maul- und Klauenseuche ein - und damit eben auch Berlin und Brandenburg. Wichtig für die Betriebe ist dabei: Alle Handelsbeschränkungen sind damit aufgehoben.
Seit Jahren sinken die Geburtenzahlen in Brandenburg - im ländlichen Raum noch stärker als in den Städten. Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums spielen dabei auch ökonomische Unsicherheiten und Krisen eine Rolle.
Von Montag, 24.03. bis 05.06.2025 ist der U-Bahn-Verkehr auf diesen Linien verändert. Die Linien fahren:
* U1: U Uhlandstraße – U Wittenbergplatz
* U12: U Ruhleben – S+U Warschauer Straße via Gleisdreieck
* U2: U Pankow – U Gleisdreieck
* U3: U Krumme Lanke – U Nollendorfplatz
Der U-Bahnhof Bülowstraße (U2) ist geschlossen. Fahrgäste begeben sich bitte zum U Kurfürstenstraße (250m Fußweg, oder mit den Linien M48 bzw. M85 erreichbar). Von dort können Sie mit der U12 weiterfahren.
U 2
U 2
Bis auf weiteres kein Halt am U-Bahnhof Senefelderplatz.
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
...
14. bis 27. April, jeweils ganztägig
Pendelverkehr zwischen S+U Potsdamer Platz und U Gleisdreieck.
S-Bahn
S 3
S 3
Bis 27. April
Der Halt Hirschgarten entfällt. Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr mit dem Bus S3H.
...
Bis 21. April, Betriebsschluss
Kein S-Bahnverkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz. Ersatzverkehr mit Bussen.
...
Bis 04. Mai, Betriebsschluss
Kein S-Bahnverkehr zwischen Erkner und Rahnsdorf. Ersatzverkehr mit Bussen.
S 5
S 5
Bis 25. April, 22 Uhr
Kein S-Bahnverkehr zwischen Strausberg Nord und Strausberg. Ersatzverkehr mit Bussen.
...
Bis 21. April, Betriebsschluss
Kein S-Bahnverkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz. Ersatzverkehr mit Bussen.
...
25. April, 22 Uhr bis 27. April, Betriebsschluss
Kein S-Bahnverkehr zwischen Strausberg Nord <> Strausberg <> Hoppegarten. Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
FEX
FEX
In den Nächten bis 11./12. Juni, jeweils 21:00 - 05:00 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie beginnen und enden in Schönefeld. Der Halt Flughafen BER entfällt.
...
16. bis 18. April, jeweils ganztägig
Die Züge beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg und werden bis/von Berlin Ostkreuz umgeleitet. Die Halte in Berlin Hbf und Berlin Gesundbrunnen entfällt. Als Ersatz nutzen Sie von/ zu den ausfallenden Halten bitte alternative Verbindungen.
...
18. April, 22 Uhr bis 21. April, 23:59 Uhr
Die Züge beginnen/enden in Berlin-Lichtenberg und halten nicht in Berlin Hbf und Berlin Gesundbrunnen. Nutzen Sie als Ersatz bitte alternative Fahrmöglichkeiten.
RE 3
RE 3
Bis 15. April, jeweils ganztägig
Zugausfall zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Südkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Verbindungen,
...
Bis 24. April, jeweils ganztägig
Zugausfall zwischen Berlin Hbf und Eberswalde Hbf. Ersatzverkehr mit Bussen und S-Bahn.
...
25. bis 30. April, jeweils ganztägig
Zugausfall zwischen Berlin Hbf und Bernau (b Berlin). Ersatzverkehr mit Bussen und S-Bahn.
Brandenburg
Berlin
A 100, Stadtring Richtung Wedding
A 100, Stadtring Richtung Wedding
Zwischen Gradestraße und Kreuz Schöneberg ist die rechte Spur wegen Vermessungsarbeiten bis ca. 5 Uhr gesperrt.
Brandenburg
A 2, Berlin - Magdeburg
A 2, Berlin - Magdeburg
Zwischen Wollin (77) und Ziesar (76) in beiden Richtungen
Arbeiten an einer Brücke,
Einschränkungen: Fahrbahn auf zwei Spuren verengt, Verkehr wird über die Gegenfahrbahn geleitet, Maximal 80 km/h
Dauer: bis 05.05.2025
A 10, Westlicher Berliner Ring
A 10, Westlicher Berliner Ring
Abschnitt: Groß Kreutz (22) - Phöben (23) in beiden Richtungen
Brückenarbeiten
Einschränkungen: nur eine Spur frei, Maximal 80 km/h
Dauer: Bis Mitte 2025
A 10, Östlicher Berliner Ring
A 10, Östlicher Berliner Ring
Zwischen Hellersdorf und Kalkgrabenbrücke wegen Arbeiten an der Mühlenfließbrücke pro Richtung nur zwei Spuren.
(Bis 30.6.2025)
Berlin
A 100, Stadtring Richtung Neukölln
A 100, Stadtring Richtung Neukölln
Im Dreieck Funkturm ist auf der Überleitung zur A 115 stadtauswärts die rechte Spur wegen Brückenschäden gesperrt.
Es besteht eine Beschränkung des zulässigen Gesamtgewichts auf 2,8 Tonnen.
Die Fahrbahnbreite beträgt nur 2,20 Meter.
Letzte freie Ausfahrt ist Messedamm.
(Bis 25.01.2027)
Bei einer Razzia in Berlin-Neukölln ist am Dienstag ein mutmaßlicher Hisbollah-Kämpfer festgenommen worden. Er soll im Libanon an Schuss- und Kriegswaffen trainiert haben, um Gewalttaten wie Mord und Geiselnahmen zu begehen.
Seit Wochen werden am Berliner Hauptbahnhof zusätzliche Weichen und Signale eingebaut. Der Zugverkehr ist dashalb teilweise eingeschränkt - und über Ostern wird die unterste Ebene ganz gesperrt. Fernzüge halten dann an anderen Bahnhöfen.
Ins Gefängnis, weil er Kindern erlaubt, auf einem Sportplatz zu spielen: Klingt eigenartig, aber das droht dem Bürgermeister der polnischen Stadt Puławy.
Sperrung und Ringbahnbrückenabriss kamen überraschend. Und das Ende der Westendbrücke wurde gleich mit besiegelt. Das große Bauprojekt allerdings - die Sanierung des Dreiecks Funkturm - steht noch aus. Ändern sich jetzt die Pläne? Von Oda Tischewski
Osterfeuer haben eine lange Tradition bis in die vorchristliche Zeit, sie werden in vielen Städten und Dörfern entzündet. Die bösen Wintergeister sollen dadurch vertrieben werden. Die Tradition verträgt sich aber nicht mit der zunehmenden Trockenheit.
Wer angrillen, anbaden oder in der Hängematte herumliegen will, sollte sich Mittwoch und Donnerstag freinehmen. Denn da wird es sommerlich. Zum Karfreitag hin zieht wechselhafteres Wetter heran, aber zum Ostereiersuchen ist das gar nicht übel.
Die Staatsanwaltschaft nennt ihn den "Crystal-Paten von Cottbus". Jahrelang dealte er in der Stadt mit Drogen. Nun musste sich der 29-Jährige vor Gericht verantworten. Weil er kooperierte, konnte der Prozess deutlich verkürzt werden.
In einer Potsdamer Asylbewerberunterkunft ist es im vergangenen Mai zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen. Ein Wachmann erlag seinen Verletzungen. Nun wird das Urteil gegen die tatverdächtige Person gesprochen.
Das Auswärtige Amt warnt vor einer Instrumentalisierung des Gedenkens an den Zweiten Weltkrieg. Der ukrainische Botschafter Makeiev wirft Russland vor, Geschichte für Propaganda zu missbrauchen und fordert mehr Distanz zu sowjetischen Erzählungen.
15 oder gar 20 Minuten kann es schon mal dauern, wenn man auf die Berliner U-Bahn wartet - vor allem auf den Linien U1 und U4 hakt es derzeit. Laut BVG müssen derzeit Fahrer für die Ausbildung an neuen Fahrzeugen abgezogen werden.
Seit 2014 erfasst in Berlin eine Dokumentationsstelle antiziganistisch motivierte Vorfälle. In ihrem aktuellen Bericht äußert sie sich wenig optimistisch: Danach ist Diskriminierung von Sinti und Roma nach wie vor ein massives Problem. Von Annette Kufner
In Forst wird im Juli eine weitere Geburtsstation in Brandenburg schließen. Wie können Gebärende trotzdem sicher und gut versorgt werden? Ein Modellprojekt in Sachsen könnte auch für Brandenburg Vorbild sein. Von Ute Barthel und Christin Simon
Der Metropol-Club am Nollendorfplatz steht für ein vielfältiges und offenes Programm. Der Eigentümer der Immobilie soll jedoch ein Großspender der AfD sein. Deshalb sagen Künstler derzeit ihre Auftritte dort ab - was wiederum die Existenz des Clubs gefährdet.
Seit Wochen fällt kaum Niederschlag. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere. Auch Menschen bekommen die trockene Luft zu spüren. Schlagartig.
Dreck, Drogen, Kriminalität: Ein Ort zum Wohlfühlen ist der U-Bahnhof Kottbusser Tor in Kreuzberg nicht. Die BVG hat zuletzt an der Sauberkeit gearbeitet - bald könnte es auch Techno-Musik und ein "modulares Sicherheitszentrum" geben.
Am Samstag verletzte ein Mann einen anderen tödlich mit einem Messer. Polizisten hatten den Angreifer am U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz erst durch Schüsse gestoppt. Nun ist auch er seinen Verletzungen erlegen.
Rund 1.600 Menschen sterben, fast 1.000 Gebäude sind zerstört: Vor 80 Jahren erlebt Potsdam eine Bombennacht. Um 22:14 Uhr erklingen am Montagabend die Glocken aller Kirchen der Brandenburger Landeshauptstadt.
Zusammengeschlagen und mit Benzin übergossen: Weil eine Frau aus einem Berliner Clan ausgestiegen war, wurde sie Opfer einer Racheaktion. Doch nun stellt die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ein. Es sei unklar, ob die Tat wirklich stattfand.
Nach einem verzögerten Start läuft der Abriss der maroden Autobahnbrücken in Berlin-Charlottenburg nun ohne Pause. Bisher liege man gut im Zeitplan, heißt es. Ab Montag werden riesige Mengen von Bauschutt abtransportiert.
Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund beginnen immer noch seltener ein Studium als Kinder aus Akademikerfamilien. Oft fehlt es an Vorbildern. Sercan Dev und Stefanie Nandke haben es trotzdem geschafft. Von Helena Daehler und Christina Rubarth
Eine Auszeit vom Lärm, Stress und der Hektik, das suchen viele Städter in der Prignitz. Die Region setze in der Vergangenheit vor allem auf den Radtourismus, stellt sich jetzt aber breiter auf für naturbegeisterte Urlauber. Von Björn Haase-Wendt
Ekstase und Horror, Mythos und Verschwörung, Pilze und Getreide - LSD ist eine außergewöhnliche Substanz. Außergewöhnlich verehrt, verkannt, verniedlicht und missbraucht. Unorthodox wie passend: Der Ersttest fand im Straßenverkehr statt. Von Oliver Noffke
Starke Halluzinogene könnten in der Psychiatrie Abhilfe schaffen. Die Charité etwa erforscht ihre Wirkung bei Depressionen. Doch Stoffe wie LSD oder Psilocybin sind verboten. Unterdessen können LSD-Derivate legal verkauft werden. Von Oliver Noffke
23. November 2009. Der Polizist Steffen Meyer hat bereits Dienstschluss. Er will nur noch einmal zur Apotheke fahren, um ein Rezept einzulösen. Als er nach mehreren Stunden nicht zurückkommt, sucht seine Frau nach ihm. Sie findet ihn tot in der Garage. Wer hatte ein Interesse an seinem Tod?
Unsere Empfehlung: Der Podcast "Berlin Code" vom ARD-Hauptstadtstudio: kurz.ard.de/berlincode
Ein Streit zwischen zwei Männern endete am Samstag tödlich: Einer von ihnen wurde im U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz niedergestochen. Der mutmaßliche Täter flüchtete zunächst, wurde aber von Polizisten gestoppt.
Einen Tag später als geplant hat im Westen Berlins der Abriss der Ringbahnbrücke begonnen. Bis zum 25. April sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein und ein paar Tage später die Ringbahn wieder fahren.
Viele Menschen fühlen sich nachts allein auf dem Heimweg unsicher. Ein kostenloser Anruf beim Heimwegtelefon kann helfen, das subjektive Sicherheitsgefühl zu verbessern. Wir haben es getestet. Von Juliane Gunser
Zu Berlin - teilweise auch zu Brandenburg - gehören Menschen, die um Spenden bitten, nach Geld fragen, betteln. Und es nimmt zu. Aber Zahlen gibt es nicht. BVG und S-Bahn versichern: "Verhältnismäßig" erfolge hier der Umgang. Von Stefan Ruwoldt
Weil er auffällig langsam fährt, gerät ein Autofahrer in Moabit ins Visier einer Polizeistreife. Bei der anschließenden Kontrolle entdecken die Beamten eine leblose Frau im Wagen. Später stirbt die Frau. Nun ermittelt die Polizei gegen den stark betrunkenen Fahrer.
Direkt von der Warschauer Straße bis nach Ruhleben: Das macht aktuell die U12 in Berlin möglich. Eine Strecke, die eine lange Historie im Netz der Berliner U-Bahn hat. Eine dauerhafte Wiederbelebung wird es aber wohl nicht geben. Von Felix Michel
Gut vier Prozent der 16- bis 74-Jährigen nutzen bundesweit das Internet nicht. Das sind rund 2,8 Millionen Menschen - etwa 226.000 von ihnen leben in Berlin und Brandenburg. Je älter die Menschen, desto mehr sogenannte Offliner gibt es.
Am Mittwoch wurde in Berlin-Reinickendorf ein Toter auf einem Gehweg gefunden - zwei Handwerker stehen im Verdacht, ihn getötet zu haben. Nach der Obduktion ist nun klar: Das Opfer starb aufgrund von Gewalteinwirkung.
Brückenarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Bernau und Berlin führen zu wochenlangen massiven Einschränkungen: Ab Freitag fährt zwischen den beiden Städten kein Regionalzug mehr. Die Odeg wollte die Arbeiten noch verschieben lassen.
Stresstest für Straßen, Bahnen, den BER - und die eigene Geduld: Bald starten die Osterferien, und damit auch die Reisewelle. Welche Hindernisse in Berlin und Brandenburg lauern - und wie man sie umfahren kann.
Wer sich in Berlin bewegt oder Nachrichten liest, könnte meinen, die Hemmschwelle für Übergriffe sei gesunken. Dem ist nicht so, sagt der Soziologe Albert Scherr. Es zeige sich aber, dass gerade nicht deutsch gelesene Menschen durchaus mehr attackiert werden.
Ein Mann wird mutmaßlich erschlagen auf einem Gehweg in Berlin-Reinickendorf gefunden. Zuvor soll es einen Streit gegeben haben, laut Zeugen waren Machete und Baseballschläger im Spiel. Gegen zwei Verdächtige wurde nun Haftbefehl erlassen.
Am Berliner Ostbahnhof haben Reisende ab Freitag wieder mehr Platz: Letzte Gerüste auf den Bahnsteigen werden abgebaut. Von freier Fahrt kann allerdings keine Rede sein, denn gleichzeitig starten Gleisarbeiten bei der S-Bahn.
Berliner Schüler mit einem schlechteren Notenschnitt als 2,2 müssen zur Aufnahme am Gymnasium seit diesem Jahr einen Probeunterricht absolvieren. Nur wenige hatten diesen bestanden. Dagegen gingen mehrere Schüler vor - erfolglos.
Mehrere hundert Tonnen toter Fische wurden entlang der Oder vor drei Jahren binnen mehrerer Wochen geborgen. Ein Grund dafür war die Goldalge, die tödliche Gifte produzierte. Ein Berliner Forscherteam hat jetzt eine Erklärung dafür.
Die Pflege benötigt dringend Fachkräfte - vor allem in einem der ältesten Landkreise bundesweit: Elbe-Elster. Eine Tagespflege in Finsterwalde setzt beim Nachwuchs nun auf langfristige Bindung. Das scheint zu funktionieren. Von I. Schilka und F. Ludwig
Am Freitag startet der Abriss der Ringbahnbrücke an der A100 in Berlin. Für den dadurch entstehenden Lärm sollen Anwohner nun entschädigt werden. Pro Kopf und Nacht bietet die Autobahn GmbH 100 Euro.
Ein Influencer, der eine Silvesterrakete in eine Berliner Wohnung geschossen hat, ist zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Menschen habe er aber nicht verletzen wollen, hieß es zur Begründung. Vor Gericht zeigte er sich reumütig. Von Ulf Morling
Ein Mann ist tot auf einem Gehweg in Berlin-Reinickendorf gefunden worden. Die Spuren deuten auf eine schwere Gewalttat hin. Inzwischen ermittelt die Mordkommission. Es gab bereits Festnahmen.
Seit Tagen ist klar, dass die marode Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg abgerissen werden muss. Nun steht auch fest, wann es losgeht. Der Zeitplan ist straff.
Wenn es in Berlin Streit um den Verkehr gibt, geht es meistens um Autos oder Fahrräder, BVG oder S-Bahn. Eine neue Studie zeigt jetzt aber: Die Mobilität in der Stadt hat sich deutlich verändert. Von Klaas-Wilhelm Brandenburg
Ein jüdischer Student der FU Berlin wurde vor einem Jahr auf offener Straße tätlich angegriffen und verletzt. Die Tat wurde als antisemitisch eingestuft. Nun läuft der Prozess gegen einen 24-Jährigen - dieser bat gleich zu Beginn um Vergebung.
Die Berliner Feuerwehr spricht von "erheblichen Einschränkungen": Schwere Rettungswagen dürfen nicht die Umleitung über die Gegenfahrbahn der A100 nutzen. Die Autobahn GmbH fürchtet um ihre letzte Autobahnbrücke am Dreieck Funkturm.
Der Landkreis Märkisch-Oderland hat den Brand- und Katastrophenschutz in Hoppegarten geprüft - mit ernüchterndem Ergebnis. Probleme gibt es in vielen Bereichen, vor allem bei der Organisation. Weitere Gemeinden sollen folgen.
Der Abriss der maroden A100-Brücke in Berlin steht bevor. Christoph Halter ist Experte für solche Fälle. Im Interview erklärt er, wie das Bauwerk voraussichtlich demontiert wird, wo die Gefahren lauern und warum nicht einfach gesprengt wird.
Ein geplanter Sprengstoffanschlag auf einen Berliner Gefängnisbau misslang vor fast genau 30 Jahren. Nach langer Flucht kamen die Täter zurück. Das Gericht verließen sie nun als verurteilte, aber freie Männer.
Die Berliner Polizei wird in den Müggelpark gerufen. Sie meldet zunächst, Obdachlose seien von Wildschweinen angegriffen worden. Eine Person wurde schwer verletzt. An der Darstellung mit den Wildschweinen meldet die Polizei aber später Zweifel an.
Seit 25 Jahren retten Babyklappen in Berlin Neugeborenen das Leben. Aber wie sinnvoll ist das Konzept noch? Das Krankenhaus Waldfriede war einst Vorreiter - nun hat es seine Babyklappe abgeschafft. Denn es gibt auch Alternativen. Von Anja Herr und Charlotte Gerling
Ein junger Mann schießt an Silvester in Berlin einen Rakete in eine Wohnung und stellt ein Video davon ins Netz. Vor Gericht hat er nun sein Bedauern ausgedrückt - aber auch erklären lassen, es habe sich um ein Versehen gehandelt.
Niedersorbisch ist im Cottbuser Straßenbild allgegenwärtig. Die Sprache ist eng mit Identität und Kultur der Sorben/Wenden verknüpft. Eine Studie zeigt: Richtig gut sprechen sie aber nur wenige. Von P. Manske und I. Schilka
Das Krankenhaus in Frankfurt setzt zunehmend auf Pflegekräfte aus dem Ausland. Durch internationale Programme arbeiten dort seit einem Jahr 15 Brasilianer. Weitere sollen angeworben werden. Auch 50 Pflegende von den Philippinen werden erwartet.
Sogenannte segmentierte Anflüge könnten helfen, den Fluglärm rund um den BER zu lindern. Dicht besiedelte Gebiete sollen dadurch seltener überflogen werden. Das Bundesamt für Flugsicherung muss aber noch die Freigabe erteilen.
Ein Ingenieur aus Borgsdorf hat ein Verfahren entwickelt, um verschmutzte Seen zu reinigen. Er testete seine Methode erstmals 2014 im Reinickendorfer Schäfersee - mit Erfolg. Nun gibt es das Label "Schäfersee-Verfahren". Von Holger Trzeczak
dpa/Herschelmann Kay
Geschichte jüdischer Familien im "Mommsenschlösschen"
Claudia Saam und Wolf-Rüdiger Baumann leben seit 14 Jahren in der Mommsenstraße 6 - auch als "Mommsenschlösschen" bekannt. Über mehrere Jahre sind sie den Schicksalen der jüdischen Familien nachgegangen, die zwischen 1905 und 1945 hier lebten.
Tag der offenen Tür im Fernmeldebataillon 610 und es gibt Fragen über Fragen: Braucht die Bundeswehr eine neue Wehrpflicht? Was kommt vom Finanzierungspaket der neuen Bundesregierung beispielsweise in der Prenzlauer Kaserne an?
Seit zehn Jahren machen sich eine evangelische Christin, eine Jüdin und eine Muslima für eine Drei-Religionen-Kita in Berlin stark. Das Projekt stand kurz vor Baubeginn, nun ist es gestrichen. Der Berliner Senat hat versprochene Gelder gekürzt. Von Carmen Gräf
Ein scheinbar gewöhnlicher Notruf stellt sich als Großlage mit Dutzenden Verletzten heraus: Am Samstag haben fast 200 Einsatzkräfte eine derartige Notlage am Potsdamer Platz geprobt. Inklusive Blaulicht, Überraschungen und Dutzenden "Verletzten".
Spargel - manche lieben ihn, andere halten ihn für völlig überbewertet. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Königsgemüse: Wann wurde der Spargel weiß? Warum riecht es auf der Toilette so? Und wer ist eigentlich Beelitzer Spargelkönigin 2025?