#Wiegehtesuns? | Der Sexpartygänger - "Jetzt bin ich sozusagen zwangsmonogam"

Für manche ist Fitness ein wichtiger Ausgleich zur Arbeit, für Johannes* sind es queere Sexpartys, die ihm nun fehlen. Noch kann er nachvollziehen, dass Sexclubs geschlossen bleiben. Doch wie lange hält sich die Community noch zurück? Ein Protokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Johannes [Name von der Redaktion geändert] ist 32 Jahre alt. Der Soziologe lebt in Berlin-Wedding, war vor Corona sexuell sehr aktiv mit diversen Partnern und bezeichnet sich selbst als "Sexpartygänger". So geht es Johannes:
Normalerweise habe ich mehrere Sexualpartner oder Freunde, mit denen ich auch Sex habe: einen Primärpartner/Primärpartnerin, einen Transmann, mit dem ich mich manchmal treffe, einen non-binary-Menschen, mit dem ich relativ eng bin. Mehrere andere Leute, Männer, Frauen, Menschen, die dazwischenstehen, mit denen man sich zum Spielen [Anm. d. Redaktion: Interaktion im Bereich Sadomasochismus/Masochismus] trifft, oder die ich aus der Szene kenne.
Und ich gehe auf Partys, mehr oder weniger Underground-Partys, alles in der Regel im queeren SM-Bereich. Wir treffen uns dort. Wenn es passt, spielen wir miteinander, und wenn es nicht passt, dann wird nett gequatscht. Vor Corona habe ich auch welche organisiert. Das war schon ein sehr wichtiger Teil meines Lebens, und der ist jetzt komplett weg. Ich vermisse ihn sehr sehr stark.
Jetzt habe ich nur noch mit meinem Primärpartnermenschen Sex, bin sozusagen zwangsmonogam. Ich bin echt heilfroh, dass wir nicht zusammenleben, denn sonst würden wir uns total auf den Sack gehen. So haben wir die Möglichkeit, uns sowohl aus dem Weg zu gehen, als auch uns nah zu sein.
Ansonsten heißt es: keine anderen Partner, nur ein bisschen online-Geflirte. Es wird alles vertagt auf "die Woche nach Corona". Für diese nicht ganz ernst gemeinte Woche nach Corona gibt es superviele Verabredungen für Orgien.
Ganz ehrlich, ich habe sogar rumgefragt, ob jemand etwas von Coronapartys weiß. Ich weiß wirklich nicht, ob ich zu einer hingegangen wäre, es hat mich einfach interessiert. Aber niemand weiß von einer Coronaparty.
Die Maskenpflicht ist kein Problem in der SM-Szene, (lacht)! Daran würden wir uns sehr gerne halten. Für viele Leute ist das ein Fetisch, der passt ganz gut in die jetzige Zeit. Aber es gibt ganz wenige Sexpraktiken, die eineinhalb Meter Abstand gewährleisten, deshalb sehe ich, dass die Beschränkungen noch länger andauern werden.
Ich würde sagen, das gesamte hedonistische Berlin ist weggebrochen. Alles, was Genuss angeht, ist durch Corona betroffen. Stattdessen arbeite ich viel mehr. Alles besteht irgendwie nur noch aus Arbeiten und Schlafengehen.
Mir fehlt schon sehr stark dieser Ausgleich, dieses loslassen können, was Hedonismus im positiven Sinne macht. Abschalten, auf andere Gedanken kommen, genießen. Manche Leute gehen ins Fitnessstudio oder tun was auch immer – allen, die ich kenne, fehlt der Ausgleich, der uns jeweils individuell glücklich macht. Bei mir sind das eben Sexpartys und queere Themen mit queeren Menschen von Angesicht zu Angesicht zu besprechen. Die gesamte Community fehlt mir. Nicht, dass ich jetzt dagegen rebelliere, ich hab' mich schon damit abgefunden, es ist jetzt einfach so. Wobei ich manchmal echt auf Corona schimpfe. Aber es ist so ein Verharren. Und ich merke, dass ich angespannter bin.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Infektionsgefahr in einem Sexclub oder auf einer Sexparty größer ist als in einem Stadion. Ich habe Angst, dass die Politik das anders sieht, und dass das negativ für uns ausgehen würde. Und ich habe Angst, dass es Läden wie das Kitkat oder das Berghain einfach nicht mehr geben könnte. Dass Berliner Clubs, ob groß, ob klein, diese Krise nicht überleben werden. Ich hoffe wirklich, dass die Politik etwas dagegen unternimmt.
Für die Zukunft habe ich jedoch Hoffnung! Dass die Läden wieder aufmachen, dass ich wieder meine Partys machen kann. Ich weiß nicht, was ich machen würde, wenn es anders wäre. Wahrscheinlich gäbe es zaghafte Versuche, in die Illegalität abzudriften.
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Das Gesprächsprotokoll führte Vanessa Klüber
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Laufevent bricht Rekorde - Rund 42.000 Teilnehmer und Bestzeiten beim Berliner Halbmarathon
Berlin-Friedrichshain - Obdachloser soll von mehreren Menschen in Spree geschubst worden sein
Berlin-Nikolassee - Motorradfahrer stirbt nach Unfall bei Überholmanöver
Senat streicht Gelder - Drei-Religionen-Kita in Berlin wird vorerst gestoppt
Parteitag in Jüterbog - Berliner AfD wählt Kristin Brinker erneut zur Landesvorsitzenden
Brandenburger Verkehrsminister - RE3 soll künftig im Stundentakt fahren - weniger Verbindungen in Randzeiten
Tüv-Umfrage - Immer mehr Führerschein-Prüflinge schummeln in Berlin
Premiere am Gorki-Theater - Familiengründung zwischen "Feinden"
Interview | Fotoband über die A100 - "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"
Bildband vom Berliner Fotografen Rolf Schulten - A100: Zwischen Tristesse und Unbewohnbarkeit
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Ökodorf Brodowin - Keine Kühe und Ziegen mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt
Herthas Sieg in Köln - Einmal alles, bitte
2. Fußball-Bundesliga - Reeses Zaubertor bringt Hertha den Auswärtssieg in Köln
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Demos in Berlin - Hunderte Teilnehmer bei Protesten gegen Trump und Musk
Berlin-Charlottenburg - Drei Männer nach Raubüberfall festgenommen
Halbfinal-Auftakt - Moritz Reichert führt BR Volleys zum Erfolg gegen Giesen
3. Liga - Energie Cottbus geht bei 1860 München mit 1:5 unter
Basketball-Playoffs - Alba-Frauen feiern Halbfinal-Auftaktsieg gegen Royals
Handball-Bundesliga - Bitteres Remis für Füchse nach Torwart-Fehler
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt