#Wiegehtesuns? | Der Künstler - "Der Staat wird mich nicht durch die Krise schleppen"

Felix Becker, Kunststudent an der UdK, hat bereits erfolgreiche Ausstellungen hinter sich. Durch Corona platzen Folgeprojekte, finanzielle Sorgen beschäftigen ihn. Aber auch kreative Ideen nehmen Form an - ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Felix Becker, 32, studiert Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin. Erste erfolgreiche Einzelausstellungen und viele Gruppenausstellungen liegen hinter ihm. Mittlerweile hängen seine Bilder auch in den USA. Corona brachte finanzielle Sorgen und viele Fragen rund um die Soforthilfe. Doch nicht nur. Gerade beteiligt er sich an einer "Ausstellungsreihe in der Kiste". So geht es Felix:
Bis Anfang März dieses Jahres habe ich ein Auslandsemester in Marseille gemacht. Auf dem Heimweg nach Berlin erreichte mich die Nachricht, dass ich mein Atelier in der UdK nicht wiederaufbauen kann, da die Kunsthochschule aufgrund von Corona komplett zugemacht wurde.
Gemessen an dem, was ich sonst so in Nachrichten beobachte, was beispielsweise in Brasilien oder den USA passiert, hat mich Corona nahezu gar nicht tangiert. Aber natürlich betrifft es mich dennoch in mehrfacher Hinsicht: Nachdem mein Atelier in der Uni geschlossen wurde, habe ich eines in unserem Wohnzimmer eingerichtet. Jedoch konnte ich dort nur eingeschränkt arbeiten. Reihenweise Veranstaltungen auch in der Kunst-Szene wurden abgesagt: Mein Abschluss wird sich mindestens um ein halbes Jahr verschieben.
Ich habe die Soforthilfe beantragt. Ich hatte am Anfang gar keine Zweifel, dass mir das Geld zusteht. Ich sehe mich als Soloselbstständiger, ich zahle Umsatzsteuer und einen normalen Krankenkassensatz. Ich habe zu dieser Zeit auf Bezahlung von Sammlern gewartet, Messen und Ausstellungen sind ausgefallen, ich brauchte die 5.000 Euro. Und ich hoffe sehr, dass mir die IBB nicht nochmal aufs Dach steigt und das Geld zurückverlangt.
Für das kommende Förderprogramm Neustart Kultur der Stiftung Kunstfonds brauche ich mich erst gar nicht zu bewerben, da Studierende (auch in Teilzeit) von vornherein ausgeschlossen sind. Einmal mehr ist der Studentenstatus für mich nur hinderlich.
Meine Freundin hat es dennoch härter getroffen als mich. Ihre Bewerbungen waren ohne Erfolg, als wir aus Marseille zurückkamen. Also haben wir uns dazu durchgerungen, das Jobcenter anzurufen. Das Ergebnis, nachdem wir einem Antrag für Grundsicherung gestellt hatten: Meine Freundin bekommt einen Zuschuss zur Miete, der längst nicht ihren Anteil deckt. Da wir zusammenwohnen, sind wir eine Bedarfsgemeinschaft. Ich soll also von dem IBB-Zuschuss, der ja eigentlich meinen Betrieb am Leben erhalten soll, meiner Freundin die Miete bezahlen.
Was ich nun mache? Ich muss weiter Kunst verkaufen. Das ist ja aber auch mein Plan für mein Leben. Der Staat wird mich nicht durch die Krise schleppen. Es heißt ständig, keiner soll in dieser Krise leiden. Dass das nicht funktionieren kann, ist ja klar.
Ich bin kein Künstler, der 6-stellige Preise aufruft. Ich kann mir vorstellen, dass solche Verkäufe in so hohen Segmenten zurückgegangen sind. Aber eine kleine Arbeit zu verkaufen ist noch möglich. Für Musiker, die momentan keine Konzerte geben können, ist es wohl gerade deutlich schwieriger.
Wir Künstler müssen uns auch ohne Corona ständig neue Ideen einfallen lassen und mit finanziellen und räumlichen Fragen kämpfen. In der Zeit des Shutdowns hat sich ein Projekt realisieren lassen, das sich der Künstler Fabian Hub schon länger überlegt und u.a. mich dazu eingeladen hatte: eine Ausstellungsreihe in der Kiste. Beteiligt sind sechs Künstler*innen aus Helsinki, Frankfurt und Berlin. Jeder hat eine Einzelarbeit für eine eigens gebaute Kunstkiste angefertigt. Und jede Kiste ist für uns eine eigenständige Ausstellung. Insgesamt haben wir 15 Kisten gebaut, die über die Galerie Heike Strelow in Frankfurt erworben werden können.
Wir haben also an 15 verschiedenen Ausstellungen gleichzeitig gearbeitet – kommuniziert via Skype. Es gab anstrengende Videokonferenzen dank technischer Störungen, wie sie wohl gerade jeder kennt. So entstand auch der übergeordnete Titel zur Ausstellungsreihe: "Can you hear me? No, but can you see me?"
Mittlerweile konnte ich mein Atelier in der UdK wieder beziehen. Wir dürfen da wieder arbeiten, natürlich unter strengen Auflagen. Wieder ins Atelier gehen zu können, Raum zum künstlerischen Arbeiten zu haben, wieder größere Formate machen zu können, das fühlt sich gut an.
Gesprächsprotokoll: Alke Lorenzen
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristeten Streik getreten
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Potsdams Oberbürgermeister - Stadtverordnete stimmen über Abwahlantrag gegen Schubert ab
Chronologie - Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an
Politische Basisarbeit - Wie der Mitglieder-Boom die Linke verändert
Haushaltsentwurf - Medizinische Hochschule Brandenburg soll weniger Geld vom Land bekommen
Sernitz-Moor - Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet
Berliner Verwaltungsgericht - Einbahnstraßen und Poller im Neuköllner Reuterkiez sind zulässig
Legionellen - High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot
80. Jahrestag - Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende
Öffentlicher Nahverkehr - Brandenburger Infrastrukturminister fordert bezahlbares Deutschlandticket
BTU Cottbus-Senftenberg - Erste Hebammen schließen Studium in Brandenburg ab
Vier Pilotprojekte - Gesellschaft soll Sanierungen an Berliner Hochschulen voranbringen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Brandenburg - Alte Truppenübungsplätze besser gegen Waldbrände geschützt
Müncheberg - Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen
Interview zu privater Raummission - "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet
Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater - Liebe als Voraussetzung für das Leben
Kiffen in Berlin - Ein Jahr Cannabis-Freigabe: Schwarzmarkt laut Polizei nicht eingedämmt
Bildergalerie | A100 in Berlin - So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Konzert im Tempodrom Berlin - Viel mehr als "nur" Anastacia
19 statt 9 Euro im Monat - Berliner Sozialticket kostet ab sofort mehr als doppelt so viel
Berlin-Spandau - IG Metall ruft im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
Pkw mit Brennstoffzelle - Wasserstoff-Zapfsäulen in Potsdam und Neuruppin werden stillgelegt
Basketball - Alba kassiert in Heidelberg den nächsten Nackenschlag
Wetter in Berlin und Brandenburg - April beginnt mit trockenen Tagen – 20 Grad am Donnerstag möglich
Interview - Welche Rolle rechtsextreme Gruppen in den Fankurven spielen
Sparkurs in Berlin - Bäderbetriebe setzen auf einfache Hallen statt teurer Spaßbäder
Nach Absage - Neuer Ort für Joop-Ausstellung in Potsdam gefunden
Potsdamer Museum - Urteil zu Bestechung beim Bau des Barberini ist rechtskräftig