Die elektronische Patientenakte soll ab dem 29. April bundesweit von Patient:innen genutzt werden können. Das hat Gesundheitsminister Lauterbach angekündigt. Computerfachleute hatten während erster Tests vor Sicherheitslücken gewarnt.
Das Hin und Her von Donald Trump bei den Zöllen sorgt auch für ein Hin und Her an den Börsen - und für Schweißperlen auf der Stirn so mancher Anleger. Wozu Verhaltensökonom Hartmut Walz rät.
Umweltverbände befürchten, dass die Leag nach Umstrukturierungen nicht für die Sanierung der ausgekohlten Tagebaue aufkommen wird. Der Energiekonzern widerspricht - und bekommt Rückendeckung von den Behörden. Von Andreas Rausch
Trotz ausbleibender MKS-Fälle bleibt die Sperrzone rund um Hönow bestehen. Die Entscheidung liegt nun bei der Weltorganisation für Tiergesundheit. Während Behörden auf grünes Licht warten, kämpfen betroffene Tierhalter mit den wirtschaftlichen Folgen.
Die Auftragslage ist gut, doch der Zughersteller Stadler angeschlagen. Eine Teilschließung des Berliner Werks in Pankow konnte abgewendet werden. Doch die Beschäftigten müssen Zugeständnisse machen.
picture alliance / Friedrich Bungert
Scheinfirmen erschleichen Millionen bei Sozialkassen
Scheinfirmen erschleichen Millionen bei Sozialkassen7 Min
Mit erfundenen Arbeitsverhältnissen und Briefkastenfirmen verschaffen sich organisierte Tätergruppen Zugang zu staatlichen Leistungen. Der Schaden für die gesetzlichen Sozialkassen geht jährlich in die Millionen. Von A. Bartocha und S. Goldau
Viele Sparer erleben durch die Achterbahnfahrt der weltweiten Börsenkurse ein Wechselbad der Gefühle. Sind die Zölle der Trump-Regierung ein Grund, Aktien und ETFs zu verkaufen – oder bietet sich gerade die Chance, günstig einzukaufen?
Seit Januar wurde verhandelt, schließlich brachte eine Schlichtung den Durchbruch: Die Berliner Verkehrsbetriebe und die Gewerkschaft Verdi haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt. Nun müssen noch die Gremien beider Seiten zustimmen.
Kaum hat die kommende Bundesregierung ihren Koalitionsvertrag präsentiert, werden Hoffnungen in der Baubranche geweckt. Mit sinkenden Standards könnten Baukosten gesenkt werden. Denn bundesweit fehlen eine halbe Million Wohnungen.Von Johannes Frewel
Die Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau arbeiten seit Jahren defizitär. Im Januar hatte der Kreistag Uckermark eine Unterstützung von vier Millionen Euro beschlossen - offenbar zu wenig. Uckermarks Landrätin kündigte an, einen GLG-Ausstieg zu prüfen.
Die Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau arbeiten seit Jahren defizitär. Im Januar hatte der Kreistag Uckermark eine Unterstützung von vier Millionen Euro beschlossen - offenbar zu wenig. Uckermarks Landrätin kündigte an, einen GLG-Ausstieg zu prüfen.
Wie wirkt sich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.200 Euro im Monat auf das Leben aus? Eine deutsche Langzeitstudie liefert nun Ergebnisse zu dieser Frage. Zweifel daran kommen von einem Wirtschaftsinstitut.
Die Lausitz will Europas erstes "Net Zero Valley" werden – ein Pionierprojekt für klimafreundliche Industrie. Markus Niggemann (CDU), Kämmerer der Stadt Cottbus, erklärt, warum die Region dafür beste Voraussetzungen hat.
Fahrschule und Führerscheinprüfung werden von Jahr zu Jahr teuerer - die Preise stiegen in den letzten Jahren drastisch und lagen über der allgemeinen Inflationsrate. Dazu kommen gestiegene Versicherungskosten fürs Auto.
Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) haben die Schlichter Matthias Platzeck und Bodo Ramelow mit den Tarifparteien einen Vorschlag für eine Einigung erarbeitet. Unter anderem soll das Grundgehalt um 430 Euro erhöht werden.
Die Zollpolitik von US-Präsident Trump schickt die Börsen weltweit auf Talfahrt. Das beunruhigt auch manche Kleinanleger. Experten raten: erst mal Ruhe bewahren und die Füße stillhalten.
Der deutsche Leitindex Dax erlebt im Zuge des globalen Handelskonflikts wegen der Zölle von US-Präsident Trump die größten Einbrüche seit Jahren. Der beliebte Online-Broker Trade Republic ist zwischenzeitlich nicht erreichbar.
Nach den Ziegen sind nun die Kühe auch weg: Das Ökodorf Brodowin hat wirtschaftliche Probleme. Der Hafermilch-Boom sowie gestiegene Kosten erschweren das Geschäft mit der Bio-Milchproduktion. Der Betrieb will aber auf ein weiteres Tierprodukt setzen.
Im monatelangen Tarifstreit im öffentlichen Dienst gibt es eine Einigung. Die Beschäftigten bei Bund und Kommunen sollen eine Lohnerhöhung von 5,8 Prozent bekommen. Zuletzt hatten Schlichter die festgefahrenen Gespräche übernommen.
Das Neuruppiner Uni-Klinikum ist das größte Krankenhaus im Nordwesten Brandenburgs. Doch es schreibt massiv rote Zahlen. Der eingeschlagene Sanierungskurs zeigt nun Wirkung. Von Björn Haase-Wendt
Seit Monaten schwelt der Tarifstreit im öffentlichen Dienst über Einkommen und Arbeitszeiten. Mehrfach gab es Warnstreiks - auch in Berlin und Brandenburg. Nach einem Schlichterspruch soll nun eine Lösung für die 2,5 Millionen Beschäftigten her.
Frau S. hat in Berlin eine Wohnung - doch sie kommt nicht rein. Nach ihren Angaben weigert sich eine Untermieterin, auszuziehen. Gleichzeitig zahle die Frau keine Miete mehr. Der Fall zeigt, welche Risiken eine Untervermietung mit sich bringen kann.
Nach mehreren Warnstreiks stehen die Zeichen bei der BVG nun auf unbefristeten Streik. Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, stimmten eine deutliche Mehrheit der Beschäftigten für einen Arbeitskampf - sollte die Schlichtung keinen Erfolg haben.
picture alliance/SULUPRESS.DE /Dirk Pagels/ZUMAPRESS.com /Bryan Smith
US-Präsident Donald Trump hat neue Handelszölle gegen Dutzende Länder verhängt. Es wird erwartet, dass die Europäische Union mit Gegenmaßnahmen reagiert. Was könnte dann teurer werden? Welche häufig gekauften Waren sind "Made in USA"? Von Yasser Speck
Donald Trump erhebt auf Waren aus der EU Zölle in Höhe von 20 Prozent. Bitter für Berlin, denn die USA sind der wichtigste Handelspartner. Zölle könnten für Berlin sinkende Umsätze bedeuten - und weniger Arbeitsplätze. Von Efthymis Angeloudis
Stark gestiegene Kakaopreise lassen Schokolade immer teurer werden - gerade zu Ostern. Der Import der Kakaobohne treibt unter anderem die Inflation - und auch die Shrinkflation macht sich bemerkbar. Von Efthymis Angeloudis
Geringe Nachfrage, technisch veraltet, keine Möglichkeit zur Weiterentwicklung: Zwei der drei Wasserstoff-Tankstellen in Brandenburg gehen am Dienstag vom Netz. Besitzer der abgasfreien Pkw haben es dann deutlich weiter zur nächsten Zapfsäule. Von Oliver Noffke
Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen warten auf eine Neuregelung ihrer Einkommen und Arbeitszeiten. Jetzt gibt es eine Schlichtungsempfehlung.
Im Gesundheitsbereich wird immer mehr betrogen. Das zeigt ein Bericht des Spitzenverbandes der Krankenkassen. In den Jahren 2022 und 2023 ging es um mehr als 200 Millionen Euro.
Nach dem zweitägigen Warnstreik fahren seit dem frühen Freitagmorgen wieder Busse, Trams und U-Bahnen in Berlin. Nun sollen Schlichter den Tarifkonflikt lösen. Fahrgäste der S-Bahn müssen jedoch mit einer neuen Sperrung leben.
Im erstarrten Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben startet am Freitag ein Schlichtungsverfahren. Bodo Ramelow verhandelt für Verdi, Matthias Platzeck für die BVG. Während der Verhandlungen besteht eine Friedenspflicht.
Am Mittwoch und Donnerstag stehen in Berlin wieder Trams, U-Bahnen - und fast alle Busse still. Es ist bereits der fünfte Warnstreik im laufenden BVG-Tarifkonflikt. Dabei sind sich Gewerkschaft und Unternehmen zuletzt nähergekommen.
Beim Kurierdienst Lieferando haben die Arbeiter:innen viel erreicht: Es gibt einen Betriebsrat und Festanstellungen. Jetzt aber befürchten die Mitarbeitenden Einschnitte, denn der Konzern testet ein neues Modell. Von F. Grieger, J. Wiese und S.Goldau
Dirk Fellwock hat es geschafft – nach langer Arbeitslosigkeit ist er heute fest angestellt. Doch er ist eher die Ausnahme. Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergelds zeigt sich: Nur ein Bruchteil der Erwerbsfähigen findet den Weg zurück in Arbeit. Von C. Rubarth und W. Siebert
Seit 16 Jahren verhandeln der Investor Kurt Krieger und der Bezirk Pankow über das Gelände zwischen den Bahnhöfen Pankow und Heinersdorf. Jetzt wurde der Vertrag unterschrieben. Einige Streitpunkte bleiben aber offen. Von Johanna Sagmeister
Die Cottbuser Uniklinik ist ein Vorzeige-Projekt in der Lausitz. 2026 soll der erste Mediziner-Jahrgang ausgebildet werden. Über 1.300 Stellen sind dafür ausgeschrieben - aber die Gebäude fehlen. Jetzt wurde ein Baumodell vorgelegt.
Der Prignitzer Landwirt Christian Rohwedder arbeitet seit einigen Jahren mit einer speziellen Einsaatmethode, bei dem der Boden nur wenig aufgelockert und nur einmal bearbeitet wird. Solche Methoden sollen den Boden schonen und vor allem: möglichst wenig austrocknen.
Noch hat der nächste BVG-Warnstreik nicht stattgefunden und schon ist von einem unbefristeten Streik die Rede. Nun könnte eine Schlichtung helfen, doch viele Fragen sind offen. Eine Übersicht für alle, die im BVG-Tarifkonflikt nicht mehr durchblicken.
Die Tarifverhandlungen bei der BVG waren vorerst gescheitert. Zwar zeigen sich beide Seiten mittlerweile für eine Schlichtung bereit. Der geplante Warnstreik am Mittwoch und Donnerstag soll laut Verdi aber weiter stattfinden.
Die Tarifverhandlungen bei der BVG sind vorerst gescheitert. Kommt jetzt ein unbefristeter Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben? Oder bringen externe Schlichter die Lösung? Unternehmen und Verdi beraten am Dienstag darüber.
Seit dem Auszug von Galeria-Kaufhof im August 2024 standen die vier Etagen des Ringcenters leer. Nun soll wieder Leben in das Gebäude einkehren: Für zwei Etagen sind Mieter gefunden, ein dritter in Aussicht. Der Investor will zudem höher hinaus.
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst konnte bislang keine Einigung gefunden werden. Ab Montag begleiten Schlichter die Verhandlungen. Innerhalb einer Woche soll nun eine Lösung gefunden werden. Weitere Streiks gibt es in der Zeit nicht.
Nach Grundgesetzänderung und Zustimmung des Bundesrats stehen auf einmal Milliarden für Investitionen in die Rüstung bereit. Industrie und Startups aus Berlin stellen um, um vom Rüstungspaket zu profitieren. Von Martin Küper und Efthymis Angeloudis
Das Frühjahr beginnt und viele holen ihre Räder hervor. Andere überlegen, sich ein neues Bike anzuschaffen. Der Fahrradhandel lockt immerhin mit Rabatten bis zu 40 Prozent. Pablo Ziller vom Zweiradindustrieverband weiß mehr zu Trends und Verkaufszahlen.
Bei der BVG soll in der kommenden Woche erneut gestreikt werden. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten für Mittwoch und Donnerstag zum Warnstreik aufgerufen. Hintergrund sind die am Freitag gescheiterten Tarifverhandlungen.
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe sind gescheitert. Die Gewerkschaft Verdi bereitet einen unbefristeten Streik vor und ruft zudem für nächste Woche zum Warnstreik auf. Die BVG schlägt eine Schlichtung vor.
Zwei Tage legte Verdi Busse und Bahnen der BVG in Berlin lahm. Der mittlerweile vierte Warnstreik könnte allerdings nicht der letzte gewesen sein, denn vor der nächsten Verhandlungsrunde am Freitag droht Verdi mit unbefristeten Streiks.
Weil sich Gewerkschaften und Arbeitgeber nicht einigen konnten, sollen Vermittler unter Ausschluss der Öffentlichkeit Bewegung in den Tarifstreit im öffentlichen Dienst bringen. Schlichten sollen Roland Koch und Hennig Lühr.
Schon vier Warnstreiks gab es bereits bei der BVG - nun wird am Freitag im Tarifstreit weiter verhandelt. In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde an. Kommt bald ein unbefristeter Streik?
Erneut müssen Pendler in und nach Berlin 48 Stunden ohne U-Bahn, Straßenbahn und Bus klarkommen. Grund ist ein Warnstreik bei der BVG. Welche Alternativen gibt es und welche Buslinien sind nicht betroffen? Ein Überblick.