#Wiegehtesuns? | Die Wohnungslose - "Ich habe jetzt ein Bett und eine Dusche – was für ein Segen!"

"Bitte bleiben Sie zu Hause" heißt es auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie. Doch Andrea hat kein Zuhause, sie ist wohnungslos. Als Frau auf der Straße zu leben, beschreibt sie als besonders hart. Doch die Pandemie hat für sie auch etwas Gutes. Ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Andrea [Name von der Red. geändert] ist wohnungslos. Ein Gutes hat die Corona-Krise für sie: Die Stadtmission hat für Menschen wie sie ein Wohnheim eingerichtet, in dem sie auch drei Mahlzeiten am Tag bekommt. So geht es Andrea:
Mitte Mai hat die Berliner Stadtmission ein Wohnheim für wohnungslose Menschen eingerichtet. Wir sollen vor den Gefahren der Pandemie geschützt werden. Für mich ist das Wohnheim ein Segen. Ich kann in dem winzigen Bad, das zu unserem Zimmer gehört, duschen und bekomme drei Mahlzeiten am Tag. Dadurch kann ich sogar etwas Geld sparen. Neben dem Speisesaal steht ein Regal, wo ich mir Bücher aussuchen kann. Gerade habe ich mir ein englisches Buch genommen.
Wohnungslos – da denken viele Leute an verlotterte Männer, die nach Schnaps riechen. Dass ich seit drei Jahren keinen festen Wohnsitz mehr habe, sieht man mir wohl nicht an. Ich lege großen Wert auf Körperpflege. Vor der Pandemie habe ich oft in der Notübernachtung der Stadtmission geschlafen, wo man sich auch waschen kann. Alkohol trinke ich kaum. Meine Mutter war trockene Alkoholikerin und hat mich von klein auf immer wieder vor Hochprozentigem gewarnt. Einmal erlitt sie für anderthalb Jahre einen Rückfall, der mir drastisch im Gedächtnis geblieben ist. Inzwischen sind meine beiden Eltern tot.
Ich habe einen Fachschulabschluss. Auch das würden viele Leute von einer Wohnungslosen kaum erwarten. Aber ich habe schon etliche Menschen mit anspruchsvollen Berufen getroffen, die in Berlin durchstarten wollten, es aber nicht geschafft haben. Mir ist es bislang auch nicht gelungen, in meinem Beruf so Fuß zu fassen, dass ich davon leben kann.
Das will ich mir jetzt erkämpfen. Auf der Straße zu leben ist ein Abenteuer, aber vor allem entsetzlich anstrengend. Du bist immer in der Öffentlichkeit, hast niemals einen Raum für dich. Wohnungslose Frauen gelten einigen Männern als leichte Beute. Ich bin schon oft sexuell belästigt worden. Ich habe auch Angebote bekommen, nach dem Motto: Du kannst bei mir wohnen, wenn du putzt. Es war klar, dass die betreffenden Männer mit mir schlafen wollten, so als Gegenleistung. Aber ich bin keine Prostituierte!
Es mag komisch klingen, aber seit ich keinen festen Wohnsitz mehr habe, hatte ich auch viele gute Erlebnisse. Berlin ist eine Stadt, wo du mit verschiedenen Leuten leicht ins Gespräch kommst. Es macht Spaß, zum Beispiel mit Touristen aus Irland oder den USA zu plaudern. Manche Leute fragen ganz nett: Wie geht es dir? Brauchst du etwas?
Vor der Pandemie habe ich mich oft in eine Bibliothek oder ein Café gesetzt, um Zeitung zu lesen. Als es losging mit Corona, war dann alles plötzlich zu, und die Straßen waren wie leergefegt. Surreal! Ich las andauernd Aufforderungen: "Bleiben Sie zu Hause, so retten Sie Leben." Liebend gern wäre ich nach Hause gegangen, zumal es im März noch recht kühl war.
Ich bin evangelisch getauft. Gott spielt tatsächlich eine Rolle in meinem Leben. Schon vor drei Jahren habe ich mich gefragt, warum mir dieses Los zuteil wird – als Frau auf der Straße zu leben. Im Gebet habe ich so eine Art Antwort bekommen: Du bist nicht schuld an dieser Situation. Es wird sich alles klären, nur braucht es dafür etwas Zeit.
Schon jetzt merke ich Verbesserungen. Ich schlafe nicht mehr draußen. Ich habe Termine mit Sozialarbeitern, die mich in einem Wohnprojekt unterbringen wollen. Auch um einen Job will ich mich kümmern. Vielleicht werde ich das, was ich jetzt als Wohnungslose erlebe, in ein paar Jahren künstlerisch aufarbeiten. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Lebensabschnitt vorübergeht. Und dass ich hier etwas Wichtiges lerne. Ich schaffe das – mit Gottes Hilfe!
Gesprächsprotokoll: Josefine Janert
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristeten Streik getreten
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Potsdams Oberbürgermeister - Stadtverordnete stimmen über Abwahlantrag gegen Schubert ab
Chronologie - Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an
Politische Basisarbeit - Wie der Mitglieder-Boom die Linke verändert
Haushaltsentwurf - Medizinische Hochschule Brandenburg soll weniger Geld vom Land bekommen
Sernitz-Moor - Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet
Berliner Verwaltungsgericht - Einbahnstraßen und Poller im Neuköllner Reuterkiez sind zulässig
Legionellen - High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot
80. Jahrestag - Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende
Öffentlicher Nahverkehr - Brandenburger Infrastrukturminister fordert bezahlbares Deutschlandticket
BTU Cottbus-Senftenberg - Erste Hebammen schließen Studium in Brandenburg ab
Vier Pilotprojekte - Gesellschaft soll Sanierungen an Berliner Hochschulen voranbringen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Brandenburg - Alte Truppenübungsplätze besser gegen Waldbrände geschützt
Müncheberg - Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen
Interview zu privater Raummission - "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet
Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater - Liebe als Voraussetzung für das Leben
Kiffen in Berlin - Ein Jahr Cannabis-Freigabe: Schwarzmarkt laut Polizei nicht eingedämmt
Bildergalerie | A100 in Berlin - So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Konzert im Tempodrom Berlin - Viel mehr als "nur" Anastacia
19 statt 9 Euro im Monat - Berliner Sozialticket kostet ab sofort mehr als doppelt so viel
Berlin-Spandau - IG Metall ruft im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
Pkw mit Brennstoffzelle - Wasserstoff-Zapfsäulen in Potsdam und Neuruppin werden stillgelegt
Basketball - Alba kassiert in Heidelberg den nächsten Nackenschlag
Wetter in Berlin und Brandenburg - April beginnt mit trockenen Tagen – 20 Grad am Donnerstag möglich
Interview - Welche Rolle rechtsextreme Gruppen in den Fankurven spielen
Sparkurs in Berlin - Bäderbetriebe setzen auf einfache Hallen statt teurer Spaßbäder
Nach Absage - Neuer Ort für Joop-Ausstellung in Potsdam gefunden
Potsdamer Museum - Urteil zu Bestechung beim Bau des Barberini ist rechtskräftig