#Wiegehtesuns? | Der Artist - "Endlich dürfen wir wieder auftreten!"

Ab diesem Mittwoch heißt es für Sven Rogall wieder: Manege frei! Lange musste sein Circus Hopplahopp in der Corona-Krise geschlossen bleiben. Das Geld fehlt dem kleinen Familienunternehmen. Trotzdem ist Aufgeben keine Option. Ein Gesprächsprotokoll
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Der Artist Sven Rogall, 44, kommt aus einer Artistenfamilie. Er leitet den Circus Hopplahopp. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. So geht es Sven:
Vor kurzem habe ich die Nachricht erhalten, dass wir den Circus Hopplahopp [Ext.Link] in Berlin-Karow am 10. Juni wieder öffnen dürfen. Endlich dürfen wir wieder auftreten! Die Abstandsregeln halten wir ein – und treten dann eben vor 50 Personen auf, statt wie sonst vor bis zu 300 Menschen. Wir geleiten jede Person einzeln zu ihrem Platz. Beim Ticketverkauf sind wir durch eine Glasscheibe geschützt. Ich bin erleichtert, und meine Familie ist es auch. Von meinen vier Kindern sind zwei noch minderjährig. Meine Frau ist schwer krank. Wochenlang zu warten, das war für uns alle eine Tortur – und für mich eine finanzielle Katastrophe.
Ohne die vielen Spenden hätten wir es kaum geschafft. Wir haben von Anwohnern, Berliner Unternehmen und der Berliner Tafel unter anderem hartes Brot, Obst und Gemüse bekommen – auch als Futter für unsere Tiere. Dafür sind wir dankbar.
Ehrlich gesagt hat mich der Lockdown ziemlich frustriert. Warum gab es denn so strenge Regeln – trotz der relativ niedrigen Zahl der Infizierten? Warum durften denn im Mai die Museen und Freibäder öffnen – aber unser Circus nicht?
Die staatliche Hilfe für Kleinunternehmer habe ich gar nicht erst beantragt, da die Voraussetzungen auf uns nicht zutreffen. Stattdessen habe ich mich um Hartz IV bemüht. Erst hieß es, dass in der Corona-Krise nicht geprüft werde, ob man Vermögen hat. Dann rief mich das Amt an: Der Zirkus und die Tiere - das gilt als Vermögen, weshalb es meinen Antrag ablehnte. Eine schwierige Situation, da ich ja weiter für Strom, Versicherungen und anderes zahlen musste.
Selbst in diesen harten Wochen hätte ich mir nicht vorstellen können, den Circus aufzugeben. Ohne ihn kann ich nicht leben. Ich bin im Circus sogar getauft und konfirmiert worden. Ich stamme aus einer Circus-Familie und habe an einer privaten Artistenschule eine Ausbildung gemacht. Was ich für den Alltag brauche, das konnte ich dort nicht lernen. Das habe ich mir in der Praxis angeeignet. Ich bin Circusdirektor und Manager, Tierpfleger, Tierdresseur, Moderator und Clown. Alles in einer Person.
2008 habe ich mich mich mit meinem eigenen Circus selbständig gemacht, unserem Familienunternehmen. Der Name Hopplahopp bleibt Kindern im Gedächtnis, dachten wir. Für sie ist der Circus gedacht. Wir sind ein Mitmach-Circus: Sie dürfen unsere Tiere anfassen und streicheln.
Zu Hopplahopp gehören vier Kamele, ein Pferd, fünf Ponys, fünf Pudel und zehn Tauben. Die drei Ziegen dressieren wir gerade, die Nummer ist fast fertig. Dafür haben wir die Zeit des Lockdowns genutzt – und auch für viele Proben.
Ende März wollten wir von unserem Standort an der Kreuzung Alt-Karow / Schönerlinder Weg nach Reinickendorf weiterziehen. Doch wegen Corona wurde alles abgesagt, und wir blieben in Karow. Meine Tochter macht ihre Hausaufgaben im Wohnwagen und kommuniziert per Laptop mit ihren Lehrern. Mein vierjähriger Sohn Sven Junior folgt mir, wohin ich gehe. Besonders mag er die Tiere – und seine Spielzeugautos.
"Es muss weitergehen" – das ist unser Familienmotto. Letztes Jahr hat meine Frau eine schwere Diagnose erhalten. Daher haben wir das Motto abgewandelt. Klar, wir wollen und müssen wieder Geld verdienen. Aber es gibt Schlimmeres als die Corona-Krise. Das Leben geht weiter. Wir sehen immer noch positiv in die Zukunft.
Gesprächsprotokoll: Josefine Janert
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Landgericht Berlin - Prozess gegen Influencer wegen Raketenschuss begonnen
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Weltgipfel für Menschen mit Behinderung - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristeten Streik getreten
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Potsdams Oberbürgermeister - Stadtverordnete stimmen über Abwahlantrag gegen Schubert ab
Chronologie - Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an
Politische Basisarbeit - Wie der Mitglieder-Boom die Linke verändert
Haushaltsentwurf - Medizinische Hochschule Brandenburg soll weniger Geld vom Land bekommen
Sernitz-Moor - Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet
Berliner Verwaltungsgericht - Einbahnstraßen und Poller im Neuköllner Reuterkiez sind zulässig
Legionellen - High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot
80. Jahrestag - Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende
Öffentlicher Nahverkehr - Brandenburger Infrastrukturminister fordert bezahlbares Deutschlandticket
BTU Cottbus-Senftenberg - Erste Hebammen schließen Studium in Brandenburg ab
Vier Pilotprojekte - Gesellschaft soll Sanierungen an Berliner Hochschulen voranbringen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Brandenburg - Alte Truppenübungsplätze besser gegen Waldbrände geschützt
Müncheberg - Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen
Interview zu privater Raummission - "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet
Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater - Liebe als Voraussetzung für das Leben
Kiffen in Berlin - Ein Jahr Cannabis-Freigabe: Schwarzmarkt laut Polizei nicht eingedämmt
Bildergalerie | A100 in Berlin - So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Konzert im Tempodrom Berlin - Viel mehr als "nur" Anastacia
19 statt 9 Euro im Monat - Berliner Sozialticket kostet ab sofort mehr als doppelt so viel
Berlin-Spandau - IG Metall ruft im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
Pkw mit Brennstoffzelle - Wasserstoff-Zapfsäulen in Potsdam und Neuruppin werden stillgelegt
Basketball - Alba kassiert in Heidelberg den nächsten Nackenschlag
Wetter in Berlin und Brandenburg - April beginnt mit trockenen Tagen – 20 Grad am Donnerstag möglich
Interview - Welche Rolle rechtsextreme Gruppen in den Fankurven spielen
Sparkurs in Berlin - Bäderbetriebe setzen auf einfache Hallen statt teurer Spaßbäder
Nach Absage - Neuer Ort für Joop-Ausstellung in Potsdam gefunden
Potsdamer Museum - Urteil zu Bestechung beim Bau des Barberini ist rechtskräftig
15. März - Schwarz-Rot plant Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit in Berlin
Spree-Neiße - Letztes Kerngebiet der Afrikanischen Schweinepest aufgehoben
Gespräche mit Adler Group - Bezirk verhandelt über Notunterkunft im Steglitzer Kreisel