Ostbrandenburg

Mehr laden ...

Videos

Mehr Videos ...
Thema

Polen Update

Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki
picture alliance / Jakub Porzycki

Video | Polen Update - Präsidentschaftskandidat mit zwei Identitäten

Ein harter Kerl aus dem Arbeitermilieu - dieses Bild malt der rechtskonservative polnische Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki gerne von sich selbst. Jetzt stellt sich heraus: Er hat eine zweite Identität erfunden, um sich und seine Arbeit zu loben.

Bildergalerien aus Ostbrandenburg

RSS-Feed

Das Wetter in Ostbrandenburg

  • Angermünde

    • Heutesonnig17 °C
    • DOsonnig18 °C
    • FRsonnig20 °C
    • SAsonnig9 °C
    • SOleicht bewölkt7 °C
    • MOleicht bewölkt9 °C
    • DIleicht bewölkt11 °C
  • Bernau

  • Eberswalde

  • Frankfurt (Oder)

  • Fürstenwalde/ Spree

  • Grünow bei Prenzlau

  • Strausberg

  • Templin

Antenne Brandenburg - regional

Antenne Brandenburg Frankfurt (Oder)

70er. 80er. Die schönste Musik.

rbb

Das Team des rbb in Frankfurt (Oder)

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Archivbild: Bahnhofsvorplatz Bernau. (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
    dpa/Jörg Carstensen

    Debatte über Grünflächen in Brandenburg 

    Beton oder Bäume?

    Neue grüne Flächen oder doch zupflastern und sogar Bäume fällen? Nicht nur in Berlin regen diese Fragen viele Menschen auf. Auch in Brandenburg wird über natürliche Schattenwerfer und grüne Beete diskutiert – ergebnisoffen.

  • Symbolbild:Rettungskräfte vom Roten Kreuz schieben eine Fahrtrage.(Quelle:picture alliance/dpa/M.Balk)
    picture alliance/dpa/M.Balk

    Landräte treffen Woidke in Potsdam 

    Brandenburg hat eine Frage: Wer zahlt den Rettungswagen?

    Beim Treffen mit Ministerpräsident Woidke am Mittwoch ging es offiziell um Migration – doch der eskalierende Streit um Rettungskosten rückt in den Fokus. Die Landkreise wollen keine Rechnungen an Patienten schicken - "vorerst". Die Fronten sind verhärtet. Von Hasan Gökkaya

  • Symbolbild: Ein Notarzt Fahrzeug und ein Rettungswagen stehen an einer Einsatzstelle. (Quelle: dpa/Stratenschulte)
    dpa/Stratenschulte

    Zuzahlungen für Rettungseinsätze 

    In Brandenburg die 112 zu wählen kann teuer werden

    In mehreren Brandenburger Landkreisen drohen Patienten Zahlungsaufforderungen für Rettungseinsätze. In einem Landkreis sind die ersten Rechnungen bereits verschickt. Fragen und Antworten zum Streit zwischen Krankenkassen und Kommunen.

  • Frankfurter Ruder-Club 1882
    rbb

    Infrastruktur 

    Brandenburger Sportvereine hoffen auf Fortsetzung der Fördermittel

    Der "Goldene Plan" hat Sportprojekte in Brandenburg mit rund 30 Millionen Euro gefördert. Doch Ende 2024 ist er ausgelaufen. Wie eine Fortsetzung aussieht, ist noch unklar. Schon jetzt stauen sich in den Vereinen die Investitionen.

  • Feuerwehr-Übung nach Unfall mit Straßenbahn in Schöneiche
    rbb

    Schöneiche (Oder-Spree) 

    Feuerwehren üben Rettung von Opfern nach Straßenbahn-Unfällen

    In den vergangenen Jahren ist es in Schöneiche und Rüdersdorf zu zahlreichen Zusammenstößen zwischen Straßenbahnen und Autos gekommen. Um noch besser vorbereit zu sein, haben Feuerwehrleute nun den Ernstfall trainiert.

  • Archivbild: Die Tesla Gigafactory zur blauen Stunde, Grünheide. (Quelle: dpa/Eckel)
    dpa/Eckel

    Streit um Krankschreibungen 

    Gewerkschaft wirft Tesla Einschüchterung von Arbeitnehmern vor

    Tesla soll Mitarbeitende in Grünheide nach Krankschreibungen aufgefordert haben, Ärzte von ihrer Schweigepflicht zu entbinden und Diagnosen offenzulegen. Lohn soll in dem Zusammenhang zurückgefordert oder einbehalten worden sein.

  • Archivbild: Eingang zur Agentur für Arbeit. (Quelle: imago images/Stengel)
    imago images/Stengel

    Beschluss im Kreistag 

    Barnim prüft Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger und Asylbewerber

    Sollen Asylbewerber und Bürgergeldempfänger in Arbeit gebracht werden? Der Landkreis Barnim will sogenannte Arbeitsgelegenheiten für sie schaffen. Der Barnim ist nicht der einzige Landkreis in Deutschland, der sich dafür entscheidet.

  • Symbolbild: Eine Elchkuh liegt in ihrem Gehege im Wildpark Schorfheide. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Wildpark Schorfheide 

    Ausgebüxte Elchkuh Olga bleibt nach vermeintlicher Sichtung verschwunden

    Im Dezember verschwunden und noch nicht gefunden: Die aus einem Wildpark ausgebüxte Elchkuh Olga wird immer noch gesucht. Laut der Wildpark-Chefin soll sie noch in Brandenburg sein. Nun wurde sie vermeintlich woanders gesichtet.

     

  • Sogenanntes Dublin-Zentrum in Eisenhüttenstadt eingerichtet (Quelle: Imago Images/Christian Ditsch)
    imago stock&people

    Dublin-Zentrum in Eisenhüttenstadt 

    Viele Geflüchtete sollen schneller in andere EU-Staaten zurückgeführt werden

    Brandenburg will mit der Einrichtung eines sogenannten Dublin-Zentrums in Eisenhüttenstadt schneller einen Teil der Geflüchteten an andere Staaten zurückführen. Im Dublin-Zentrum stehen ihnen weniger Rechte zu als anderen Asylbewerbern. Von Andreas B. Hewel

  • Technische Anlagen zur Rohölverarbeitung auf dem Gelände der PCK-Raffinerie GmbH in Schwedt, aufgenommen am 08.07.2024. (Quelle: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul)
    dpa-Bildfunk/Patrick Pleul

    Rohöl-Raffinerie in Schwedt 

    PCK-Betriebsratschef: "Wir schreiben rote Zahlen in Millionenhöhe"

    Die PCK-Raffinerie in Schwedt hat seit dem russischen Angriffskrieg und den daraus folgenden Sanktionen eine Auslastung von 80 Prozent. Dies verursacht laut Betriebsratschef ein Millionendefizit. Er sieht viele Arbeitsplätze in Gefahr.

  • Ein Rettungswagen vom Deutschen Roten Kreuz fährt am Gebäude des Klinikums Niederlausitz vorbei. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Streit zwischen Kommunen und Krankenkassen 

    Brandenburgern drohen hohe Zuzahlungen für Rettungseinsätze

    Die Krankenkassen erstatten in neun Brandenburger Landkreisen nicht mehr alle Gebühren für Rettungseinsätze. Erste Kreise bitten Bürger für unnötige Fahrten zur Kasse, aber auch bei notwendigen Einsätzen könnten Bürger auf Kosten sitzen bleiben.

  • Produktion von Elektrofahrzeugen vom Typ Tesla Model Y im Werk der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Fabrik in Grünheide 

    Tesla-Absatz sinkt, Ärger auf Elon Musk wächst

    Die Absatzzahlen zeigen, dass Tesla zunehmend Schwierigkeiten hat, in Deutschland Käufer zu finden. Auch Musks kontroverse Politik macht es potenziellen Kunden nicht leicht, sich für ein E-Auto der Marke Tesla zu entscheiden. Von Martin Krauß und Efthymis Angeloudis

  • Unternehmerin stellt emissionsreduzierende Deckel für Chemie-Tanks her. (Quelle: rbb)
    rbb

    Schwedt 

    Unternehmerin stellt emissionsreduzierende Deckel für Chemie-Tanks her

    Die Welt ein Stück besser machen: Mit dieser Vision gründete Joanna Hajnaj-Kraume 2018 ein Start-up in Schwedt. Mit ihrer Technologie will sie die Emissionen von Chemietanks senken - heute leitet sie ein 20-köpfiges Team. Von Felicitas Montag

  • Symbolbild:Luftbild PCK-Raffinerie GmbH in Schwedt.(Quelle:picture alliance/J.Eckel)
    picture alliance/J.Eckel

    PCK-Raffinerie 

    Transformationsprozess in Schwedt gerät ins Stocken

    Die geplante grüne Transformation der PCK-Raffinerie stockt – wirtschaftliche Unsicherheiten, das Öl-Embargo gegen Russland und eine schwierige Eigentümersituation bremsen den Wandel. Doch es gibt auch Lichtblicke.

  • Judith Strohm engagiert sich in der Initiative "Bad Freienwalde ist bunt" für ein offenes und demokratisches Miteinander (Quelle: rbb24 Brandenburg Aktuell)
    rbb24

    Nach Bundestagswahl 

    Initiative möchte Räume für Vielfalt in Bad Freienwalde erhalten

    Bei der Bundestagswahl hat die AfD in Brandenburg mit Abstand die meisten Stimmen geholt, auch in Bad Freienwalde. Ehrenamtliche Helfer setzen sich umso stärker für eine offene Gesellschaft und Integration ein. Eine davon ist Judith Strohm.

  • Der "Rüsterhof" in Oder-Spree. Bild: rbb
    rbb/F. Montag

    Generationswechsel 

    Eine Nachfolge auf dem Hof mit Zukunft?

    Viele Familienbetriebe finden in Brandenburg keine Nachfolge. Auf einem Ferienhof in Oder-Spree wagen Mutter und Tochter den Übergang. Die Tochter hat neue Ideen und will auf Nachhaltigkeit setzen. Ob das klappt, ist noch offen. Von Felicitas Montag

  • Supermarkt in Neutrebbin im Oderbruch (Märkisch-Oderland) schließt nach 45 Jahren. Es ist die letzte Einkaufsmöglichkeit für die Einwohner gewesen. (Quelle: rbb/Felicitas Montag)
    rbb/Felicitas Montag

    Märkisch-Oderland 

    Einziger Supermarkt in Neutrebbin schließt nach 45 Jahren

    Nach 45 Jahren hat der einzige Supermarkt in Neutrebbin geschlossen. Die Kosten zu hoch, die Kunden zu wenig. Doch aufgeben möchte das Dorf im Oderbruch nicht. Die Inhaberin und die Gemeinde kämpfen um eine Einkaufsmöglichkeit.

  • Sandra Jakobitz und die "RückCarePakete"
    Landkreis Oder-Spree

    Rückkehrer-Initiative 

    Landkreis Oder-Spree will mit 1.000 Care-Paketen Weggezogene in die Heimat locken

    Im Kampf gegen Einwohner- und Fachkräftemangel geht der Kreis Oder-Spree ungewöhnliche Wege. Er stellt Päckchen mit regionalen Produkten zur Verfügung, die Interessierte zur Rückkehr animieren sollen. 1.000 Stück sollen verschickt werden.

  • Paddler fahren am 20.10.2024 mit ihren Booten über die Fließe (Wasserwege im Brandenburger Spreewald). (Quelle: Picture Alliance/Frank Hammerschmidt)
    Picture Alliance/Frank Hammerschmidt

    Gäste und Übernachtungen 

    Rekord-Zahlen beim Tourismus in Brandenburg - Spreewald am beliebtesten

    Der Spreewald ist das beliebteste Reiseziel in Brandenburg. Nicht nur das zeigen die Zahlen für das letzte Jahr: Das Land hat insgesamt mehr Touristen angezogen - und einen Rekord aufgestellt.

  • Technische Anlagen zur Rohölverarbeitung auf dem Gelände der PCK-Raffinerie GmbH am 08.07.2024. (Quelle: 08.07.2024)
    picture alliance/dpa/Patrick Pleul

    Kritik an Embargo 

    "Öl-Lieferungen aus Russland sollten kein Tabu-Thema mehr sein"

    Seit zwei Jahren fließt kein russisches Öl mehr in die PCK-Raffinerie in Schwedt. Nach der Bundestagswahl sind die Forderungen nach dem Ende des Embargos lauter geworden. Laut Kritikern der Maßnahme droht der Verlust vieler Jobs. Von M. Krauß und R. Wittig

  • Symbolbild: Flammen schlagen in einem Waldstück nahe Jüterbog in die Höhe am 05.06.2023. (Quelle: picture alliance/dpa/Fabian Sommer)
    picture alliance/dpa/Fabian Sommer

    Waldbrandforschung 

    Brandenburger Forscher: Laubbäume statt Kiefern nach Waldbränden gefragt

    Experten haben sich fünf Jahre lang mit Waldbränden in Brandenburg beschäftigt. Sie empfehlen unter anderem, abgebrannte Böden lieber nicht anzufassen. Die Natur erhole sich nach Waldbränden auch von allein. Doch nicht überall läuft es gleich gut.

  • Al Khal und Luise Garleff schauen sich die neuesten Entwicklungen der Anwendung "Integration Map" an. (Quelle: rbb24/Nina Heinrich)
    rbb24/Nina Heinrich

    Frankfurt (Oder) 

    Viadrina-Student entwickelt App für bessere Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

    Eine Software als Schnittstelle zwischen Geflüchteten, Behörden und dem Arbeitsmarkt: Diese Entwicklung vom Studenten Al Khal in Frankfurt (Oder), der selbst 2015 von Syrien nach Deutschland flüchtete, soll Menschen das Ankommen in Deutschland erleichtern.

  • Schwimmbad Strausberg nach Chlorgasunfall bis September geschlossen. (Quelle: rbb/ Robert Schwaß)
    rbb/ Robert Schwaß

    Strausberg 

    Schwimmbad nach Chlorgas-Austritt bis September geschlossen

    Im Januar kam es im Strausberger Schwimmbad zu einem Chlorgas-Austritt mit vielen Verletzten. Jetzt ist klar: Erst im September kann es wieder öffnen. Davon ist auch der Schwimmunterricht von Hunderten Schülern betroffen.

  • Schüler in der Uckermark lernen Plattdeutsch
    rbb

    Kulturerbe 

    Uckermark feiert 150 Jahre Plattdeutsch-Bewahrer Max Lindow

    Rund 1.300 Beiträge und 50 Lieder hat Max Lindow zur plattdeutschen Sprache beigetragen. In diesem Jahr hätte der gebürtige Uckermärker seinen 150. Geburtstag gefeiert. Seine Heimat widmet ihm ein Festjahr.

  • Die Nationalflaggen von Deutschland und Polen wehen am 07.04.2017 an einem Fahnenmast in einem privaten Garten in Manschnow (Brandenburg), fotografiert am 07.04.2017. (Quelle: dpa-Zentralbild/Patrick Pleul)
    dpa-Zentralbild/Patrick Pleul

    Bundestagswahl 2025 

    Erleichterung und Erwartungen - Polen reagiert auf Wahlergebnisse

    Auch im Nachbarland sind die Ergebnisse der Wahl ein großes Thema. Neben offiziellen Statements der polnischen Regierung äußern sich auch polnische Bürger zu dem Wahlsieg der CDU und dem Abschneiden der AfD.

  • eilnehmer gehen während einer Demonstration zum Gedenken des dritten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine über die Straße Unter den Linden. (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
    dpa/Sebastian Gollnow

    Drei Jahre Krieg 

    Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für Frieden in der Ukraine

    Vor drei Jahren marschierten russische Truppen in die Ukraine ein, seitdem herrscht dort Krieg. Bei Demonstrationen in Berlin und Brandenburg bekunden Menschen ihre Solidarität mit der Ukraine - unter anderem vor einem blau-gelben Brandenburger Tor.

  • Sven Siebert, parteiloser Bürgermeister von Hoppegarten (Quelle: dpa/Sorge)
    galoppfoto/Sorge/dpa

    Bürgerentscheid 

    Hoppegartener stimmen gegen Abwahl von Bürgermeister Siebert

    Zum zweiten Mal in wenigen Monaten wurde in Hoppegarten über die Abwahl des Bürgermeisters Sven Siebert entschieden. Das Resultat ist eindeutig. Siebert bleibt der Chef im Rathaus.

  • Wahlkreis 63 Endergebnis 100%
    rbb

    Bundestagswahl 2025 | Wahlkreis 63 

    Frankfurt (Oder) – Oder-Spree

    Die AFD vereint die meisten Erst- und Zweitstimmen im Wahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree auf sich und erzeilt mit Rainer Galla das Wahlkreismandat.

  • Endergebnis Wahlkreis 59 100%
    rbb

    Bundestagswahl 2025 | Wahlkreis 59 

    Märkisch-Oderland – Barnim II

    Die AfD konnte im Wahlkreis die meisten Erst- und Zweitstimmen auf sich vereinen und stellt in Person von René Springer das Wahlkreismandat.

  • Wahlkreis 57 Endergebnis 100%
    rbb

    Bundestagswahl 2025 | Wahlkreis 57 

    Uckermark - Barnim I

    Die AfD erzielt im Wahlkreis 57 Uckermark - Barnim sowohl die meisten Erst- als auch Zweitstimmen. Hannes Gnauck wird damit den Wahlkreis im Bundestag vertreten.

  • rbb-Film
    rbb-Film

    Versorgung der Schwedter Raffinerie 

    Öl-Lieferungen zur PCK nicht von Angriffen auf Pipeline in Russland betroffen

    Die Ukraine hat per Drohne eine russische Pumpstation beschädigt. Infolgedessen kann Kasachstan für Wochen nur noch eingeschränkt Rohöl liefern. Auch die Raffinerie Schwedt wird teils aus Kasachstan versorgt. Engpässe soll es aber nicht geben.

  • Eine Naturschutzschild ist am 27.04.2021 an einem Baum in einem Naturschutzgebiet am Kleinsee bei Tauer in Brandenburg angebracht. (Quelle: Picture Alliance/Andreas Franke)
    Picture Alliance/Andreas Franke

    Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) 

    Schild mit "Naturschutz-Eule" wird 75 Jahre alt

    Nach dem Zweiten Weltkrieg fing ein Ehepaar aus dem Oderland damit an, sich für den Schutz von Tieren und Umwelt zu engagieren. Noch heute ist das gelbe Schild mit der Eule in Wäldern, Mooren oder an Wiesen zu finden. Das soll nun gewürdigt werden.

  • Betty Taube im Gespräch mit dem rbb. (Quelle: rbb)
    rbb

    Kinder aus suchtbelasteten Familien 

    "Ich habe sehr viel gelogen für meine Mutter"

    Viele Kinder aus suchtbelasteten Familien werden vernachlässigt, oft auch misshandelt. Und viele erhalten offenbar keine Unterstützung von außen - auch weil Hilfsstrukturen fehlen. Die Influencerin Betty Taube kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Von Anja Herr und Sylvia Tiegs

  • Symbolbild. Wohncontainer stehen am 06.09.2023 auf dem Gelände der Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt. (Quelle: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul )
    dpa-Bildfunk/Patrick Pleul

    Migrationspolitik  

    Erstes "Dublin-Zentrum" in Brandenburg beschlossen

    Um weniger Asylsuchende im Land zu haben, will Brandenburg neue Wege gehen. In einem sogenannten Dublin-Zentrum sollen Menschen unterkommen, für deren Asylverfahren eigentlich andere Staaten zuständig sind. Von Andreas B. Hewel

  • Wintersportbegeisterte sind am Skigebiet Diehloer Berge bei Eisenhüttenstadt. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Diehloer Berge 

    In Brandenburgs Skigebiet läuft der Lift am Wochenende an

    Die Diehloer Berge sind eines der nördlichsten Skigebiete Deutschlands - in Brandenburg gibt es nur das eine Skigebiet. Am Wochenende rechnen die Betreiber eines Skilifts hier mit ordentlich "Bambule".

  • Höckerschwan (Cygnus olor) am 03.06.2023 beim Schwimmen in einem Teich im Oderbruch, Moorlandschaft bei Oderberg, Brandenburg. (Quelle: dpa/imageBROKER)
    dpa/imageBROKER

    Klimaschutz 

    Kein Geld vom Land Brandenburg zur Wiedervernässung von Mooren im Oderbruch

    Naturschutzverbände hatten geplant, Teile der Moore im Oderbruch wiederzuvernässen - auch, um einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung zu leisten. Nun hat Brandenburg dem Projekt die finanzelle Unterstützung entzogen.

  • Luftaufnahme: Das Gelände einer ehemaligen Kaserne auf der Oderinsel in Küstrin-Kietz mit dem deutsch-polnischen Grenzfluss Oder dahinter. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Umstrittenes Vorhaben 

    Geplantes Ausreisezentrum auf Oderinsel ist laut Innenministerin Lange vom Tisch

    Auf der Oderinsel im brandenburgischen Küstrin-Kietz sollte ein sogenanntes Ausreisezentrum für abgehlente Asylbewerber entstehen. Das Projekt des ehemaligen CDU-Innenministers Stübgen hat nun seine Nachfolgerin kassiert.

  • Dutzende Lkw in Brandenburg auf der Autobahn Richtung Polen (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa-Zentralbild

    Zusammenarbeit, Absatz und Wettbewerb 

    Polen als Wirtschaftspartner immer wichtiger - auch für Brandenburger Unternehmen

    Die deutschen Exporte nach Polen wuchsen 2024 um 3,5 Prozent. Das Nachbarland ist damit zum viertwichtigsten deutschen Absatzmarkt aufgestiegen. Für Brandenburger Unternehmen ist Polen längst der wichtigste Handelspartner. Von Andreas König

  • Archivbild: Beamte der Bundespolizei beobachten an der Autobahn A15, an der Grenze zwischen Polen und Deutschland. (Quelle: dpa/Frank Hammerschmidt)
    dpa/Frank Hammerschmidt

    Deutsche Außengrenzen 

    Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen bis Ende September

    Kontrollen an deutschen Außengrenzen bleiben bestehen. Bundeskanzler Scholz hat nach eigenen Worten die EU darüber informiert, dass die Grenzkontrollen um sechs Monate verlängert werden.

  • Windräder am See, ehemaliger Tagebau in der Lausitz (Bild: Dieter Freiberg)
    (Bild: Dieter Freiberg)

    Alt Zeschdorf (Märkisch-Oderland) 

    Gemeinde möchte neuen Windpark verhindern

    Ein Windpark-Projekt beunruhigt die Einwohner von Alt Zeschdorf (Märkisch-Oderland). Die Regionalgemeinschaft kann sich gegen das Recht von Windparkbetreibern, Standorte per Vorbescheid zu reservieren, kaum durchsetzen.

  • Das Blaulicht auf einem Fahrzeug der Polizei leuchtet in der Dunkelheit. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    Uckermark 

    Mutmaßliche AfD-Sympathisanten attackieren Demonstranten in Templin

    Bei Gegenprotesten zu einer AfD-Wahlkampfveranstaltung kam es zu zwei gewaltsamen Zwischenfällen, auch Pyrotechnik wurde gezündet.

  • Archivbild: Blick in ein Hörsaalgebäude der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). (Quelle: dpa/Pleul)
    dpa/Pleul

    Viadrina-Universität 

    Ist eine Universität ohne Vorlesungen denkbar?

    Sollten die Universitäten des 21. Jahrhunderts weiterhin auf Vorlesungen als Lehrformat setzen, oder sind sie überholt? An der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) nehmen solche Überlegungen bereits Form an.

  • PCK-Raffinerie in Schwedt. (Quelle: rbb)
    rbb

    Schwedt 

    Deutsche Umwelthilfe droht wegen Schwefel-Dioxidausstoß mit Klage gegen PCK-Raffinerie

    Die PCK-Raffinerie muss seit dem Öl-Embargo auf verschiedene Öl-Sorten aus aller Welt zurückgreifen. Dadurch komme es zeitweise zu einem höheren Schwefel-Dioxidausstoß. Die Raffinerie hat eine Ausnahmegenehmigung beantragt - die Umwelthilfe droht mit Klage.

  • Pkw und Lkw stauen sich auf der Autobahn A12 in Richtung Polen etwa 10 Kilometer vor dem deutsch-polnischen Grenzübergang. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
    dpa/Patrick Pleul

    Straßenverkehr 

    ADAC meldet erheblichen Anstieg bei Staus in Brandenburg wegen Grenzkontrollen

    Der Verkehr in Brandenburg stockte 2024 deutlich häufiger als im Vorjahr. Besonders die A12 wurde zum Hotspot. Der Grenzübergang Frankfurt (Oder) schafft es deutschlandweit sogar auf Platz eins der Staumeldungen.

  • Symbolbild: Die Brücke verbindet Frankfurt (Oder) und die polnische Stadt Słubice. (dpa/Jaap Arriens)
    dpa/Jaap Arriens

    Interview | Bürgermeisterin von Grenzstadt Słubice 

    "Bestraft uns nicht dafür, dass es ein Problem mit der Migration gibt!"

    Seit Ende Oktober 2023 gibt es Kontrollen an den deutschen Außengrenzen. Betroffen sind auch Słubice (Polen) und Frankfurt (Oder). Für Słubices Bürgermeisterin wären dauerhafte Grenzkontrollen eine Katastrophe.

  • Sportschütze Anakin Sarrach aus Frankfurt (Oder) mit Pistole
    rbb

    Frankfurt (Oder) 

    Jüngster Schütze in der Junioren-Nationalmannschaft trainiert für EM in Tallinn

    Mit gerade einmal elf Jahren trainierte Anakin erstmals mit einer Luftdruck-Pistole. Wenige Jahre später ist er mehrfacher Deutscher Meister und will als jüngster Schütze bei der Europameisterschaft der Konkurrenz die Stirn bieten.

  • Stahlwerk von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt
    rbb

    Interview | Stahlwerk Eisenhüttenstadt 

    "Wird der Strom am Markt noch teurer, fangen wir an, unsere Aggregate abzuschalten"

    Hohe Strompreise, harte Konkurrenz aus Asien, ungewisse politische Vorgaben: Die Stahlindustrie steckt in der Krise. ArcelorMittal-Chef Thomas Bünger über die Auftragslage in Eisenhüttenstadt und den schwierigen Umstieg auf grünen Stahl.

  • Archivbild: Friedrich Merz, CDU beim Parteitag. (Quelle: dpa/Noroozi)
    dpa/Noroozi

    Interview | Viadrina-Politologe 

    "Es dürfte Merz schwerfallen, mit SPD und Grünen noch eine Regierung zu bilden"

    Die CDU fordert in der Debatte um Migration dauerhafte Grenzkontrollen. Das könnte rechtlich möglich sein, sagt der Frankfurter Politologe Timm Beichelt. Die Rhetorik von Friedrich Merz sieht er kritisch - und prophezeit auch für nach der Wahl Widerstände.

  • Polizeibeamte stehen vor Beginn des 37. Bundesparteitag am 03.02.2025 der CDU im CityCube Berlin vor Teilnehmern, die in das Gebäude möchten. (Quelle: dpa-Bildfunk/Sebastian Christoph Gollnow)
    dpa-Bildfunk/Sebastian Christoph Gollnow

    Wahlparteitag in Berlin 

    CDU stimmt für "Sofortprogramm" - Polizei und Proteste vor der Halle

    Das umstrittene "Sofortprogramm" der CDU zur Asyl- und Wirtschaftspolitik ist vom Parteitag beschlossen worden. Vor der Halle in Berlin demonstrierten zahlreiche Menschen. Die Polizei war mit rund 700 Einsatzkräften vor Ort.

  • Ausstellung "Ellen Auerbach und Lea Grundig - Zwei Künstlerinnen in Palästina"
    Museum Eberswalde

    Eberswalde (Barnim) 

    Ausstellung widmet sich Exil jüdischer Künstlerinnen im Palästina der 30er und 40er Jahre

    Der Weg auf der Flucht vor den Nazis führte zwei Künstlerinnen nach Palästina. Schon damals war das Gebiet von Auseinandersetzungen zwischen Juden und Palästinensern geprägt. Mit Kamera und Stift hielten Ellen Auerbach und Lea Grundig ihre Erlebnisse fest.

  • Archivbild: Friedhelm Boginski, FDP, MdB, spricht im Bundestag. (Quelle: dpa/Trutschel)
    dpa/Trutschel

    Antrag auf Aufhebung der Immunität 

    Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen

    Die Immunität des Brandenburger Abgeordneten Friedhelm Boginski (FDP) ist vom Bundestag aufgehoben worden. Die Staatsanwaltschaft will ihn wegen des Verdachts der Bestechlichkeit anklagen. Von Gabi Probst

  • Kranzniederlegung am Panzerdenkmal in Kienitz. Bild: rbb
    rbb/F. Montag

    Gedenkveranstaltung in Kienitz 

    Vor 80 Jahren überquerten die Sowjets die Oder

    Ende Januar 1945 war die Oder zugefroren, als Soldaten der Roten Armee sie überquerten und nach Brandenburg gelangten. In Kienitz an der Oder wurde am Freitag daran erinnert. Das Dorf ist ab jetzt auch Teil der Europäischen Route der Befreiung.

  • Fotografien von Opfern des Massakers von Sonnenburg im Martyriumsmuseum im polnischen Słońsk (Quelle: rbb)
    rbb

    Kriegsverbrechen des NS-Regimes 

    Massaker von Sonnenburg jährt sich zum 80. Mal

    1945 wurden bei einer geplanten Massenermordung über 800 Gefangene in Sonnenburg getötet. Nur wenige Täter wurden verurteilt. Ein Museum und ein Denkmal erinnern an die Geschichte des Ortes.