In der Frankfurter Innenstadt ist eine 250 Kilogramm schwere Splitterbombe gefunden worden. Bis 7 Uhr sollten mehr als 2.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Zudem gibt es weitere Einschränkungen im Wohngebiet Halbe Stadt.
Schwere Vorwürfe gegen einen der größten Milchvieh-Höfe in Brandenburg: Nach Videoaufnahmen besteht der Verdacht der Tierquälerei. Das zuständige Veterinäramt will Strafanzeige stellen. Von Sascha Adamek
Wenn in Brandenburgs Wäldern Feuer ausbrechen, kommt es oft auf Minuten an, um die Ausbreitung zu verhindern. Dabei könnten künftig künstliche Intelligenz und neue Technik helfen. In Eberswalde werden aktuell autonome Drohnen getestet.
Das Unternehmen Apus aus Strausberg arbeitet an einem Flugzeug mit Wasserstoff-Antrieb. Nun hat ein Gericht die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Vom Unternehmen heißt es, der langsame Umstieg auf alternative Energieformen mache dem Projekt zu schaffen.
Soll er gehen oder bleiben? Zum zweiten Mal in wenigen Monaten wird am Sonntag über die Abwahl des Bürgermeisters von Hoppegarten entschieden. Parallel läuft auch ein Disziplinarverfahren gegen den parteilosen Politiker.
Seit Wochen streiten Krankenkassen und Landkreise in Brandenburg über die Kosten für Rettungseinsätze. Weil die Kassen die nicht mehr komplett übernehmen, drohten Bürgern Zuzahlungen. Eine Zwischenlösung verhindert das nun - bis Juni.
Eine 100 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe wurde am Dienstag bei Bauarbeiten in Prenzlau entdeckt. Sie ist am Donnerstag entschärft worden. Dafür mussten 1.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Auch der Bahnverkehr war betroffen.
Ein harter Kerl aus dem Arbeitermilieu - dieses Bild malt der rechtskonservative polnische Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki gerne von sich selbst. Jetzt stellt sich heraus: Er hat eine zweite Identität erfunden, um sich und seine Arbeit zu loben.
Seit zwei Jahren wird in Frankfurt (Oder) nördlich der Stadtbrücke an einer neuen Oderpromenade gebaut. Ziel ist es, den Hochwasserschutz zu verbessern. Doch seit einem halben Jahr tut sich nichts auf der Baustelle.
Der Prignitzer Landwirt Christian Rohwedder arbeitet seit einigen Jahren mit einer speziellen Einsaatmethode, bei dem der Boden nur wenig aufgelockert und nur einmal bearbeitet wird. Solche Methoden sollen den Boden schonen und vor allem: möglichst wenig austrocknen.
Seit fünf Monaten bleiben mehrere Straßen in Hönow nachts dunkel. Der Grund: Beim Glasfaserausbau wurden Elektroleitungen beschädigt. Während die Reparaturen nur langsam vorankommen, helfen Anwohner mit kreativen Lichtlösungen aus.
Vor ein paar Jahren entdeckte der Fotograf Arthur Bondar wohl heimlich aufgenommene Fotos, die den Vormarsch der Roten Armee 1945 dokumentieren. Diese Fotos werden nun erstmals auf Schloss Neuhardenberg ausgestellt.
Was für ein Theater: Die barocken Passionsdarstellungen im brandenburgischen Kloster Neuzelle wurden im 18. Jahrhundert als Kulissentheater konzipiert. 25 Jahre sind Restauratoren damit beschäftigt gewesen. Ihre Arbeit war nicht ganz ungefährlich.
Die Journalisten und Techniker im Frankfurter Oderturm sorgen gemeinsam dafür, dass aus und über Ostbrandenburg im Hörfunk, im Fernsehen und im Internet berichtet wird. Hier stellen sie sich vor.
Neue grüne Flächen oder doch zupflastern und sogar Bäume fällen? Nicht nur in Berlin regen diese Fragen viele Menschen auf. Auch in Brandenburg wird über natürliche Schattenwerfer und grüne Beete diskutiert – ergebnisoffen.
Beim Treffen mit Ministerpräsident Woidke am Mittwoch ging es offiziell um Migration – doch der eskalierende Streit um Rettungskosten rückt in den Fokus. Die Landkreise wollen keine Rechnungen an Patienten schicken - "vorerst". Die Fronten sind verhärtet. Von Hasan Gökkaya
In mehreren Brandenburger Landkreisen drohen Patienten Zahlungsaufforderungen für Rettungseinsätze. In einem Landkreis sind die ersten Rechnungen bereits verschickt. Fragen und Antworten zum Streit zwischen Krankenkassen und Kommunen.
Der "Goldene Plan" hat Sportprojekte in Brandenburg mit rund 30 Millionen Euro gefördert. Doch Ende 2024 ist er ausgelaufen. Wie eine Fortsetzung aussieht, ist noch unklar. Schon jetzt stauen sich in den Vereinen die Investitionen.
In den vergangenen Jahren ist es in Schöneiche und Rüdersdorf zu zahlreichen Zusammenstößen zwischen Straßenbahnen und Autos gekommen. Um noch besser vorbereit zu sein, haben Feuerwehrleute nun den Ernstfall trainiert.
Tesla soll Mitarbeitende in Grünheide nach Krankschreibungen aufgefordert haben, Ärzte von ihrer Schweigepflicht zu entbinden und Diagnosen offenzulegen. Lohn soll in dem Zusammenhang zurückgefordert oder einbehalten worden sein.
Sollen Asylbewerber und Bürgergeldempfänger in Arbeit gebracht werden? Der Landkreis Barnim will sogenannte Arbeitsgelegenheiten für sie schaffen. Der Barnim ist nicht der einzige Landkreis in Deutschland, der sich dafür entscheidet.
Im Dezember verschwunden und noch nicht gefunden: Die aus einem Wildpark ausgebüxte Elchkuh Olga wird immer noch gesucht. Laut der Wildpark-Chefin soll sie noch in Brandenburg sein. Nun wurde sie vermeintlich woanders gesichtet.
Brandenburg will mit der Einrichtung eines sogenannten Dublin-Zentrums in Eisenhüttenstadt schneller einen Teil der Geflüchteten an andere Staaten zurückführen. Im Dublin-Zentrum stehen ihnen weniger Rechte zu als anderen Asylbewerbern. Von Andreas B. Hewel
Die PCK-Raffinerie in Schwedt hat seit dem russischen Angriffskrieg und den daraus folgenden Sanktionen eine Auslastung von 80 Prozent. Dies verursacht laut Betriebsratschef ein Millionendefizit. Er sieht viele Arbeitsplätze in Gefahr.
Die Krankenkassen erstatten in neun Brandenburger Landkreisen nicht mehr alle Gebühren für Rettungseinsätze. Erste Kreise bitten Bürger für unnötige Fahrten zur Kasse, aber auch bei notwendigen Einsätzen könnten Bürger auf Kosten sitzen bleiben.
Die Absatzzahlen zeigen, dass Tesla zunehmend Schwierigkeiten hat, in Deutschland Käufer zu finden. Auch Musks kontroverse Politik macht es potenziellen Kunden nicht leicht, sich für ein E-Auto der Marke Tesla zu entscheiden. Von Martin Krauß und Efthymis Angeloudis
Die Welt ein Stück besser machen: Mit dieser Vision gründete Joanna Hajnaj-Kraume 2018 ein Start-up in Schwedt. Mit ihrer Technologie will sie die Emissionen von Chemietanks senken - heute leitet sie ein 20-köpfiges Team. Von Felicitas Montag
Die geplante grüne Transformation der PCK-Raffinerie stockt – wirtschaftliche Unsicherheiten, das Öl-Embargo gegen Russland und eine schwierige Eigentümersituation bremsen den Wandel. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Bei der Bundestagswahl hat die AfD in Brandenburg mit Abstand die meisten Stimmen geholt, auch in Bad Freienwalde. Ehrenamtliche Helfer setzen sich umso stärker für eine offene Gesellschaft und Integration ein. Eine davon ist Judith Strohm.
Viele Familienbetriebe finden in Brandenburg keine Nachfolge. Auf einem Ferienhof in Oder-Spree wagen Mutter und Tochter den Übergang. Die Tochter hat neue Ideen und will auf Nachhaltigkeit setzen. Ob das klappt, ist noch offen. Von Felicitas Montag
Nach 45 Jahren hat der einzige Supermarkt in Neutrebbin geschlossen. Die Kosten zu hoch, die Kunden zu wenig. Doch aufgeben möchte das Dorf im Oderbruch nicht. Die Inhaberin und die Gemeinde kämpfen um eine Einkaufsmöglichkeit.
Im Kampf gegen Einwohner- und Fachkräftemangel geht der Kreis Oder-Spree ungewöhnliche Wege. Er stellt Päckchen mit regionalen Produkten zur Verfügung, die Interessierte zur Rückkehr animieren sollen. 1.000 Stück sollen verschickt werden.
Der Spreewald ist das beliebteste Reiseziel in Brandenburg. Nicht nur das zeigen die Zahlen für das letzte Jahr: Das Land hat insgesamt mehr Touristen angezogen - und einen Rekord aufgestellt.
Seit zwei Jahren fließt kein russisches Öl mehr in die PCK-Raffinerie in Schwedt. Nach der Bundestagswahl sind die Forderungen nach dem Ende des Embargos lauter geworden. Laut Kritikern der Maßnahme droht der Verlust vieler Jobs. Von M. Krauß und R. Wittig
Experten haben sich fünf Jahre lang mit Waldbränden in Brandenburg beschäftigt. Sie empfehlen unter anderem, abgebrannte Böden lieber nicht anzufassen. Die Natur erhole sich nach Waldbränden auch von allein. Doch nicht überall läuft es gleich gut.
Eine Software als Schnittstelle zwischen Geflüchteten, Behörden und dem Arbeitsmarkt: Diese Entwicklung vom Studenten Al Khal in Frankfurt (Oder), der selbst 2015 von Syrien nach Deutschland flüchtete, soll Menschen das Ankommen in Deutschland erleichtern.
Im Januar kam es im Strausberger Schwimmbad zu einem Chlorgas-Austritt mit vielen Verletzten. Jetzt ist klar: Erst im September kann es wieder öffnen. Davon ist auch der Schwimmunterricht von Hunderten Schülern betroffen.
Rund 1.300 Beiträge und 50 Lieder hat Max Lindow zur plattdeutschen Sprache beigetragen. In diesem Jahr hätte der gebürtige Uckermärker seinen 150. Geburtstag gefeiert. Seine Heimat widmet ihm ein Festjahr.
Auch im Nachbarland sind die Ergebnisse der Wahl ein großes Thema. Neben offiziellen Statements der polnischen Regierung äußern sich auch polnische Bürger zu dem Wahlsieg der CDU und dem Abschneiden der AfD.
Vor drei Jahren marschierten russische Truppen in die Ukraine ein, seitdem herrscht dort Krieg. Bei Demonstrationen in Berlin und Brandenburg bekunden Menschen ihre Solidarität mit der Ukraine - unter anderem vor einem blau-gelben Brandenburger Tor.
Zum zweiten Mal in wenigen Monaten wurde in Hoppegarten über die Abwahl des Bürgermeisters Sven Siebert entschieden. Das Resultat ist eindeutig. Siebert bleibt der Chef im Rathaus.
Die AFD vereint die meisten Erst- und Zweitstimmen im Wahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree auf sich und erzeilt mit Rainer Galla das Wahlkreismandat.
Die AfD erzielt im Wahlkreis 57 Uckermark - Barnim sowohl die meisten Erst- als auch Zweitstimmen. Hannes Gnauck wird damit den Wahlkreis im Bundestag vertreten.
Die Ukraine hat per Drohne eine russische Pumpstation beschädigt. Infolgedessen kann Kasachstan für Wochen nur noch eingeschränkt Rohöl liefern. Auch die Raffinerie Schwedt wird teils aus Kasachstan versorgt. Engpässe soll es aber nicht geben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fing ein Ehepaar aus dem Oderland damit an, sich für den Schutz von Tieren und Umwelt zu engagieren. Noch heute ist das gelbe Schild mit der Eule in Wäldern, Mooren oder an Wiesen zu finden. Das soll nun gewürdigt werden.
Viele Kinder aus suchtbelasteten Familien werden vernachlässigt, oft auch misshandelt. Und viele erhalten offenbar keine Unterstützung von außen - auch weil Hilfsstrukturen fehlen. Die Influencerin Betty Taube kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Von Anja Herr und Sylvia Tiegs
Um weniger Asylsuchende im Land zu haben, will Brandenburg neue Wege gehen. In einem sogenannten Dublin-Zentrum sollen Menschen unterkommen, für deren Asylverfahren eigentlich andere Staaten zuständig sind. Von Andreas B. Hewel
Die Diehloer Berge sind eines der nördlichsten Skigebiete Deutschlands - in Brandenburg gibt es nur das eine Skigebiet. Am Wochenende rechnen die Betreiber eines Skilifts hier mit ordentlich "Bambule".
Naturschutzverbände hatten geplant, Teile der Moore im Oderbruch wiederzuvernässen - auch, um einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung zu leisten. Nun hat Brandenburg dem Projekt die finanzelle Unterstützung entzogen.
Auf der Oderinsel im brandenburgischen Küstrin-Kietz sollte ein sogenanntes Ausreisezentrum für abgehlente Asylbewerber entstehen. Das Projekt des ehemaligen CDU-Innenministers Stübgen hat nun seine Nachfolgerin kassiert.
Die deutschen Exporte nach Polen wuchsen 2024 um 3,5 Prozent. Das Nachbarland ist damit zum viertwichtigsten deutschen Absatzmarkt aufgestiegen. Für Brandenburger Unternehmen ist Polen längst der wichtigste Handelspartner. Von Andreas König
Kontrollen an deutschen Außengrenzen bleiben bestehen. Bundeskanzler Scholz hat nach eigenen Worten die EU darüber informiert, dass die Grenzkontrollen um sechs Monate verlängert werden.
Ein Windpark-Projekt beunruhigt die Einwohner von Alt Zeschdorf (Märkisch-Oderland). Die Regionalgemeinschaft kann sich gegen das Recht von Windparkbetreibern, Standorte per Vorbescheid zu reservieren, kaum durchsetzen.
Sollten die Universitäten des 21. Jahrhunderts weiterhin auf Vorlesungen als Lehrformat setzen, oder sind sie überholt? An der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) nehmen solche Überlegungen bereits Form an.
Die PCK-Raffinerie muss seit dem Öl-Embargo auf verschiedene Öl-Sorten aus aller Welt zurückgreifen. Dadurch komme es zeitweise zu einem höheren Schwefel-Dioxidausstoß. Die Raffinerie hat eine Ausnahmegenehmigung beantragt - die Umwelthilfe droht mit Klage.
Der Verkehr in Brandenburg stockte 2024 deutlich häufiger als im Vorjahr. Besonders die A12 wurde zum Hotspot. Der Grenzübergang Frankfurt (Oder) schafft es deutschlandweit sogar auf Platz eins der Staumeldungen.
dpa/Jaap Arriens
Interview | Bürgermeisterin von Grenzstadt Słubice
Seit Ende Oktober 2023 gibt es Kontrollen an den deutschen Außengrenzen. Betroffen sind auch Słubice (Polen) und Frankfurt (Oder). Für Słubices Bürgermeisterin wären dauerhafte Grenzkontrollen eine Katastrophe.
Mit gerade einmal elf Jahren trainierte Anakin erstmals mit einer Luftdruck-Pistole. Wenige Jahre später ist er mehrfacher Deutscher Meister und will als jüngster Schütze bei der Europameisterschaft der Konkurrenz die Stirn bieten.
Hohe Strompreise, harte Konkurrenz aus Asien, ungewisse politische Vorgaben: Die Stahlindustrie steckt in der Krise. ArcelorMittal-Chef Thomas Bünger über die Auftragslage in Eisenhüttenstadt und den schwierigen Umstieg auf grünen Stahl.
Die CDU fordert in der Debatte um Migration dauerhafte Grenzkontrollen. Das könnte rechtlich möglich sein, sagt der Frankfurter Politologe Timm Beichelt. Die Rhetorik von Friedrich Merz sieht er kritisch - und prophezeit auch für nach der Wahl Widerstände.
Das umstrittene "Sofortprogramm" der CDU zur Asyl- und Wirtschaftspolitik ist vom Parteitag beschlossen worden. Vor der Halle in Berlin demonstrierten zahlreiche Menschen. Die Polizei war mit rund 700 Einsatzkräften vor Ort.
Der Weg auf der Flucht vor den Nazis führte zwei Künstlerinnen nach Palästina. Schon damals war das Gebiet von Auseinandersetzungen zwischen Juden und Palästinensern geprägt. Mit Kamera und Stift hielten Ellen Auerbach und Lea Grundig ihre Erlebnisse fest.
Die Immunität des Brandenburger Abgeordneten Friedhelm Boginski (FDP) ist vom Bundestag aufgehoben worden. Die Staatsanwaltschaft will ihn wegen des Verdachts der Bestechlichkeit anklagen. Von Gabi Probst
Ende Januar 1945 war die Oder zugefroren, als Soldaten der Roten Armee sie überquerten und nach Brandenburg gelangten. In Kienitz an der Oder wurde am Freitag daran erinnert. Das Dorf ist ab jetzt auch Teil der Europäischen Route der Befreiung.
1945 wurden bei einer geplanten Massenermordung über 800 Gefangene in Sonnenburg getötet. Nur wenige Täter wurden verurteilt. Ein Museum und ein Denkmal erinnern an die Geschichte des Ortes.